Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5431 chäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Sonderrücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wohn- grundstück 82 900, Fabrikgrundstück 112 300, Wohn- und Geschäftshaus 144 300, Fabrik 195 500, Postscheck- konto 5, Fahrschule 46, Verlust 498 555. – Passiva: vorstand: Rechtsanwalt Werner Nolte. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Arwed Koch, Jena; Regierungsbaumeister a. D. Ludwig Hoßbach, Berlin; Syndikus Dr. Franz Pöhlmann, B.-Siemensstadt. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs-Wusterhausen- Mittenwalde-Töpchin, Länge 21.25 km. Betriebsführung: Der Betrieb wird von der Firma Vering & Waechter Eisenbahn-Bau- u. Betriebs- G. m. b. H. & Co. in Berlin geführt. Nach dem Betriebsvertrage fließen sämtl. Betriebseinnahmen der Betriebsführerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten u. den Erneuerungs- u. Spezial-Reserve- fonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebsführerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Mo- nate nach Abschluß des Rechnungsjahres der Ges. zur Verf. gestellt. Vorstand: Walter Neuhaus, Gerhard Klatt. Prokurist: Erio Codeca. Aufsichtsrat: Dir. Piero Bonelli. Rechtsanwalt Alfred Puhlmann, Direktor Hugo Stoecker, rlin. Gegründet: 18./10. 1929; eingetragen 6./9. 1929. Zweck: Betrieb und Vermietung von Kraftfahr- zeugen jeder Art, insbesondere Betrieb von Kraft- droschken. Die Ges. ist das größte Berliner Kraft- droschkenunternehmen und unterhält über 1000 Wagen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 KM. Urspr. 2 500 000 RM in 2500 Akt. zu 1000 RM. Laut G.-V. v. 15./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 1 000 000 RM. Großßaktionäre: NSI Automobil-A.-G., Heil- bronn, an der die Fiat S. A., Turin, die Dresdner Bank und die Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin, be- teiligt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932; Aktiva: Anlage- vermögen: Kraftdroschken 4 333 723, Kienzleuhren 513 444, Maschinen 745, Einrichtungen, Betriebs- und Geschäftsinventar und Fuhrvark 85 500; Beteiligungen 20 000, Umlaufvermögen: Materialbestand 92 235, An- Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- serichts Bln.-Charlottenburg v. 10./7. 1933 aufgefordert, innen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung A.-K. 500 000, Hypotheken 300 000, Kreditoren 48 157, Bankkreditoren 185 449. Sa. 1 033 606 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 246 433, Hauskontozuschuß 30 253, Ab- schreibungen auf Debitoren 212 783, Gehälter 2600, Steuern 208, Zinsen 3190, sonstige 3419. – Krddit: Verf.-Dividende auf 1925/26 331, Verlust 1932 252 121, Verlustvortrag 1931 246 433. Sa. 498 885 RM. Kurs: Notiz in Berlin 1929 eingestellt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn- Gesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 14. Statistik: 1928/29 1929/30 1930/31 Beförderte Personen.. 137 413 141 722 121 251 Beförderte Güter... 0 92 256 87 782 46 061 Kapital: 900 000 RM in 750 Vorz.-Akt. Lit. A und 750 St.-Akt. Lit. B zu 600 RM. Urspr. 1 500 000 M (Vorkriegskapital) in 750 Aktien Lit. A u. 750 Aktien Lit. B zu 1000 M. Erstere berech- tigen zu 4½ % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Um- stell. auf 900 000 RM in 750 Vorz.-Akt. Lit. A u. 750 St.-Akt. Lit. B zu 600 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 am 27./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Bahn- anlage 1 042 103, Anschlußgleise 1000, Wertpapiere 511, Materialien 6879, Forder. 482, Kassa 2092, Verlust 99 346. – Passiva: A.-K. 900 000, Ern.-F. 2174, R.-F. 74, Hyp. 2000, Verpflicht. 248 165. Sa. 1 152 413 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust aus dem Vorjahre 58 330, Betriebsausg. ohne Fonds 101 116, Verwaltungskosten 9569, Zinsen 27 924. – Kredit: Betriebseinnahmen 97 593, Verlust 99 346. Sa. 196 939 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: Auf Aktien Eit 5ß5 „Kraftag“ Groß-Berliner Kraftdroschken Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 4, Dahlmannstraße 20/21. zahlungen 1494, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 5831, Forderungen an ab- bängige Gesellschaften und Konzerngesellschaften 3 515 420, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 36 376, Bankguthaben 5030, sonstige Vermögen 53 033, Fosten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 65 315. – Passiva: A.-K. 1 000 000 Rückstellungen 112 994. Wert- berichtigungsposten 775 802, Verbindlichkeiten: Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 254 559, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen Ges. u. Konzernges. 2 223 190, desgleichen in Wechselform 3 589 564, Verbindlichkeiten aus Wechseln 755 832, Guthaben von Werksangehörigen 12 739, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3466. Sa. 8 728 146 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnune: Debet: Ver- lustvortrag 5518, Löhne u. Gehälter 3 707 932, soziale Abgaben 320 609, Abschreib. auf Anlagen 4 271 972, Zinsen 120 565, Besitzsteuern 270 673, alle übrigen Auf- wendungen 1 336 913. Sa. 10 034 181 RM. —– Kredit: Ueberschuß 5 825 850, Außerordentl. Erträge 4 208 331 Sa. 10 034 181 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Speditions- und Lagereibetriebs-Akt.-Ges., Berlin. ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 21./10. 1933 von Amts wegen gelöscht.