5432 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. ― Spree-Havel-Dampfschiffahrt-Gesellschaft „Stern“. Sitz in Berlin NW?, Mittelstraße 25 II. Die Ges. hat am 15./10. 1932 die Zahlungen einge- stellt und die Einleitung des gerichtlichen Vergleichs- verfahrens beantragt, nachdem Verhandlungen zur Be- schaffung von Mitteln für die Ueberwinterung des Be- triebes gescheitert sind. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 10./11. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufm. Dr. Haupt, Berlin NW 40, Hindersinstr. 1. In einer Gläubigerversammlung von Mitte Januar 1933 lag ein Angebot einer kapitalkräfti- gen Finanzgruppe vor, das neben der Befriedigung der bevorrechtigten Gläubiger auch noch die Ausschüt- tung einer Quote für die nicht bevorrechtigten Gläu- biger im Vergleichswege vorsieht. Dieses Angebot hat außerdem den Vorzug, daß der Betrieb in seiner bis- herigen Gestalt erhalten bleibt und fortgeführt wird und daß damit insbesondere auch die sozialen Inter- essen der großen Zahl der Arbeitnehmer weitgehend gewährleistet werden. Vorstand: Kurt Draber. Aufsichtsrat: Bankier Heinz Borchardt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Karl Korittki, Königsberg i. P.; Dir. Henry J. Duve, Hamburg; Bank-Dir. Georg Stodt, Essen. Gegründet: 1888. – Zweigniederlass. in Potsdam. Zweck: Der Betrieb der Schiffahrt einschließlich Werften, der Restaurationsbetrieb, der Handel mit Brennstoffen und Betriebsmitteln sowie die Herstellung und der Handel von Gebrauchsgegenständen, ferner die Errichtung und der Betrieb von Garagen- und Tank- stellen-Unternehmungen nebst verwandten Betrieben. Besitztum: Die Ges. besitzt 24 Salonschrauben- dampfer und 8 Schnellmotorboote sowie urspr. ein Stamm-Grundstück in Stralau von ca 2 preuß. Morgen, ein desgl. in Potsdam a. d. Nuthe und Havel. 1901 Ankauf von 1032 qm Parz. Landes in Stralau. 1906 wurde von der Ges. ein Landungsstellengrundstück von 34 a 10 qm in Erkner an der Löcknitzbrücke erwor- (In Konkurs.) ben. 1907 Ankauf des Unternehm. der Spandauer Dampfschiffahrts-Ges. Oberhavel und Tegeler See mit 15 Dampfschiffen und 2 Motorbooten, sowie einem wertvollen Grundstück in Tegelort. 1910 erwarb die Ges. von der Terrain- und Bauges. „Alter Tornoy- ein Grundstück. Auf diesem Grundstück hat 1913 Auf. bau einer neuen Werft für die Havel begonnen, da daz bis dahin hierfür benutzte Potsdamer Werftgrundstück völlig unzureichend. 1922 Ausbau und eigener Wirt schaftsbetrieb im Eisenbahnhotel, jetzt „Der Hayel. hof-', Potsdam. 1928 schloß die Ges. mit der zuständigen Behörde einen Pachtvertrag für die ehemalige Kaserne des Garde-Pionier-Regiments in der Köpenicker Strabe auf 30 Jahr ab mit dem Recht, das Grundstück zu ge- gebener Zeit käuflich erwerben zu Kkönnen. Dieses Grundstück hat eine Wasserfront von 250 Meter. Zwecks Verwertung der darauf befindlichen Gebäude wurden Umbauten vorgenommen und große Autogars- gen geschaffen. In den Häusern mit Straßenfront sind im Parterregeschoß Läden eingerichtet. Zur Abrun- dung ihres Grundstücks Alt-Stralau 30/31 erwarb die Ges. 1929 das Grundstück Alt-Stralau 29. Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Teltower Kreisschiffahrt. Statistik: Beförd. Personen 1929–1931: 2 344 655, 1 794 017, 1 542 600. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RII. – Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Großaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich nach den Ausführungen des Konkursverwalters in der Gläubigervers. von Mitte Dez. 1932 501 000 RM im Besitz der Erben des verstorbenen A.-R.-Mitgliedes Newger (Königsberg i. Pr.). 250 000 RM im Besitz der Allgemeinen Versicherungsges. in Hamburg u. 120 000 RM im Besitz der „Gilde“', Deuische Versicherungs- A.-G. in Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 57, Bülowstraße 1. Verwaltung: Vorstand: Obering. Albin Burzynski Friedenau). Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Arno von Lewinski (Berlin); Stellv.: Bankier Dr. Thilo von Westernhagen (Berlin); sonst. Mitgl.: Kaufm. Paul Villnow (Köln), Kfm. Georg Futter (Berlin). Gründung: Errichtet als Akt.-Ges. am 8./10. 1895, eingetr. am 26./11. 1895. Die Ges. hat bei der Errichtung die Ge- schäfte u. eingeleiteten Unternehm. der in Liquid. ge- tretenen Vereinigten Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. m. b. H. übernommen. (Berlin- Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. anderen öffentl. Verkehrsanstalten sowie Ausführ. von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechn. im In- u. Auslande. Dem- gemäß ist die Ges. befugt: 1. Konzessionen für Bahnen jeder Art nachzusuchen u. zu erwerben, Bahnen zu bauen u. in Betrieb zu nehmen oder an andere zum Bau u. Betrieb zu übergeben, dafür besondere Ges. zu begründen, oder auch die erworbenen Rechte ander- weitig zu veräußern u. zu verwerten; 2. bestehende Bahnen u. andere öffentliche Verkehrsanstalten anzu- kaufen oder zu pachten, in eigenen Betrieb zu nehmen oder den Betrieb an andere zu übertragen; 3. die Finan- zierung derartiger Bahnunternehm. mit Einschluß aller damit in Verbind. stehenden Bankgeschäfte, der Beleih., des An- u. Verkaufs von Aktien, Schuldverschreib. u. sonst. Schuldtiteln bereits bestehender oder in der Herstell. befindl. Bahnen, allein oder in Verbind. mit anderen Personen oder Firmen durchzuführen oder daran teilzunehmen; 4. die Ausführ. von Bauten anderer Art für eigene oder für fremde Rechn. oder gegen ver- einbarte Vergüt. zu übernehmen; 5. auf Grund von Aktien u. Schuldverschreib. von Eisenbahn-Ges. oder anderen, den Ges.-Zwecken dienenden Unternehm. Oblig. auszugeben; 6. diejenigen unbeweglichen u. beweglichen Sachen u. Rechte zu erwerben u. auszunutzen, welche dem A.-R. zum Nutzen der Ges. dienlich erscheinen. Beteiligungen: Im Konto Wertpap. sind u. a. enthalten: 949 000 RI Vorz.-Akt. der Polkwitz-Raudtener Kleinbahn, die mit 100 % bewertet sind (A.-K. 1 350 000 RM). Die Klein- bahn Polkwitz–Raudten ist in der Nähe von Liegniz gelegen; sie ist normalspurig u. hat eine Betriebslünge von 17.6 km. Die Bahneinheit ist unbelastetes Eigem tum der Ges. Die Verlänger. der Bahn von Polkwitz nach Klopschen um 22.5 km, die zur Reichsosthilfe an.- gemeldet ist, wird begonnen werden, sobald die hiera erforderl. Baugelder bewilligt sein werden. Die weiter verwaltete Bahn, nämlich Hanauer Klein.- bahn, weist steigende Erträge auf. Die Ver. Eisenbah. bau- u. Betriebsges. trägt, soweit Betriebsverträge vol handen sind, zwar die Verantwort. für ordnungsmälige Betriebsführ.: sie ist aber den Eigentümern der ven ihr betrieb. Bahnen zu Zuschüssen nicht verpflichte Für die vom Reich beschlagnahmten 1 281 200 Er. Prior.-Akt. der Lokalbahn Tissa–Polgar-–Nyiregyhaf mit einem Entschädigungswert von 826 378 RM sind bis her nur 16 000 RM gezahlt worden. Die Ges. hat 5 aber durchgesetzt, daß der anerkannte Schaden nicht ak Wertpapierschaden, sondern als Sachschaden vergüte werden wird, wonach die Entschädigung 100 000 9 beträgt, die teils 1943, teils 1948 greifbar werden WII.