Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5433 Mitteilungen: Wandlungen belief sich das A.-K. vor Kriegsbeginn auf Sonstige „ 0 5 000 000 M, wovon 4 822 000 M Vorz.-A. waren, 1923 er- satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. höht um 5 000 000 M. 26./11. 1924 Kapital-Umstellung spät. meist im Juni. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum von 10 000 000 M auf 1 000 000 RM durch Herabsetzung R.F. (Gr. 10 %); dann die Gewinnanteile des Vorst. der Aktien von 1000 M auf 100 RM und Umwandlung der iv. der Vorz.-A. u. etwaige Rück- St.-A. Nr. 5001–9800 in Vorz.-A., so daß das A.-K. be- u. der Beamten; 5 % Di 8 steht aus 980 000 RM Vorz.-A. (Nr. 1–9800) u. 20 000 RM sande; dann 4 % Div. auf, sämtl. Aktien (Vorz. A. u. St.-A. (Nr. 9801–10 000). – Börsenzulass. von 497 800 RM St-A.); vom Übrigen 10 % Tant. dem A. R. (mind. neuer Vorz.-A. im N6 9 9 9 (228 Gleieh- 600 Rlt für jedes Mitgl. u. der Vors. 1200 RlI). Rest stellung der Vorz.-A. mit den St.-A. Zuschlags-Div. gleichmäßig auf alle Aktien bzw. zur Obligationen: Nach einer Entscheidung des Verf. der G.-V. Kammergerichts ist die Aufwertung für die noch um- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. laufenden Oblig. auf 3 % herabgesetzt worden. Kurs der Aktien: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 Statistische Angaben: 70 3 38 2728 10 33 W6 iedrigster Aktienkapital: 1 000 000 RM in Akt. zu 100 RM. Letzter 3 % 7 0.78 1.25% Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Aufgelegt in Berlin 9./1. 1896 zu 125 %. Urspr. 3 000 000 M St.-A. Lit. A und 2 000 000 M St.-A. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 ILit. B, beide in Aktien zu 1000 M. – Nach mehrfachen 0 0 0 0 0 0 % Bilanzen Goldmark-Bilanz 1/1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 Aktiva GM RM RM RM PÿP'ad¼'d6ę66.............. 1 226 1 540 1 478 802 epertre „„ 1 004 136 975 068 975 068 958 903 Beteiligung an Bau- und anderen Geschäfte 2 2 2 Hinterlegung beim Amtsgericht Berlin-Mitte. 1 1 1 1 6J6666.007 1 1 1 Baugerät und Stoffee.... 2 565 1 702 1 702 2 435 y j) ...... 18 407 20 668 20 746 30 015 Vorlage für Tiefbauabteilung.... — 74 289 74 289 655 000 / %%% 175 635 1) 1 275 3 432 W 600 8 == — %%%% ...... — 17 495 27 500 36 576 Summa 1 027 114 1 091 403 1 102 066 1 084 967 Passiva %%% % ... 1 000 000 1 000 000 1 000 000 1 000 000 / ??? ..... 19 425 19 425 19 425 19 425 ..%.. 7 686 32 404 39 000 26 991 // f???....... 1 1 1 Abschreibung auf Vorlagen für die Tiefbau- / .%%... 16 572 — — /7%%% .. 1 23 000:) 43 638 38 550 2) Summa 1 027 114 1 091 403 1 102 066 1 084 967 ) Vorarbeiten für die Herkulesstraße. – ) Rückstellung. Gewinn- und Verlust- Rechnungen Debet liel%% % 17 258 17 495 27 500 % 11 137 6 191 6 897 Abschreibung auf Tiefbauabteilung.. — 7650 é P²PVP — 10 696 12 757 %%% ..... 3 869 Zweifelhafte Forderungen... 635 * = Summa 29 899 34 383 54 806 Kredit ./ % % %/// .... 977 1 755 Verschiedene Gewinne...... 12 404 5 905 16 697 7 % 17 495 27 500 36 376 Summa 29 899 34 3853 54 806 — Aktiengesellschaft Binger Nebenbahnen. Sitz in Bingen. – Postadresse: Bingen-Büdesheim (Rheinhessen). Vorstand: Adolf Hecker. von Bingen nach Bingerbrück, für welche die Stadt Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Sieglitz, Bingen die Konzession zu erwirken hatte, sowie der ürgermeister a. D. Neff, Bingen; Dipl.-Ing. Hugo De- Bau und Betrieb aller an diese Linie anschließenden tert, Heidelberg; Bürgermeister a. D. Braden, Bingen- Strecken und Privatanschlußgleise. Die Uebernahme Büdesheim; Bürgermeister Kaster, Dietersheim; Kreis- dieser Konzession und die Erwirkung neuer Konzessio- dir. Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Handelskammer- nen für die Fortsetzung der Bahn. Dr. Wieduwilt, Bingen; Ministerialrat Prof. Entwicklung: Der erste Ausbau beschränkte napp, Darmstadt; Reichsbahnvizepräsid. Dr. Schnei- sich auf die Linie Bingen-Bingerbrück, Bingen-Büdes- der, Mainz. heim. Der Bau wurde der Firma Hecker & Co., G. m. Gegründet: 9./8. 1904; eingetragen 22./5. 1905. b. H. in Wiesbaden übertragen. Die Strecke Bahnhof vel weck: Der Bau und Betrieb einer elektrischen Bingen-Büdesheim ist am 25./2. 1906 eröffnet, Büdes- enbahn von Bingen nach Büdesheim-Dietersheim u. heim-Dietersheim im November 1907, die Strecke Bin-