5434 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. gen-Bingerbrück am 20./11. 1906, Gesamtbetriebslänge inkl. Nebengleise 7.74 km. Die Ges. übernahm im Juli 1907 die Beförderung der bisher den staatlichen Fähr- schiffen zwischen Rüdesheim und Bingerbrück zuge- führten Personen und Sachen gegen eine jährliche Pauschale von 10 000 M. Die Strecke Bingen-Binger- brück ist eingestellt. Verträge: Bezüglich der Stromlieferung ist mit dem Binger Elektrizitätswerk ein 33% Jahre währen- der Vertrag abgeschlossen. Statistik: Beförderte Personen 1926/27–1931/32: 669 424, 719 634, 614 923, 586 788, 511 869, ?. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 200 000 M. Die ao. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloß Erhöhung des A.-K. um 50 000 M in 50 Aktien zu pari, dazu lt. G.-V. v. 24./9. 1919 noch 50 000 M zu pari. Der Hessische Staat gewährte einen Zuschuß von 80 399 M. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von 300 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 20./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Gebäude 105 288, Güterbahnhof 1280, Werkstatt 3600, Bahnkörper 178 744, Stromzuführung 45 000, Betriebsmittel 74 493, Einricht.-Gegenstände 5500, Bekleidung 1900, Vorräte 17 309, Omnibusse 10 876, Bürgschaften 1, Werth 1542, Ern.-F.-Anlage 11 603, Hlyp.-Tilg. 100, Debitos 2860, Kasse 26, Verlust (21 789 ab Gewinnvortrag 020 21 736. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib 64 000, Hyp. 25 000, Bürgschaften 1, Personalkasse 18 R.-F. 2675, Ern.-F. 57 346, verschiedene Verpflich 24 229, Omnibus-Abschreib. 6877, Oblig., Zs. 1387, Del. kredere 327. Sa. 481 860 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: B. triebsverwalt. 21 664, allg. Lasten 7003, Personalver. sich., Löhne und Bekleidung 37 582, Zugkosten und Be. triebsstoff 13 228, Gebäudeunterhalt. 117, Werkstatt- u Werkzeug- do. 878, Bahnkörper- und Stromzuführ.- do% 7046, Betriebsmittel- do. 8951, Gen.-Verwalt. 17 099, be. sondere Ausgaben 1099, Abschr. 8906, Ern.-F. 2153, — Kredit: Fahreinnahme 95 498, Reklame 1644, Zs. 60l Verschiedenes 184, vertragl. Zuschuß der Stadt Bingen zum Omnibusbetrieb 6000, Verlust 21 799. % 125 726 RM Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 3, 3 2½, 0, 0 %. Zahlstelle: Bingen-Büdesheim: Ges.-Kasse. Bremer Reederei-Vereinigung Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Lloydgebäude. Vorstand: L. F. Stünkel. Aufsichtsrat: Robert Stuck, Dr. jur. Johs. Kulen- kampff, Herm. Helms, Max Koepke, Reinhard Schmidt, Bremen. Gegründet: 29./11. 1921; eingetragen 16./12. 1921. Zweck: Erwerb von Beteiligungen an anderen Ges., die sich unmittelbar oder mittelbar dem Betriebe der Schiffahrt und ihrer Förderung widmen, Verwalt., Ver- äußerung und Finanzierung solcher Beteil., Betrieb von Geschäften, die der Anschaffung und der Darlei- hung von Geld dienen, Betrieb aller nach dem Ermes- sen des Aufsichtsrats mit den vorbezeichneten Zwecken im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 3 900 000 RM in 3800 Nam.-Vorz.-Aktien zu 500 RM und 2000 Nam.-St.-Aktien zu 1000 RM. Urspr. 20 Mill. M in 20 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 5000 Reichsmark in 250 Akt. zu 20 RM umgestellt. Die G.-V. v. 27./7. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 1 995 000 RM in 1995 Aktien zu 1000 RM, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1930 beschloß Erhöh. um 8 000 000 RM in 8000 Aktien zu 1000 RM: ausgegeben zu 100 %. —– In der G.-V. v. 14./11. 1933 ist beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von 10 000 000 RM um 6 100 000 RM auf 3 900 000 RM herabzusetzen. Die Herabsetzung erfolgt dadurch, daß 1. die von der Gesellschaft erworbenen, mit je 25 % ihres Nennbetrags eingezahlten 400 eigenen Aktien der Gesellschaft über je 1000 RM eingezogen werden; 2. die übrigen, mit je 25 % ihres Nennbetrags eingezahlten 7600 Aktien der Ges. über je 1000 RM im Verh. von 4:1 derart in Vorz.-Akt. zusammengelegt und umgewandelt werden, daß die Aktionäre gegen von ihnen eingereichte je zwei mit 25 % eingezahlte Aktien über je 1000 RI von der Ges. unter Erlaß der auf die eingereichten Aktien rückständigen Einzahlungsverpflichtungen eine Vorzugs. aktie über je 500 RM ausgeliefert erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 4./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Rückstind Einlagen auf das A.-K. 6 000 000, Beteiligungen 4 519 980, Umlaufvermögen: der Ges. gehörige eigene Aktien (nom. 400 000 RM, mit 25 % Einz.) 100 000, For- derungen an Konzernges. 823 294, sonstige Forderm.- gen 6000, Verlust: (Vortrag aus 1931/32 1 406 401 abz Gewinn 1932/33 411 198) 995 203, Bürgschaften 5 852 801, – Passiva: A.-K. 10 000 000, Verbindlichkeiten geger über Konzerngesellschaften 65 439, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 2 379 038, (Bürgschaften 5 852 850, Sa. 12 444 477 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Ver lustvortrag aus 1931/32 1 406 402, Zs. 57 166, Besitz steuern 5251, sonst. Aufwend. 36 172. – Kredit: Auf- lösung nicht mehr erforderlicher Rückstellungen 500 000, ao. Erträge 9788, Verlust 995 203. 8. 1 504 991 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 6, 6, 6, 6 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Stahlhof Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Contrescarpe 20. Vorstand: Werner Vinnen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Friedr. Volkmann, Karwitz; Stellv.: Joh. D. Volkmann, Jul. Bischoff, Bremen. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Firma bis 5./2. 1912: Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampf- u. Segel- schiffen in allgemeiner oder Reihenfahrt und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besaß zwölf erst- klassige Segelschiffe mit 29 015 t Netto-Reg. und 53 050 t Tragfähigkeit, die aufgebracht, beschlagnahmt oder auf Grund des Friedensvertrages abgeliefert wurden. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 666 000 M. Urspr. A.-K. 400 000 M. erhöht 1898 auf 2 500 000 M. 1905 Herabsetz. auf 1 666 000 M. Lt. G.-V. v. 26./2. 975 Umstell. von 1 666 000 M auf 5000 RM in 50 Akt. 4 100 RM. Großaktionäre: Die Aktien gingen Anfang 1912 in den Besitz der Firma F. A. Vinnen & 00. 1 Bremen über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 0 27./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kont korrent 4327, Verlustvortrag aus 1931 497, Verlusf f 1932 174. Sa. 5000 RM. — Passiva: A.-K. 5000 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: lungs-Unkosten 174 RM. – Kredit: Verlust 1932 174 Rl. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; F. A. Vimtl & Co., Contrescarpe 20.