Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5437 Altmärkische Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Calbe a. d. Milde. stand: Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merse- urz Rofbesftzer Schulze-Stapen, Stapen. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Thiele, Calbe. Aufsichtsrat: Stadtältester Frese, Gardelegen; Rentier Schulenburg, Gr.-Apenburg; Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; Landwirt Bock, Jübar; Landwirt F. W. Schulze, Neuendorf b. Klötze; Landrat Dr. Ber- ger, Merseburg; Landrat i. e. R. von Rehden, Magde- purg: komm. Landrat Dr. Kötzsche, Salzwedel; stell- vertretender Landrat Dr. Kanzler, Gardelegen. Gegründet: 7./9. 1899. Firma bis 1903: A.-G. Fleinbahn Bismark-Calbe-Beetzendorf dann bis 1905: inbahn Bismark-Calbe a. d. M.-Beetzendorf-Diesdorf, 19051908, Kleinbahn Bismark-Gardelegen-Diesdorf, dann bis 21./12. 1927: Kleinbahn A.-G. Bismark- Gardelegen-Wittingen. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bis- mark über Calbe a. d. Milde nach Beetzendorf (Staats- bahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42.23 bzw. 17.2 km, Spurweite 1.435 m. Betriebs- eröffnung 18./12. 1899 bzw. 24./12. 1903. Entwicklung: Die G.-V. vom 8./11. 1904 geneh- nigte Erwerb des Vermögens der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe gegen Gewähr. von 959 Aktien und die Anglieder, der eingleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. d. M. (21.6 km) nebst zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walk- mühle und nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25./3. 1904. Betrieb in eigener Regie. Die ao. G.-V. v. 30./10. 1908 beschloß den Bau der Kleinbahn von Diesdorf nach Wittingen (eröffnet 1./8. 1909), sowie die Erhöhung des A.-K. um 475 000 M. Der Bau der Klein- bahn von Rohrberg nach Zasenbeck wurde 1911 voll- endet; Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Die ao. G.-V. v 21./12. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Altmärkischen Kleinbahn G. m. b. H. und beschloß zur Durchführ. der Fusion Kapitalserhöh. um 872 000 RM. —– Beschäftigt wurden 1931/32 im Jahresdurchschnitt 56 Beamte und 111 Arbeiter. Statistik: 1929/30–1932/33 wurden befördert: 361 192, 340 127, 283 446, 227 035 Personen und 329 018, 358 821, 259 510, 255 693 t Güter. Ka pital: 5 653 000 RM in 5653 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 4 905 000 M. Urspr. A.-K. 1 982 000 M, erhöht bis 1910 auf 4 905 000 Mark. 1923 Herabsetzung auf 4 799 000 M durch Ankauf von 106 000 M eigene Aktien. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von 4 799 000 M in gleicher Höhe auf Reichs- mark. Die G.-V. v. 15./12. 1925 beschloß weiteren An- kauf von 18 000 RM eig. Aktien u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag (auf 4 781 000 RM). Lt. G.-V. v. 21./12. 1927 Kap.-Erhöh. um 872 000 RM in 872 Akt. zu 1000 RM Zzwecks Durchführ. der Fusion mit der Altmärkischen Kleinbahn G. m. b. H. „ 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 7./10. Gewinn-Verteilung: Es gilt in allen Fällen die Einschränkung, daß niemals mehr als 5 % Div. ver- teilt werden dürfen. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Eisen- bahnanlage 5 807 169, Vorräte 61 042, Kasse 4881, Gut- haben bei Banken 113 884, Wertpapiere 11 821, Wert- bapiere der Erneuerungsrücklage 40 530, Vorschüsse 3243, Darlehen 12 647, Abbruch Gr. Engersen-Vinzel- berg 36 565, Forderungen 103 652, Beteiligung 54 196. – Passiva: A.-K. 5 653 000, Erneuerungsrücklage 288 808, besondere Rücklage 7473, gesetzliche Rücklage 104 820, Rücklage I 50 000, Rücklage II 36 565, nicht abgehobene Dividende 814, Schulden 108 150. Sa. 6 249 630 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungsunkosten 3081, Zinsen 1057, Kursverlust 78, Zuführ, zur Erneuerungsrückl. 101 148. Sa. 105 364 RM. – Kredit: Betrieb 105 364 RM. . 1926/2 7–1932/33: 1, 1, , 1, 7 * 0. Zahlstellen: Calbe: Kleinbahnbetriebskasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Kleinbahn Celle -Wittingen Aktiengesellschaft. Sitz in Celle. Vorstand: Bergwerks-Dir. Bomke, Landrat Hei- nichen, Rechtsanwalt Sagebiel, Celle. Aufsichtsrat: Vors.: Ober-Bürgermeister Meyer, Gelle; Landrat v. Wagenhof, Gifhorn; Reg.-Rat Dr. Bachmann, Beedenbostel; Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; stellv. Vors.: Landesbaurat Bauer, Hanno- ver; Senator Packebusch, Walter Drewsen, Celle; Hof- u. Ziegeleibes. Otte, Wohlenrode; Hofbesitzer Drang- meister, Beedenbostel; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Eisenbahnassistent Ohlmer, Schlosser Büscher, Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetragen 23./9. 1902. Zweck: Erbauung und Betrieb einer normalspuri- aen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51,.03 km), Betrieb im Aug. 1904 cröffnet. Die Anschlußkleinbahn Beedenbostel-- Habighorst (7 km) seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die , vom 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag Kleinbahn Celle-Soltau, Celle-Munster G. m. Statistik: 1930/31 1931/32 ..///... 160 705 149 454 Beförderte Güter t Intzetriepsmittel: Ende März 1932 waren vor- 0 len: 7 Lokomotiven, 13 Personenwagen, 5 Post- u. ebäckwagen, 1 Güterzug-Packwagen, 20 bedeckte a, 16 offene Güterwagen, 3 Rungenwagen mnd 1 Kesselwagen. Außerdem sind in den Reichsbahn- „ eingestellt: 27 bedeckte Güterwagen, offene Güterwagen. % % .... 299 032 230 571 Kapital: 1 217 500 RM. Vorkriegskapital: 2 435 000 M. Urspr. 240 000 M. 1902 Erhöh. um 1 644 000 M. 1909 weitere Erhöhung um 251 000 M. 23./9. 1910 weitere Er- höhung um 300 000 M in 300 Aktien, übernommen von den Gewerkschaften Mariaglück u. Fallersleben zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloß Umstellung von 2 435 000 M auf 1 217 500 RM. Darlehen der Regierung zu Lüneburg 27 473 RM. do. der Spar- und Leihkasse zu Celle 73 892 RM, do. der Kleinbahn Lüneburg-Soltau 50 000 RM. Geschäftsjahr: 1/4 –31./3. – G.-VI: 1933 am 6./9. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Bahn- anlagen: Grundstücke 341 511, Gebäude 333 832, sonst. Anlagen 802 320; Spez.-R.-F. (Barbestand) 1, Betriebs- stoffvorräte 23 462, Oberbaustoffvorräte 9689, lauf. Rechn. 71 306, Bankguth. 2234, Wertp. 10 894, Kasse 18 232, Verlust 17 580. – Passiva: A.-K. 1 217 500, R.-F. 109 763, Ern.-F. I 18 384, do. II 66 597, Spez.- R.-F. 1, Darlehen Regierung Lüneburg 27 473, do. Spar- und Leihkasse Celle 73 893, do. Kleinbahn Lüne- burg-Soltau 50 000, lauf. Rechn. 67 450. Sa. 1 631 061 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 487 442, Tilg. des Darlehens der Regie- rung Lüneburg 3896, Rücklagen: Ern.-F. I 70 200, do. II 9756. – Kredit: Betriebseinnahmen, Personenver- kehr 115 122, Güterverkehr 372 182, sonst. Einnahmen 32 520; erlass. Beförder.-Steuer 33 891, Verlust 17 580. Sa. 571 294 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.