5438 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Creuzburg. Sitz in Creuzburg (Ostpr.). Vorstand: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Neumann, Fr.- Eylau; Stellv.: Reg.-Rat Dr. Sutor, Landeshauptmann Dr. Blunk, Reichsbahnoberrat Mau, Dir. Münz, Landes- paurat Dr. Platzmann, Königsberg i. Pr.; Gutspächter Eichstaedt jun., Arnsberg. Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. 15./8. 1907. Die Ges. gehort zum Konzern der A.-G. für Verkehrs- wesen, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau-Creuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: 611 200 RM in 764 Akt. zu 800 RM. Urspr. 764 000 M (Vorkriegskapital) in 764 Akt. zu 1000 M. 1924 Umstell. auf 611 200 RM (1000 M = 800 Reichsmark). Grohaktionäre: Von dem A.-K. besitzen der Staat 382 Akt., der Provinzialverband 191 Stück der Kreiskommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. RBilanz am 31. März 1932: Aktiva: Eisen- bahnanlage 773 408, Kasse 48, Schuldner 8309, Verlust 19 400. – Passiva: A.-K. 611 200, R.-F. 23 569, Ern- . 25 922, Wertbericht.-F. 137 866, Gläubiger 2607, 6.. 801 165 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 17 317, Verwaltungs-Kosten 1693, Steuem 627, Vergüt. an Betriebsführerin 4014, Betrieb Kraf.- fahrlinien 365. – Kredit: Betriebsrechnung: Betriebz- überschuß (Betriebseinnahmen 53 894, Betriebsausgaben 49 689) 4205, Zinsen 346, Aufwertung von Sparkasseu- guthaben 65, Verlust 19 400. Sa. 24 016 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWieler & Hardtmann Actien-Gesellschaft. Sitz in Danzig. Vorstand: Dr. Max Lesser, Stettin. Aufsichtsrat: Vors.: Sam van Perlstein, Amster- dam; Stellv.: Frau Bankier Käthe Oppenheimer, Ber- lin; Frau Olga Lesser-Mohrmann, Berlin; Fräulein Dr. Maria Dörner, Berlin. Gegründet: 7./7. 1899; eingetragen 21./7. 1899. Zweigniederlass. in Stettin und Hamburg. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardtmann in Dan- zig und in Stettin betriebenen Speditions- und Handels- geschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren. Erwerb und Veräußerung von See- und Flußfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Ges., die die Spedition, Lage- rung und Transportübernahme von Gütern betreibt, befaßte sich früher hauptsächlich mit dem Verkehr in Zucker, hat aber in den letzten Jahren andere Massen- artikel, besonders Getreide, Mehl, Futter- und Dünge- mittel, in bedeutendem Umfange aufgenommen. Besitztum: Die Ges. besitzt die für ihren Betrieb erforderlichen Lagerhäuser zum Teil auf eigenem, zum Teil auf gepachtetem Grund und Boden. – Der Grund- stücksbesitz setzt sich gegenwärtig wie folgt zusam- men: 1. aus einem Grundst. bei Neufahrwasser, mit einem Flächeninhalt von 5 ha 50 a 27 qm; 2. aus einem Grundstück in Neufahrwasser, Weichselstr. 1, mit einem Flächeninhalt von 1 ha 27 a 18 qm; 3. aus einem Grundstück in Stettin, auf der Insel Bleichholm am Dunzigstrom belegen, mit einem Flächeninhalt von 50 a 55 qm; 4. aus einem Grundstück in Neufahr- wasser, Hafenstr. 21/22, mit einem Flächeninhalt von 97 a 19 qm. Auf den vorstehend aufgeführten eigenen Grundstücken befinden sich folgende Lagerhäuser der Ges. Auf dem unter 1. genannten Grundst. in Brösen bei Neufahrwasser 11 Lagerschuppen auf einer Grund- fläche von rund 11 300 qm; 2. genannten Grundst. an der Weichsel 2 Etagenspeicher mit modernen Lösch- u. Ladeeinrichtung für Zucker und Getreide und einer Beleg.-Fläche von 16 800 qm; 3. genannten Grundst. in Stettin 2 Lagerhäuser mit rund 3075 qm Grundfläche; 4. genannten Grundst. in Neufahrwasser, Hafenstr. 21 bis 22, 6 Lagerschuppen auf einer Grundfläche von 4650 qm. Ferner besitzt die Ges. Lagerschuppen auf gepachtetem Grund und Boden in Stettin am Dunzig 4000 qm Fläche und in Malchin. Beteiligung: Die Ges. war beteiligt an der Har- burger Lagerhaus Ges. m. b. H. und zwar mit 50 % des Stammkapitals von 74 000 RM. Die Beteiligung wurde 1930/31 vollständig abgeschrieben und aufgegeben. Kapital: 400 000 Danz. Guld. in 40 Akt. zu 300 G. und 388 Akt. zu 1000 G. Postfach 272. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. A.-K. 1 250 000 M bis 1923 erhöht bis auf 7 500 000 M, in 500 000 M Vorz.-Akt., u 7 000 000 M St- Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 nach Ein. zieh. der 500 000 M Vorz.-Akt. von 7 000 000 M auf Danz. Gulden 2 100 000 in 7000 Akt. zu 300 Danz. Gulden. Die ao. G.-V. v. 26./4. 1926 beschloß, das A.-K. von 2 100 000 Danz. G. auf 420 000 Danz. G. (5: 1) in der Weise her- abzusetzen, daß von je 5 eingereichten Aktien eine zu- rückgegeben wurde. Die gleiche G.-V. beschloß sodann das herabgesetzte A.-K. von 420 000 Danz. G. auf 570 000 Danz. G zu erhöhen durch Ausgabe von 500 St.-Akt. M je 300 Danz. G., die von einem Konsortium zu pari übernommen wurden. Die G.-V. v. 25./5. 1929 beschlob) zwecks Sanierung die Herabsetzung des A.-K. durch Zu- sammenleg. auf 10 200 G u. Wiedererhöhung auf 100 000 Gulden durch Ausgabe von 6 Akt. zu 300 G. u. 88 Akt. 1000 G. zum Kurse von 105 %. Gemäß Beschluß der G.-V. v. 12./3. 1930 ist das A.-K. um 300 000 G. auf 400 000 6. erhöht worden. Die Ausgabe der neuen St.-Akt. ist zum Nennwert erfolgt. 6 (früher 12) % Obligat.-Anleihe von 1926: 555 000 Danz. G. in 370 Oblig. zu je 1500 Danz. 6. Die Oblig. erhalten an weiteren Zinsen denjenigen Hundertsatzbetrag, der als Div. auf die Aktien aus- geschüttet wird. Die Festzinsen von 12 % sind am 1.8. jeden Jahres fällig, die Zusatzzinsen nach der die Ge- winnverteilung des betreffenden Jahres beschließenden G.-V. – Sicherheit: Die Anleihe ist auf den Namen der Danziger Privat-Actien-Bank als Treuhänderin durch gesamthypothek. Eintragung auf den Damiger Grundbesitz der Ges. nach der im Juli 1931 erfolgten Löschung einer I. Hypothek von 300 000 G an erster Stelle sichergestellt. Umtausch gegen Vorz.-Aktien. Die Obligations-Inhaber hatten das Recht, vom 1./4. bis 31./5. 1931 für jede Obligation über 1500 Danz. 6 ein Sammelaktie über 5 Vorz.-Aktien zu je 300 Danz. 6 mit Div.-Berechtig. ab 1./8. 1931 zu verlangen. Die Vorz.-Aktien sollen aus dem Gewinn 12 % Vorz.Dir. und außerdem eine weitere Div. in Höhe der auf de St.-Aktie entfallenden Div. erhalten. Insoweit der Um. tausch der Oblig. in Vorz.-Akt. von dem Oblig.-In.- haber verlangt ist, aber von der Ges. bis zum 1./0, 1931 nicht gewährt wird, so sind die Oblig. am 1110. 1931 zum Kurse von 150 % einzulösen. – Tilg.: Soweit der Umtausch der Oblig. in Vorz.-Akt. in der aneé gebenen Zeit nicht ausgeübt wird, so werden die dh.- nach im Umlauf befindlichen Oblig. in 10 gleichen Jahresraten vom 1./10. 1931 bis 1./10. 1940 mif 120 eingelöst. Die Verzins. der Oblig. beträgt vom 1 1931 ab 6 % unter Ausschluß jeder weiteren Zusatl- Verzins. Die Tilgung geschieht durch Ankauf oder Auslosung. Vom 1./10. 1931 ab ist Ges.-Tilg. mit amol. Frist auf einen beliebigen Zinstermin zulässis- Zahlst.: Danzig: Danziger Commerz- u. Depositenbanf A.-G. Den Aktionären war bis 16./6. 1926 ein Bezus?