Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5439 recht auf die Oblig. zu 100 % eingeräumt worden; auf 20 bisher. (also noch nicht zusammengelegte) Aktien im Nennwert von zus. 6000 Danz. G konnte eine Oblig. von 1500 Danz. G bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1933 am 38/1. – Stimmrecht: Je 100 G A.-K. = 1 St. inn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. bes. Tabe. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St-Akt. bzw. nach G.-V.-B. i m 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. „.. 963 000, Leichterfahrzeuge Mo- bilien 5, Utensilien und Geräte 3, Geschäftsanteil an der Harburger Lagerhausges. m. b. H., Harburg 20 000, Abschr. 20 000) –. Hinterleg.-K. für Oblig. v. 1012 1058, Außenstände 241 433, Bankguth. 182 647, Bar- und Scheckguth. 11 052, (Aval-K. 30 000 ZI., 55 000 G.). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 000, Ob- ligationen von 1926 549 000, Agio für Einlösung der Oblig. von 1926 109 800, noch einzulös. Oblig. von 1912 828, Oblig.-Zs.-K. 329 400, Kto. für vertragliche Verpflicht. 70 500, Abschreib.-K. „Maschinenanlage Russenhof'' 150 000, Kredit. 203 600, Gewinn (Vortrag 54 902 £E Gewinn 1930/31 6172) 61 074, (Aval-K. 30 000 Z1., 65 000 G.). Sa. 1 899 202 Danz. G. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Grundstück 5000, do. auf Lagerhäuser 42 000, do. auf „Maschinenanlage Russenhof'' 50 000, do. auf Geschäftsanteil an der Harburger Lagerhausgesell- schaft m. b. H. 20 000, Handl.-Unk. 235 758, Reparat. 44 105, Steuern u. soziale Lasten 65 870, Oblig.-Zs. 66 540, Zs. 45 611, Gewinn 61 074 (davon R.-F. 500, Vortrag 60 574). – Kredit: Vortrag 54 902, Speditions- Konto 581 057. Sa. 635 959 Danz. G. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Delitzscher Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Delitzsch. Vorstand: Landes-Kleinbahn-Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors.: Regier.-Rat Voigtel, Merse- burg; Stellv. Gutsbes. Adolf Hoppe, Hohenleina; Land- nt Meister, Delitzsch; Reichsbahnoberrat Finkelde, Dir. bei der Reichsbahn Meilicke, Halle a. S.; Landes- mt Dr. Berger, Merseburg; Bank-Dir. Schmidt, Magde- hurg. andes: 29./8. 1911; eingetragen 31./10. 1911. Firma bis 28./1. 1914 Neue Kleinbahn-Akt.-Ges. Crensitz-Crostitz mit Sitz in Halle a. S., dann Sitz bis 1024 in Großcrostitz. Firma bis 9./6. 1927: Crostitzer Kleinbahn-Akt.-Ges. mit Sitz in Gr.-Crostitz. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz–Crostitz und der Bau und Betrieb von etwaigen Anschluß- gleisen. Entwicklung: Die G.-V. vom 12./12. 1911 geneh- migte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz–Crostitz. Länge 3.89 km. Genehmigungs- urkunde v. 27./10. 1911 auf unbeschränkte Zeit. Die Bahn wurde 1914/15 von Crostitz nach Rackwitz ver- längert. Länge 6.83 km. Der Betrieb der Bahn wird um die Teilstrechke von Rackwitz über Glesien nach Delitzsch erweitert. Länge 24.2 km. Kapital: 2 972 000 RM in 2972 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 522 000 M. Urspr. A.-K. 174 000 M. Zur Fortführ. der Bahn von Crostitz nach Rackwitz beschloß die G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. um 348 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./2. 1925 von 522 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währ. Die G.-V. v, 9./6. 1927 beschloß Erhöh. um 2 450 000 RM auf 2 972 000 RM durch Ausgabe von 2450 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 13./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eisenbahn- anlage 3 243 870, Kraftwagen 97 400, Vorräte 65 098, Kasse 2170, Guhaben bei Banken 6124, Vorschüsse 3645, Forderungen 13 196, Beteiligungen 7831, Bilanz- verlust 106 212. – Passiva: A.-K. 2 972 000, Ern.-Rückl. 67 372, bes. Rückl. 460, gesetzl. Rückl. 1636, Schulden 23 406, do. bei Banken 480 673. Sa. 3 545 547 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Bahn- betrieb 8527, Kraftverkehr 1497, Verw.-Unk. 24 480, Zinsen 71 707. Sa. 106 212 RM. — Kredit: Verlust 106 212 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mittel- deutsche Landesbank Fil. Aktiengesellschaft Demminer Kleinbahnen-Ost. Sitz in Demmin. Vorstand: Kreisausschußbürodir. F. Papenfuß, Demmin; Stellv.: Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Fideikommißbes. Dr. Graf von Cart- oy Heyden, Cartlow; Landesrat Dr. Neumann-Silkow, Stettin; Ackerbürger Rudolf Dahms, Jarmen; Regie- zungsrat Engel, Reichsbahnoberrat Luther, Erster Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Landrat von und zu Gilsa, Demmin. Gegründet: 14./3. 1895. Firma bis 1913 Act.-Ges. Demminer Kleinbahnen. Betriebseröffnung 1897. Kon- zession von 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Dem- min. Einrichtung und Betrieb von Kraftfahrlinien sowie solche Geschäfte und Unternehmungen, welche den Hauptzweck der Gesellschaft mittelbar oder un- mittelbar fördern und zum Gedeihen des Hauptunter- nehmens beitragen IRetrieb; Bahnlänge der Hauptlinie Demmin- a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow- ame 12.40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führt = Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen G. m. H., Stralsund. leK apital: 1 286 400 RM in 1024 Prior.-St.-Akt. und 20 St.-Aktien zu 600 RM. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Dividende, als bis die Prior.-St.- Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn er- halten haben. Urspr. 1 532 000 M in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 St.- Aktien; die G.-V. vom 20./2. 1901 beschloß Er- höhung um 330 000 M in 165 Prior.-St.-Aktien II. Aus- gabe und 165 St.-Aktien II. Ausgabe à 1000 M. Die G.-V. v. 2./38. 1909 beschloß Erhöh. um 282 000 M in 142 Prior.-St.-Akt. u. 140 St.-Akt. à 1000 M. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 2 144 000 M in voller Höhe auf 2 144 000 GM. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloß Herabsetz. des Kap. um 857 600 RM auf 1 286 400 Reichsmark (1000 RM = 600 RM) zwecks Beseitig. des Kap.-Entwert.-K. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Demmin (670 800 RM), Provinzialverband der Provinz Pommern (333 000 RM), des Preuß. Staates (282 600 Reichsmark. Bahn-Hypothek: 250 000 M, aufgenommen 1901, mit 394 % verzinsl. u. mit 14. % amortisierbar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt 38 992 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 31/3 finkfeehbt 1 P. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung z. Ern.-F. u. Spez. R.-F., vom