Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5441 ditoren 202 946, Akzept 70 631, Erneuerungs- n 48 0, Unfallversicherungsfonds 41 629, alte Div. 2 288 757 RM. „ u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be- kriebsausgaben 480 554, Zinsen 44 516, Erneuerungs- ndsrücklagen 77 500. – Kredit Gewinnvortrag aus Rechnung 1931 1747, Betriebseinnahmen 564 722, be- sondere Einnahmen 5694, Verlust aus 1932 30 407. Sa. 602 571 RM. Dividenden 192 7–1932: 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt- Dessauische Landesbank (Adca). Junkers-Flugzeugwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Dessau. Vorstand: Klaus Junkers, August Mühlen, Han- delskammerpräsident Johannes Müller. Prokuristen: Th. Scholl, E. H. Schade. Aufsichtsrat: Vors.: 11907 Dr.-Ing. h. c. Hugo junkers, Dessau; Ing. Ulrich Hackbarth, Dessau-Zie- bigk; Vorkalkulator Otto Seifert, Dessau. Gegründet: 20./10. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetragen 22./12. 1917. Firma bis 24./4. 1919: Junkers erwerke A.-G. das Vermögen der Ges. ist am 16./4. 1932 das Vergleichsverfahren eröffnet worden und in der Gläu- bigerversamml. v. 9. 9. 1932 zum Abschluß gebracht. Der geschlossene Vergleich wurde am gleichen Tage gerichtlich bestätigt. Gemäßß dem Vergleichsvorschlag haben die Gläubiger mit Forderungen bis zu 500 RM und solche, die ihre Forderungen bis zum Vergleichs- termin auf diesen Betrag ermäßigt haben, den vollen Betrag bzw. den Betrag ihrer ermäßigten Forderung innerhalb eines Monats nach Bestätigung des Ver- gleichs erhalten. Die Verfahrensgläubiger mit höheren Forderungen haben ein Moratorium auf die Dauer eines Jahres nach Bestätigung des gerichtlichen Ver- gleichs gewährt. Nach Pressemeldungen ist die Ges. den eingegangenen Vergleichs-Verpflichtungen restlos naächgekommen. Zweck: Herstellung von Flugzeugen Bauart Jun- kers und von technischen Fabrikaten, Förderung des Huftyerkehrs, Beteilig. an Luftverkehrsunternehm. und ahnlichen Einricht. und Betrieben und die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: 10 500 000 RM in 10 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 600 000 M. dazu lt. G.-V. v. 4./5. 1920 900 000 Mark. Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 Umstellung von 3 500 900 Mark in gleicher Höhe auf Reichsmark u. Erhöh. um 7 000 000 RM in 7000 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 19./10. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Großaktionäre: 7 500 000 RM Aktien befinden sich im Besitz Prof. Dr. Hugo Junkers, 3 000 000 RM befinden sich im Portefeuille der Ges. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlage- werte 3 404 157, Beteil. 2 114 320, Hyp. 31 350, Betriebs- vorräte 5 436 643, Kassa u. Wertp. 311 723, Forder. an Abnehmer 724 827, do. an Konzern- u. Zweigstellen 2 682 580, Anzahl an Lieferanten 19 625. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 135 000, Hyp. u. Hauskoufrenten- verpflicht. 68 640, gekünd. Teilschuldverschr. 12109 Buchschulden 1 719 129, empfang. Vorauszahl. 1 407 281, Rückst. 455 560, Uebergangsposten 30 190, Gewinn (Vor- trag 1 863 358 abzüglich Verlust 1929/30 1 455 152) 408 206. Sa. 14 725 225 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. einschl. Versuche 4 813 384, Beteil.-Verwalt. u. Abwickl. 730 582, Rückst. betr. Ausfälle aus Buchforder. 128 737 Abschr. 356 186. – Kredit: Fabrikat.-UHeberschuß 4 555 321. Zs. u. sonst. Erträge 18 436, Verlust 1929/30 1 455 152. Sa. 6 028 909 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lothringische Eisenbahn-Akt.-Ges. in Liqu. in Diedenhofen. Das Unternehmen wurde am 1./2. 1919 in französ. Zvangsverwalt. genommen; die Aktien wurden be- schlagnahmt und mußten abgeliefert werden, während die Entschädigungsberechtigten mit ihren Ansprüchen an die deutsche Reichsregierung verwiesen wurden. Eine G.-V. v. Juni 1929 beschloß Liqu. der Ges., da die Grundlagen für ein Wiederaufleben der Ges. nicht gegeben sind. – Liquidator: Dr. Ludwig Holbeck, Berlin W 8, Behrenstr. 46. In der ordentl. G.-V. vom 26 /8. 1930 wurde die Liqu.-Eröffnungsbilanz v. 3165 1929, die ein Vermögen von 186 681 RM ausweist, und die Schlußbilanz vom 30./6. 1930, die ein Gesamtver- mögen von 234 435 RM ergibt, genehmigt. Die Liqu. war 1932 beendet. Eine amtliche Firmenlöschung liegt noch nicht vor. Hallesche Bahnbau- und Betriehsgesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Diemitz bei Halle a. d. S. Vorstand: Richard Reckmann. Aufsichtsrat: Vors.: Tiefbauuntern. Ing. Otto Reckmann, Ing. Theodor Reckmann, Hann.-Münden; Tabrikbes. Ing. Friedrich Reckmann, Halle a. S. Cegründet: 14./9. 1899. Sitz bis 26./11. 1923 in berlin. Die Firma lautete bis 25./2. 1927: Hallesche Bahn- u. Terrain-Ges. Zweck: Bau und Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Bahnen im Bezirke und in der Um- gebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Strom- lieferungsanlagen; Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten und zu er- hauenden Bahnlinien. Kapital: 160 000 RM in 1600 Akt. zu 100 RM. Ispr, 1 600 000 M (Vorkriegskapital) in 1600 Aktien 0 1000 M (4 Serien A–). Eingezahlt 1 500 000 M. Die 2./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. auf 160 000 RM in 1600 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 27. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. %hilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gelände 4662, Gebäude 44 725, Lokomotiven u. Wagen 3380, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Anschlußgleis 72 970, Auto 1360, Personenkonto 10 431, Kassa 191, Postscheck 84, Mitteldeutsche Landesbank 30, Hypothek.-Mithaft.-Konto Fr. Reckmann 30 632, Ver- lustvortrag aus 1931 29 174, Verlust 1932 54 325. —– Passiva: A.-K. 160 000, Akzepte 7372, H F Lehmann 110 216, Personenkonto 10 777, Passivhypotheken 70 963, noch zu zahlende Div. 900, Rücklage für Ringbahn 12 000, do. für Straßenbau 30 000, R.-F. 69 663, Hypo- thek.-Mithaft. Fr. Reckmann 62 537, Friedrich Reckmann 14 679, Marg. Wörns, geb. Rudolph 647. Sa. 549 754 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen: Anschlußgleis 5480, Lokomotiven und Wagen 650, Gebäude 450, Geschäftsunkosten 8333, Hy- pothekenzinsen 1330, Insertion 140, Anschlußgleisunter- halt 887, Gebäudeunterhaltung 54, Ausfälle 49 330, Ver- lustvortrag aus 1931 29 174. – Kredit: Verfrachter 3529, Pachtertrag 815, Mietertrag 2456, Effekten 529, Verlustvortrag aus 1931 29 174, Verlust 1932 54 325. Sa. 95 828 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Leh- mann. 841