5442 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. SW...Ü.Ü.*.* Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze. Sitz in Dramburg, Kreishaus. vVorstand: Kreisausschuß-Inspektor Max Kriebel, Dramburg. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; Oberförster Schlabitz, Neuhof; Regierungsdir. Schnei- der, Köslin; Landesbaurat Ohlendorf, Landessyndikus Dr. Schulze-Plotzius, Stettin; Reichsbahnoberrat Steff- ler, Frankf. a. O.; Oberförster Müller, Gr.-Linichen; Reg.-Baumeister a. D. Noack, Berlin; Reg.-Assessor Dr. Braasch, Dramburg; Reichsbahnoberrat Zimmermann, Frankfurt a. d. O. Gegründet: 15./8. 1900; eingetragen 3./11. 1900. Konz. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspurigen Kleinbahn- strecke Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze, Länge 17.10 km. Betriebseröffnung 10./11. 1900. Betriebsführe- rin Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin W 62, Kurfürsten- straße 87. Kapital: 277 500 RM in 555 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 550 000 M. Urspr. 555 000 M in 555 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von 555 000 M auf 277 500 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 500 RM. Aktionäre: Der preußische Staat mit 185 Aktien (33.33 %); die Provinz Pommern mit 135 Aktien (24,33 %); der Kreis Dramburg mit 135 Akt. (24,33 %); der Forstfiskus mit 50 Aktien (9, 01 %); sonstige Inb essenten mit 50 Aktien (9,00 %). Statistik: Befördert wurden 1929–1932: 37 0 31 649, ?, ? Pers. Die Güterbeförderung betrug 48 7% 30 647% % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 28./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eisenbahn. anlage 542 276, Beamtenhaus in Virchow 4915, Grmd u. Boden 10 500, Erneuerungsfondsanlage: für den Ober- bau 2746, für gemeinschaftliche Betriebsmittel 5% Schuldner 297, Verlust 6491. – Passiva: A.-K. 277 30 0 Grund und Boden 10 500, Staatsdarlehn 11 944, ordentl. R.-F. 33 935, Wertberichtigung 217 070, Spez.-R.-F. 13 Erneuerungsfonds 9319, Tilgung 806, Gläubiger 12 175 Sa. 573 373 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ve lustvortrag 6903, Unkosten 600, Beamtenhaus in Vir- chow 109, Zinsen 193. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 1314, Verlust 6491. Sa. 7805 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Reichs-Kredit Ges. Akt.-Ges., Mendelssohn & Co., Preußische Zenta genossenschaftskasse. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft vormals G. Thamm. Sitz in Dresden-A. 1, Kl. Padchofstraße E vorstand: Dr. W. Schmidt; Stellv.: E. Barthel, E. Kittel, E. O. Brückner, O. Härke, M. Gerhardt. Prokuristen: A. Kern, A. Haufe, Hans Müller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. C. H. Kersten, Dresden; Bergwerksdir. Johannes Tietz, Annahütte (N.-L.); Fabrikbes. Artur Dreßler, Dresden. Gegründet: 30./9. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen G. Thamm, Max Keller u. Bremme & Co. Be- hufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. und der Speicherei- und Speditions- Act.-Ges. in Riesa fand 1904 ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zuzahlung von 7½ % be- ziehen konnten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- und Elbschiffahrtsgeschäften, Ent- ladung und Einlagern von Getreide-, Produkten, Massen- und Stückgütern, insbes, im Elbverkehr, Roll- fuhrwesen, Möbeltransport und Einlagerung, Kohlen- handel, Betrieb von Kommissionsgeschäften, Versich. usw., Lagerung feuergefährlicher Güter. Zweignieder- lassung in Riesa. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 600 000 M in 600 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. auf Reichsmark in gleicher Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 31./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom Uebrigen 10 % an A.-R. (außer einer festen Jahresvergütung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 396 000, Gebäude 545 000, Gebäude B (Ueberteuerungs- konto) 8500, Lagerhäuser auf fremdem Grund und Bo- den 91 200, Kohlenlagerplatz Fabrikstraße 15 14 400, Ostraguteinbauten 250, Lastautomobile 26 300, Personen- automobile 8000, Elektrokarren 300, Zugmaschinen 5000, Maschinen 1, Wagen 21 000, Pferde 12 400, Werk. zeuge und Treibriemen 1, Betriebsinventar 2000, Bürb inventar 10 000, Beteiligungen 19 556, Bestände (Kohlen, Säcke, Betriebmaterialien usw.) 22 320, Wertp. 7714 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 705 996, Forderungen an abhängige Ges. . Konzernges. 28 509, sonstige Forderungen 25 088, Kw tionen 384, Wechsel 24 491, Schecks 2639, Kasse 20 8/ Postscheckguthaben 8719, Reichsbankgirokonto 30d0 andere Bankguthaben 12 436, Posten, die der Redb. nungsabgrenzung dienen 22 459, (Bürgschaften 170 000) Verlustvortrag aus 1931 121 109, Verlust in 1932 75 0 – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückstell. 33 000, Wertberichtigungen 25 315, Verbindlichkeiten: Hyb, 300 682, Aufwertungen 150, Verbindlichkeiten auf Grunl von Warenlieferungen und Leistungen 549 822, Vr bindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. und Kor- zernges. 484 523, sonstige Verbindlichkeiten 25 715 Akzepte 135 000, Kautionen 1000, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 26 408, (Bürgschaften 170 000, Sa. 2 241 613 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhnt und Gehälter 667 617, soziale Lasten 57 353, Zs. 64 673 Steuern 14 989, allgemeine Unkosten 140 621, Betriebs- unkosten 60 734, Verlustvortrag aus 1931 121 10, Ab. schreib. 161 124. – Kredit: Erträge: aus Belrieb 1 043 185, do. aus Beteiligungen 10 540, do. aus Grund- stücken 37 882, Verlust aus 1931 121 109, Verlust 1932 75 504. Sa. 1 288 220 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 12, 12 0 0% Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. Arnhold, Alk Dt. Credit-Anstalt, Reichsbankhauptstelle, Bondi * Maron, Stadtbank Dresden. Industrie- und Verkehrs-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Münchener Straße 1b. vorstand: Dir. Stadtrat a. D. Arras, Dir. Chri- stian Heinrich Martin Schaper. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat a. D. Dr. Vogel, Dir. Lorenz Strobel, Oberreg.-Rat Heink, Dir. Dipl-lg Kühn, Dresden. Gegründet: 19 /12. 1923; eingetragen 2/, 1