5444 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. = geschäft, die Akzeptierung von Wechseln und die Ge- A.-K. 5000, R.-F. 5000, Darlehen 346 305, Vorauszahlun. währung von Akzepten und Blankokrediten. gen für Vergütungen für Revisionsarbeiten 65 320 Kapital: 5000 RM in 10 Aktien zu 500 RM. sonstige Gläubiger 9803, Posten, die der Rechnungsab- Urspr. Mid. M in 10 Aktien zu 100 Mill, M. übern. grenzung dienen 3067, Gewinn (Vortrag aus 10 von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 be- 10 422, ab Verlust 1932 732) 9690. Sa. 444 186 RlI. 3 R von 1 Md. M auf 5000 RM in 10 Aktien Gewinn- u. verlust-Rechnung: Debet: 0h. 6% C .! ] , // / ͤ / c %%XÜÜ 31./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Buroeinrichtung 173. Zs. 11 731. Steuern 4739, v. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Büroein- schiedene „„„ „„ Vergütungen für richtung 832, Beteiligungen 207 800, Forderungen aus %. 7932 808 406 % Vergütungen für Revisionsarbeiten 208 315, sonstige Schuldner 3080, Kassa- u. Bankguthaben 22 765, Posten, Dividenden 192 7–1932: 0 %. die der Rechnungsabgrenzung dienen 1394. – Passiva: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Speditionsgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg, Schifferstraße 8–12. vorstand: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, haus-Vereinigung und dem Verein Niederrheinischer Max Schaefer. Getreide-Spediteure an. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir, Herm. Hecht, Kapital; 1 800 000 RM in 3000 Aktien zu 600 R. Mannheim; Dir. Jakob Hecht, Basel; Hofrat Fritz Gut- Vorkriegskapital: 700 000 M. leben, München; Bergwerksdirektor Walter Borgmann, Urspr. A.-K. 500 000 M, 1912 bis 1919 erhöht bis at Herne-Sodingen; Dr. Friedrich August Buchmann, 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M. Diec G.-V. v. 20./. Berhn; Bi Arthur Gille, Essen. 8 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M in voller 5 8 Höhe auf Reichsmark. – Die G.-V. v. 16./5. 1930 beschloß Gegründet: 15./4. 1910; eingetragen 15./6. 1910 zwecks Sonderabschreib. Herabsetz. des A.-K. auf 88000 Uebernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. Reichsmark durch Denomination der Aktien von 1000 M Duisburg. – Die Ges. gehört zur „Rhenania Rhein- auf 600 RM. schiffahrts-Gruppe“. G.-V.: 1933 am 12./12 Zweck: Ankauf und Verkauf, pachtweise Ueber- ilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunckt nahme und Erbauung von Lagerhäusern, Lade- und 133 200, Wohngebäude 195 900, Lagerhäuser u. andere Löschmaschinen für Güter jeder Art sowie von zuge- Baulichkeiten 1 176 100, Maschinen u. maschinelle àAr. hörigen Grundstücken und Baulichkeiten. Die Ver- lagen 484 000, Reederei 44 000, Werkzeuge, Betriebs- u mietung solcher Lagerräume und Vorrichtungen, Be- Geschäftsinventar: Deckkleider 1, Mobil. 1. Materil. 1 förderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pacht- Säcke 1. Motorboote 1; Beteiligungen 278 625, Kies, Suf weise Uebernahme und Vermietung von Binnenfahr- u. Bims 5136, fertige Erzeugnisse 12 581, Wertpapier; zeugen jeder Art, Beleihung von Waren. 30 837, Forderungen aus Speditions- u. Schiffahrts- leistungen u. Warenlieferungen 326 169, do. aus Lol. bardkrediten 55 621, do. aus Restkaufgeldern 22 273 do. an Konzernges. 33 503, do. an Mitgl. des Vorstunles 15 427, Bankguthaben 1323, Kassen-, Reichsbank- u Postscheck-Bestand 25 886, Wechsel 4974, Rechnungs. abgrenzung 10 992, (Bürgschaften 6006 000, Wechsel. Giro-Obligo 31 520). – Passiva: A.-K. 1 800 000, gesetl R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 200 000, Häuserhyp. 16 10, noch nicht erhobene Div. 1644, Verbindlichkeiten us Lieferungen u. Leistungen, Zölle usw. 308 279, 0% gegenüber Konzernges. 172 695, do. gegenüber Banken 71 847, eigene Akzepte 40 066, (Vermögen der Beamer unterstützungskasse 32 700, der Rhenania Revision- Besitztum: Große Lagerhäuser für Getreide, Stückgüter an der Schifferstraße, Essenberger Straße und Philosophenweg in Duisburg, Umschlagsanlage für Massengüter mit elektr. Vollportalkranen im Duis- burger Rheinkanal und Ruhrorter Hafenkanal, Last- kraftwagengarage. Zweigniederlassungen in Duisburg- Ruhrort, Braunschweig, Bremen, Cleve, Gelsenkirchen, Hamburg, Hamm i. W., Hannover, Köln, Wesel mit Lagerhäusern und Kranenanlagen. Entwicklung: 1922 Pachtung der städtischen Hafenanlagen in Gelsenkirchen. 1931 wurde das Kölner Geschäft ausgedehnt, indem das Lagerhaus im Kölner Hafen, Agrippinawerft, über- Treuhandges. zur Verwaltung übergeben 32 700), Recl nommen wurde. Dieses Lager wurde nach dem neuesten nungsabgrenzung 56 627 Geviak 1931 3063 Stande der Technik für die Beschüttung von Getreide Gewinn aus 1932 4099, (Bürgschaften 606 000, Wechsck aufd Futtermitteln eingeriehtet Giro-Obligo 31 520). Sa. 2 850 504 R. Beteiligung: 1933 hat die Ges. am Hafen Braun- Wechsel-Giro-Obligo: 31 520 RM. schweig (Mittellandkanal) ein geeignetes Gelände lang- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löh fristig gepachtet. Ein Lagerhaus und eine Werfthalle u. Gehälter 615 756, soziale Abgaben 48 938, Steuer befinden sich im Bau. Das Lagerhaus wird in mo- Besitzsteuern 76 448, Zinsen 493, sonstige Aufven derner Weise für die Lagerung und Spedition von dungen 388 830, Abschreibungen auf Anlagen 101 00, Getreide und Futtermitteln eingerichtet. Abschreibung auf Beteiligungen 18 643, Gewinn 018 In Gelsenkirchen wurde gemeinsam mit der Stadt- (davon Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 6181). —– Kredit verwaltung die Gelsenkirchener Hafenbetriebsgesell- Ertrag aus Spedition, Kranen u. Verfrachtung 1 252 10 schaft m. b. H. gegründet. Dieses gemischt-wirtschaft- sonstige Erträge 2764, Gewinn-Vortrag aus 1931 508,7 liche Unternehmen hat den gesamten Hafenbetrieb über- Sa. 1 259 953 RM. nommen. Dividenden 1927–1932: 0, 0. 0, 7. 4, 0%, Verbände: Die Ges. gehört der Duisburger Lager- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffahrts- und Speditions-Aktiengesellschaft Damco. Sitz in Duisburg-Ruhrort, Jordingstraße 5. vorstand: Dr. jur. et rer. pol. Oskar J. Dyckerhoff. Zwecle: Uebernahme von Agenturen und Verlir Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Oberbürgerm. a. D. tungen in- u. ausländischer TPransportunternehmunzd Adolf Wächter, München; Stellv.: Reederei-Dir. L. A. sowie gewerbliche Ausübung der Schiffahrt auf del van Gunsteren, Rotterdam; Reeder C. W. H. van Dam, Rhein, seinen Nebenflüssen u. auf den mit diesem Strol Scheveningen. gebiet jetzt oder später in Verbindung gebrachten nüfi Gegründet: 8./3. 1922; eingetragen 8./5. 1922. –— lichen u. künstlichen Wasserstraßen sowie auf den b Zweigniederlass. in Köln. Mainz u. Düsseldorf. – Die ländischen, französischen und belgischen Gewüssell, Ges. gehört zum Interessenbereich der Portlandzement- Uebernahme aller damit direkt oder indirekt in werke Dyckerhoff-Wicking A.-G. bindung stehenden Geschäfte, namentlich auch von W