QÄÄX sicherungen aller Art, u. die Beteilig. an solchen Ge- schäften, ferner die Ausübung von Umschlagbetrieben, die Erricht. von Lagerhäusern und Umschlaghäusern. Kapital: 50 000 RM in 250 Aktien zu 200 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 wurde das A.-K. von 3 Mill. M auf 600 000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 8./12. 1931 zur Deckung des Bilanzverlustes Herabsetz. des A.-K. um 550 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1930: Kalender- jahr). – G.-V.: Im 1. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: tie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück ohne Berücksicht. von Baulich- keiten 9250, Geschäfts- u. Wohngeb. 25 423, Masch. u. maschinelle Anlagen 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 5; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1756, Grundschulden 952, Anzahlungen 17 300, Forderungen a. Grund von Leist. 107 653, For- derungen an Konzernges. 9879. Kassenbestand einschl. Aktiengesellschaft für Sitz in Emden, Nesserlander Straße 55. Vorstand: Johs. Fritzen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Stellv.: Bank-Dir. Hans Fritzen, Gutsbes. Fritz Heeren, Architekt Carl Fritzen, Emden. Gegründet: 4./8. 1923; eingetragen 27./9. 1923. Zweck: Betrieb eines Seereederei- und Binnen- schiffahrts-Geschäftes, Handel mit Waren jeder Art einschl. Import u. Export, ferner Umschlag, Verfracht., Spedition u. Betrieb aller ähnl. Geschäfte. 1926 Ueber- nahme der „Frisia“ Transport- u. Schleppschiffahrts- gesellschaft m. b. H., Emden, u. „Glückauf'' Akt.-Ges. für Kanal- u. Rheintransporte, Emden, durch Fusion. Die Ges. besitzt 7 Dampfer mit insges. 46 500 t. Beteiligungen: Tochter-Firma der Ges. ist die Kauffahrtei-A.-G., Hamburg (A.-K. 400 000 RM). Kapital: 300 000 RM in 1000 Akt. zu 300 RM. Urspr. 100 Mill. M in 100 Aktien zu 1 Mill. M. Laut G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf 100 000 RM (1000: 1) in 100 Aktien zu 1000 RM; lt. G.-V. v. 24./4. 1924 Erhöh. um 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM: ausgegeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1926 Erhöhung um 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM (zwecks Uebernahme der Frisia G. m. b. H. u. der Glückauf A.-G., Emden). Lt. G.-V. V. 1./6. 1927 Erhöhung um 500 000 RM in 500 Akt. zu Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5445 Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 9067, Posten zur Rechnungsabgrenzung 2798, Verlust (Ge- winnvortrag 1931/32 477, Verlust 1932/33 16 278) 15 801, (Wechselbürgschaften 112 575). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7944, Rückstellungen 1659, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 70 287, Verbindlich- keiten gegenüber Konzernges. 25 397, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 15 000, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 19 603, Posten zur Rechnungsabgrenz. 9995, (Wechselbürgschaften 112 575). Sa. 199 885 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 118 039, soziale Abgaben 6983, Abschreib. auf Gebäude 834, andere Abschreib. 28 524, Besitzsteu- ern 7635, alle übrig. Aufwendungen 85 991. – Kredit: Vortrag 478, Rohertrag 231 483, Zs. 244, Verlust 15 801. Sa. 248 006 RM. Dividenden: 1927–1930: 0 %; 1931 (6 Mon.): 0 %; 193132 u 1932/3 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handel und Verkehr. 1000 RM auf 1 200 000 RM, ausgegeben zu 105 %. – Die G.-V. vom 9./12. 1933 beschloß Herabsetz. des Grund- kapitals von 1 200 000 RM auf 300 000 RM in der Weise, daß der Nennbetrag jeder Aktie von jetzt 1000 RM auf 300 RM herabgesetzt wird, und daß alsdann die Zahl der Aktien um 200 Stück verringert wird: ferner sollte Wie- dererhöh. um bis zu 690 000 RM beschlossen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 2./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffs- park 2 217 600, Häuser 106 905. Inventar 3870, Beteilig. 661 701, Vorräte 24 358, Buchforderungen 435 666, Kas- senbestand einschl. Reichsbank u. Postscheckkonto 9182, Bankguth. 24 362, Verlust 457 756. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, hypothekarisch gesich. Darlehen 2 216 205, Buchschulden 422 901, Bankschulden 42 294. Sa. 3 941 400 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 229 331, allgem. Unkosten 56 234, Gehälter 53 996, soziale Lasten 27 774, Steuern 8064, Zs. u. Kurs- differenzen 223 606. – Kredit: Betriebskonto: Ueber- schuß 141 249, Verlust 457 756. Sa. 599 005 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 7, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Emder Dampferkompagnie, Aktiengesellschaft. Sitz in Emden. Vorstand: Wilh. Nübel. Aufsichtsrat: Peter Haut, E. F. Stoll, Bankvor- steher Albr. Zimmermann, Emden. Gegründet: 25./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Bis zum 24./6. 1925 hatte die Firma den Zusatz: Nübel & Fritzen. Zweck: Betrieb eines Reedereigeschäfts u. aller damit zusammenhängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, das Geschäft auf die Binnenschiffahrt, Umschlag u. Spedition auszudehnen. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. 10 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Die G.-V. vom Relchs 3 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 150 000 25 smark in 150 Akt. zu 1000 EM. Lt. G.-V. vom t. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffpark 450 000, Inventar 10 000, Schuldner 114 183, Rückstell. 8798, Verlust 1730. – Passiva: A.-K. 100 000. Hyp. und Darlehen 431 392, Gläubiger 53 320. Sa. 584 712 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 64 825, Handlungsunkosten, Zs. usw. 35 832, Abschreib. auf Dampfer 50 000. – Kredit: Betriebskontoüberschuß 98 927, durch Zusammenlegung des A.-K. 50 000, Verlustvortrag 1730. Sa. 150 657 RM. Dividenden 1927–1932: 0 *,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hendrik Fisser, Aktiengesellschaft. Sitz in Emden. Vorstand: Dr. jur. Carl Fisser, Bremen; Willem Mennen, Emden. Prokurist: Johannes G. Meyer. 1 Aufsichtsrat: Konsul Hendrik Fisser, Frau M lsser, Kapitän Hinderk Wiers, Emden. Gegründet: 1./8. 1929; eingetr. 7./9. 1929. Zweck: Seetransport von Massengütern u. Erledi- gung der damit verbundenen Geschäfte. Kapital: 100 000 RM in 98 Nam.-Akt. zu 1000 RM u. 4 Nam.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Grün- dern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.