5446 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: D. „Martha Hendrik Fisser' 518 799, Inventar 88, Antizipando 3040, Verlust (20 193 abz. Gewinnvortrag 1929/30 538) 19 654. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 143 824, Konto- korrent 297 758. Sa. 541 582 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. Westfalen Reederei Aktiengesellschaft. Sitz in Emden. Vorstand: Rud. Loose. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Herm. Bramfeldt; Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Dir. J. L. Neuhäuser, Duisburg. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 23./9. 1920. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts sowie nach eingeholter Zustimmung des A.-R. der Betrieb ein- schlägiger Geschäfte und die Beteiligung an Unterneh- mungen aller Art. Die Ges bezweckt in der Haupf- sache die Sicherung von Antransporten für die an- geschlossenen Unternehmungen. An der Westfalen- Reederei ist die Reederei A.-G. Lehnkering & Cie. in Duisburg beteiligt. Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Deutschlandhaus, Zimmer 305. Vorstand: Landesgruppenführer A. Laumann, Essen. Geschäftsführer: W. Kohlbach, Essen. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Reismann- Grone, Essen; Oberbürgermstr. Dr. Wagenführ, Düssel- dorf; Oberbürgermeister Maerz, Mülheim/Ruhr; Ober- bürgermeister Dr. Kelter, Duisburg-Hamborn; Ober- bürgermeister Dr. Piclum, Bochum; Landrat Dr. Rieth, Recklinghausen; Beigeordneter Dillgardt, Essen; Ober- bürgermeister Dr. Heuser, Oberhausen/Rhld.; Ober- bürgermeister Dr. Heuyng, Krefeld-Uerdingen; Syn- dikus Dr. Rechlin, Essen; Syndikus Professor Dr. Most, Duisburg-Ruhrort; Bankier Heckmann, Essen; I. Dir. O. Liederley, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Hold, Essen; Regier.-Rat Dr. Quecke, Ministerialrat Finger, Berlin; Polizeimajor Mensching, Koblenz; Beigeordneter W. Hansing, Dir. W. Kern, Kreisleiter Freytag, Essen; Rechtsanw. Wenzel, Düsseldorf. Gegründet: 24./2. 1925; eingetragen 4./1. 1926. Zweck: Die A.-G. dient ausschließlich der Förde- rung des öffentlichen Luftverkehrs. Sie bezweckt den Anschluß des Industriegebiets an den deutschen und internationalen Luftverkehr, insbesondere den Erwerb und die Beteiligung an Unternehmungen, die gleich- artige oder ähnliche Zwecke verfolgen. Eine eigene Erwerbstätigkeit durch Beförderung von Personen und Gütern mit eigenen oder angemieteten Flugzeugen und gewerbsmäßige Agenturgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: 1 133 500 RM in 2267 Aktien zu 500 RM. Urspr. 2 050 000 RM in 2050 Aktien zu 1000 RM. Laut G.-V. v. 17./5. 1926 Erhöhung um 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21.6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 1 133 500 RM. Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn- Aktiengesellschaft. Sitz in Frankenstein (Schles.). Vorstand: Vors.: Rechtsanw. Dr. Ernst Thomas. Frankenstein; techn. Mitgl. Reg.-Baumstr. a. D. Karl Hintze, Breslau; Stellv.: Reg.-Baumstr. a. D. Friedrich Wille, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Stellv. Landrat Dr. Horst- mann, Frankenstein; Stellv.: Stellv. Landrat Dr. Hüb- ner, Reichenbach; Reichsbahn-Direktions-Vizepräs. Prof. Zoche, Breslau; Reg.-Rat Matzker, Breslau; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Dir. Schäfer, Frankenstein; Reichsbahn- oberrat Dr. Scherler, Breslau; Dipl.-Ingenieur Schmidt, Wartha; Bauer Adolf Hagedorn, Tepliwoda. Löhne 49 859, Abschreib. 100 000. — Kredit: Frachsd 110 991, Kohlen 42 253, Hafen- u. Kanalabgaben 131 645 392 692, Agio 21 862, Verlust 20 193. Sa. 434 748 RM Dividenden 1929–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M. It. 6 * v, 27./6. 1924 u. 20./2. 1925 Umstell. auf 5000 Ru 50 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 au 13./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schuldnor 5000 RM. – Passiva: A.-K. 5000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungs-Unkosten 200 RM. – Kredit: Ertrag 1932 200 RY. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Großaktionäre: Die Stadtgemeinden: Essen, Bochum, Düsseldorf, Krefeld, Mülheim a. d. Ruhr, Oberhausen, Duisburg, Buer, Bottrop, Kettwig; Land-. kreise Recklinghausen, Dinslaken; die Industrie- und Handelskammern Essen, Bochum, Düsseldorf, Krefeld; Niederrhein. Industrie- und Handelskammer Duisburg- Ruhrort; Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, Essen; Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk Akt.-Ges., Essen; Süddeutsche Eisenbahnges., Essen; Bankhaus Simon Hirschland, Essen; Mülheimer Bergwerksverein, Essen; Bergbauverein Essen. Geschsftsfat Kelenderal, 15./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der an die Aktionäre zu verteilende Reingewinn wird auf eine höchstens jährl. 5 % betragende Verzinsung der eingezahlten Einlagen beschränkt. Sonstige Vorteile dürfen den Aktionären nicht zugewendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig. an Deutsche Lufthansa 1 080 000, Wertpap. 66 425, Bank- guthaben 81 603, Inventar 3501, Forderungen 33 900, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4952. Ver- lust 1541. – Passiva: A.-K. 1 133 500, R.-F. 103 660, Rückstellungen 11 243, Verpflichtungen 22 939, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 676. Sa. 1 272 018 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. hälter 8742, soz. Abgaben 124, Abschreib. auf Inv. 1052, Verwaltungskosten 19 207. – Kredit: Zinsen 12 613, zu.- schüsse 14 971, Verlust 1541. Sa. 29 125 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 25./3. 1907; eingetragen 18./6. 100, Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleil bahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg über Frankenstein in Schlesien und Tepliwoda 11 Heinrichau und Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach 3 gabe der Genehmigungsurkunde vom 4./4. 1907 d die Zeitdauer von 50 Jahren vom Tage der Betrieb eröffnung, also ab 1./11. 1908, Die betriebsfertige bat- liche Herstellung der Kreisbahn einschließlich der B- schaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstünle und Invyentarienstücke ist der Firma Lenz