5452 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Grünberg-Sprottau. Sitz in Grünberg i. Schles. vorstand: Vors.: Reg.-Baumeister a. D. Alfred Michalski, Breslau. Aufsichtsrat: (3–11) Vors.: Landrat Dr. Erck- lentz, Grünberg; Stellv.: Reg.-Rat Pintzke, Liegnitz; Dir. Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Berlin; Land- wirt Maetschke, Rückersdorf; Landwirt Nicaeus, Hart- mannsdorf (Kr. Freystadt); Reichsbahnoberrat Jonas, Frankfurt a. d. O.; Stadtrat Mühlenbesitzer Hanke, Sprottau; kommissarischer Landrat Friderici, Sprottau; kommissarischer Landrat Süßmann, Freystadt; erster Bürgermeister Lemme, Grünberg. Gegründet: 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Kon- zession v. 21./6. 1910 auf 90 Jahre ab 1./10. 1911. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Klein- bahn mit Lokomotivbetrieb von Grünberg nach Sprot- tau. Länge 54,289 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Pensions- kasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen, Berlin, der Straßen- und Kleinbahn-Berufsgenossenschaft, Berlin, des Versicherungsverbandes Deutscher Eisen- bahnen und Kleinbahnen zu Berlin, der Vereinigung zur gemeinschaftlichen Tragung von Schäden, Berlin. Kapital: 2 040 000 RM in 2550 Akt. zu 800 RM. – Vorkriegskap. 2 550 000 M. Urspr. 2 550 000 M. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von 2 550 000 M auf 2 040 000 RM durch Abstemp. der Akt. von 1000 M auf 800 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 19./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Eisen. bahnanlage 2 901 338, Betriebsmaterialien 3612, Erneue- rungsfonds-Anlage: Materialbestand 9680, Wertpapiere 2609, Lenz & Co., Erneuerungsfonds 10 605, Kreisspar- kasse Grünberg 6145, Spezialreservefonds-Anlage 0 Kasse 97, Lenz & C0., OÖsthilfe 14 676, Wertpapiere Steuergutscheine 129, Verlust 276 659. – Passiyz: A.-K. 2 040 000, gesetzlicher Reservefonds 353 483, Er. neuerungsfonds II (Wertverminderung) 516 665, Er. neuerungsfonds I 267 125, Spezialreservefonds 6, Lenz & Co., G. m. b. HI., Betriebsrechnung 33 600, Osthilfe 14 676, Rückstellung für Forderungen 1. Sa. 3 225 550 Reichsmark. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bebet: Verlustvortrag aus 1931/32 264 419, Rücklage in den Erneuerungsfonds 22 755, Rückstellung für Forderun- gen 1. — Kredit: Eisenbahnbetriebsüberschuß 9058, Zuschüsse der Kreise, Gemeinden pp. 1329, Gegenwert der erhaltenen Steuergutscheine 129, Verlust 276 650. Sa. 287175 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünberg i. Schles, Dresdner Bank, Kreissparkasse; Berlin: Berliner Han- dels-Ges., Bankhaus Mendelssohn & Co. Westfälische Kleinbahnen, Aktiengesellschaft. Sitz in Grüne (Gemeinde Oestrich), Hauptstraße 10–22. Vorstand: Ing. Rudolf Jordan, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilhelm Kern, Dir. Arthur Schiffer, Essen; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Hans Rahmer, Altena; Heinrich vom Braucke, Ihmert; Oberbürgermeister Gertenbach, Landrat Dr. Storck, Iserlohn; Landrat Dr. Fuchs, Altena; Landesrat Dr. Westermann, Münster. Gegründet: 25./1. 1899. Sitz bis 1906 in Bochum, dann bis 1908 in Essen-Ruhr, seit 22./12. 1903 in Grüne bei Letmathe. Die landespolizeil. Genehmigung, ebenso wie die Verträge mit den Straßenunterhalt.-Pflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Betrieb von Klein- bahnen u. Straßenbahnen u. der Betrieb aller mit Vor- stehendem zusammenhängenden Geschäfte. Betrieb: Das Unternehmen umfaßte 1930/31 die Straßenbahnstrecken Hohenlimburg-Iserlohn-Westig- Hemer, Hemer-Sundwig-Deilinghofen, Grüne-Nachrodt- Obstfeld, die Iserlohner Güterbahn und die nebenbahn- ähnliche Kleinbahnstrecke Westig-Ihmert-Altena mit Abzweigung nach Dahle u. Springen u. die Kraftwagen- linien Iserlohn-Menden-Langschede-Unna, Menden-Hön- netal-Deilinghofen, Ergste-Schwerte, Schwerte-Schwerte- Ost (Reichsbahnsiedlung), Schwerte-Holzen-Hosang und Menden-Sümmern. Die Länge des Straßen- u. Klein- bahnnetzes beträgt 50,39 km. Von den 30,56 km Stra- henbahnstrecken dienen 25,20 km nur dem Personen- verkehr, 2,48 km dem Personen- u. Güterverkehr und 4.06 km nur dem Güterverkehr, während von den 20,33 km der nebenbahnähnlichen Kleinbahn auf 1.81 km nur Güterverkehr u. auf 18,52 km Personen- u. Güter- verkehr stattfindet. 1924/25 Aufnahme des Autobus- betriebes. Die 6 betrieb. Kraftwagenlinien umfassen insges. 68,1 km. Kapital: 2 600 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 275 000 M. Urspr. A.-K. 1 250 000 M. 1900 Erhöh. um 600 000 M. 1904 Herabsetz. um 25 000 M (auf 1 825 000). 1905 zum Bau der Verbindungsstrecke Hohenlimburg-Letmathe sowie zur Vergrößer. der Kraftstation Grüne Umwandlung von 7000 St.-Aktien in 4 % Vorz.-Akt. gegen Zuzahlung von 40 % = 400 M pro Aktie, zus. also 400 000 M; außerdem Zusammenleg. der restl. 825 St.-Akt. im Verh. 3: 1 auf 275 000 M; A.-K. danach 1 275 000 M in 1000 Vorz.-Aktien u. 275 abgest. St.-Aktien. 19068 Gleichstellung beider Aktienarten. Lt. G.-V. vom 15./12. 1924 Umstellung n voller Höhe auf Reichsmark-Währung. Lt. G.-V. v. 25.//1. 1926 Erhöh. des A.-K. auf 2 000 000 RM u. lt. G.-V. vom 12./8. 1929 Erhöh. auf 2 600 000 RM. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich in Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen, des Landkreises Iserlohn, des Landkreises Altena, der Prov. Westfalen u. der Stadt Iserlohn. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 aln 22./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundt und Gebäude 987 165, Transformatoren u. Umforner- anlage 122 178, Gleis- u. Oberleit.-Anlage 5 544 700, Wagen, Lokomotiven u. Kraftwagen 1 346 576, Inventar 36 911, Werkstätteneinricht. 91 586, Tankanlage 6405, Neubauvorarbeiten 7810, Betriebsvorräte 120 831, Eff. (belegt für Spez.-R.-F. der Kleinbahn Westig-Alteng) 2877, Kassa 3603, Bankguth. 15 423, Schuldner 89 656, Kraftverkehrs-A.-G. Westfalen, Dortmand (5eteilig) 4250, Darlehen 1 130 815, Verlust 371 995. – Passivi. A.-K. 2 600 000, Darlehen 5 526 305, Hyp. 3980, Ern--F. der Straßenbahn 1 116 618, Ern.-F. I der Kleinbabs Westig-Altena 159 461, do. II 193 327, Spez.-R.-F. do. 14 530, Haftpflicht-Versich.-Rückl. 51 184, Rahegeld- stock II der Verwaltung 56 733, Gläubiger 100 473 (Ruhegeldstock I der Arbeiterschaft 56 733, Dienst- kautionsgläubiger 1023, Frachtkautionsgläubiger 11500 Funderlös-K. 238). Sa. 9 883 111 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag a. 1930/31 145 258, Betriebsausgaben: Stra- benbahn 800 170, Kleinbahn Westig-Altena 470 000, Kraft wagenverkehr 188 547, Abschreib. für Hyp. Albert Altena 5930, do. für Kraftwagenverkehr 10 772. — Kredit: Betriebseinnahmen: Straßenbahn 661 875, Elein bahn Westig-Altena 327 488, Kraftwagenverkehr 190 30 Verlust (Vortrag a. 1930/31 145 253 Tf Verlust in 193 2 226 737), 371 995. Sa. 1 620 678 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 2, 2 0 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.