Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5453 Grifte-Gudensberger Kleinbahn- und Kraftwagen-Gesellschaft. Sitz in Gudensberg Vorstand: Bürgermeister Brede, Meyer, Kreis- kiter Hans Hellmuth. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Fr. Nöll; Stellv.: Gutsbes. Fr. Braun, Gutsbes. L. Vogt, Gudensberg; Landrat Dr. Usinger, Fritzlar. Gegründet: 29./11. 1897 bzw. 9./3. 1898. Staat- liche Konz. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. – Firma bis 1932; Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Hleinbahn von Grifte über Haldorf und Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15/%7 1899. Auch Betrieb von Kraftwagen. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital) lt. G.-V. vom 7/11. 1924 in voller Höhe umgestellt, also auf 600 000 Reichsmark in 600 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. „Reg.-Bez. Kassel. Bilanz am 1. April 1933: Aktiva: Bahn- anlage 600 000, Kraftwagen 1, Betriebsmittel 22 200, Pfandgeld 200, Erneuerungsfonds 121 718, Spezial-R.-F. 13 356, Bilanz-R.-F. 43, Kasse 239. – Passiva: A.-K. 600 000, Kraftwagen 1, Betriebsmittel 22 200, Pfandgeld 200, Bestand des Ern.-F. 121 718, Bestand des Spezial- R.-F. 13 356, Bestand des Bilanz-R.-F. 43, Gewinn 239. Sa. 757 757 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 49 601, Betriebsausgaben 59 168, Ern.-F. 12 030, Gewinnsaldovortrag auf neue Rechnung 239. – Kredit: Betriebseinnahmen 70 252, Entnahme a. Ern.-F. 50 000, sonstige Einnahmen 786. Sa. 121 038 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 2, 2, 4, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Straßenbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Hagen, Wehringhauser Straße 94. vorstand: Stellv.: Fritz Scharlemann, Dipl.-Ing. Hans Wessels. Prokuristen: Stadtrat Dr. Hans Damrau, Fritz Scharlemann, Dipl.-Ing. Hans Wessels. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Hein- rich Vetter, Syndikus Dr. Fritz Salzmann, Rechts- anwalt Dr. Wilhelm Römer, Kaufmann Paul Kobabe, Wirtschaftsprüfer Dr. Dr. Joseph Gierse, Syndikus Hans Heinrich Theobald, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Friedrich Eversbusch, Verbandssekretär Wilhelm Alef, Hauptschriftleiter Ludwig von Papen, Hagen. Gegründet: 1884 bzw. 1./7. 1896. Konz.-Dauer bis 1970. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Betrieb von Stra- denbahnen, von Anlag. für elektr. Kraftübertrag. u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an andern Orten. Betrieb: Länge der Bahn 55.5 km. Gleislänge 78.826 km, Strombez. durch das Städt. Elektr.-Werk Hagen u. das Kommunale Elektrizitätswerk „Mark' in Hagen. – Mittels Kraftwagen werden 6 Linien mit einer Streckenlänge von 26.9 km betrieben. – An- gestellte und Arbeiter: 572 (31./3. 1933). Beteiligung: 1926 Erwerb der Mehrheit der An- feile der Kleinbahn Haspe=Voerde–Breckerfeld G. m. 0. H. (jetzt Hagener Vorortbahn G. m. b. H. in Liqu.). Die G. m. b. H. trat 24./4. 1931 in Liquid. Ab 1./11. 1926 eing die Betriebsführung der Vorortbahn auf die Ges. über. Nach Elektrisierung der Vorortbahn wurde eine gemeinsame Linienführung mit der Hagener Straßen- hahn eingerichtet. Kleinere Beteiligungen bestehen bei Kraftverkehrs-Ges. Westfalen in Dortmund, Bahn-Ein- funfsges. m. b. H. in Hannover und Hagener Gemein- nützige Wohnungs-Ges. m. b. H. in Hagen. 41: 2 040 000 RM in 2040 Nam.-Akt. zu 0 1000 000 M. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um 000 M. ILt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. des A.-K. unvorändert auf 2 040 000 RM. Croßiaktionär: Die Stadt Hagen. 1%Aulefhe: 4 % (urspr. 8 %, qdann auf 6 % und ab auf 3 Jahre auf 4 % ermäßligt); 10jähr. Myp.-Gold-Anleihe vom 1./3. 1930: 2 500 000 holländ. Gulden; Stücke zu 1000 u. 500 holl. Guld. Zs. 1./3. u. 1./9. – Tilg.: Die Anleihe muß am 1./3. 1940 zu pari zurückgezahlt werden, jedoch hat sich die Ges. das Recht vorbehalten, die Anleihe auf u. nach dem 1./3. 1935 ganz od. teilweise mit mind. 3monatl. Frist zu pari zurückzuzahlen. — Zahlstellen: Ges.-Kasse; Amsterdam: Arnold Gilissen's Bank. –—– Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünf- tigen deutschen Steuern u. Abgaben in holländ. Guld. – Von der Anleihe wurden in Holland am 13./3. 1930 1 250 000 holl. Guld. zu 99.75 % aufgelegt, weitere 500 000 holl. Guld. wurden unter der Hand unter- gebracht und der Rest von 750 000 holl. Guld. wurde am 20./5. 1920 zu 99.75 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./7.–30./6.). – G.-V.: 1932 am 23./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. ges. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gerecht- same, Konzessionswert 118 732, Betriebsanl., Straßen- bahn, Grundst. u. Gebäude 2 755 470, Bahnanlagen 2 343 018, Wagenpark 1 894 681, Einricht., Werkzeuge, Geräte u. Fahrzeuge 4, Betriebsanl., Omnibus 139 721, Betriebsanlageinterims-K. 437 370, Vorräte 316 645, Wertpap., Beteilig. 220 068, Außenstände 1 488 128, Barbestände 133 223, Agio-K. 380 321, (Sicherheiten- u. Avale-K. 800 089), Uebergangs-K. 10 059, Verlust 677 616. – Passiva: Eigene Mittel: A.-K. 2 040 000, fremde Mittel 7 817 533, Res. u. Rückstell. 1 038 201, (Sicherheiten- und Avale-K. 800 089), Uebergangs-K. 19 323. Sa. 10 915 058 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 1930/31 531 028, Betriebskosten 1 231 494, Zs. 334 410, Abschr. 154 418, ao. Abschr. 2 667 433. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 573 734, Verzichtleistun- gen der Stadt Hagen 2 667 434, Verlust 1930/31 677 616. Sa. 4 918 784 RM. Dividenden: 1926/27–1930/31: 6, 6, 7, 4, 0 %; 1931 (6 Monate): 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flugsport Halle Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Flugplatz Nietleben. Vorstand: v. Dewall. Ceschäftsrührer: Ing. Hempel. GadlsteseRtsrat: Vors.: Stadtrat von Rabenau, 31 a. D. Franz Joest, Stadtrat Tiessler, K. E. Höl- Bank-Dir. Gerh. Steckner, K. Hoyer. Gegründet: 4./4. 1925; eingetragen 22./8. 1925. Firma lautete bis 23./5. 1929: Flugverkehr Halle, Akt.- Ges. Zweck: Das ausschließlich gemeinnützige Unter- nehmen dient dem Betrieb des Sportflugplatzes Halle-