5454 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Nietleben sowie der Förder. des Flugwesens und der Leibesübungen. Kapital: 60 000 RM in 240 Aktien zu 200 RM und 600 Aktien zu 20 RM. Urspr. 160 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM u. 600 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 ist das A.-K. auf 300 000 RM erhöht wor- den. Die neuen Aktien sind vom Magistrat Halle zu pari übernommen worden. Lt. G.-V.-B. vom 23./5. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um 240 000 RM auf 60 000 RM durch Zusammenleg. 5:1. Geschiäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 43 760, Inv. 1, Büroeinrichtung 1, Bankguth. 7613, For- der. 1327, Wechsel 255, Effekten 13 935, Betriebsstoff- bestand 37, Uebergangsposten 379, Verlust 450. Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5214, Verbindlichkeitey 2379, Rückstellung für Betriebsstoffauffüllung 163 Sa. 67 758 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet Steuern 972, Unkosten 2470, Löhne 1558, soziale Ah. gaben 118, Grundstücksunterhaltung 2128, Abschre. bungen: Gebäude 2040, Inv. 565, Bankguth. 36, Forder, 591. – Kredit: Einnahmen aus Flughafengebühren usy, 4735, Einnahmen aus Betriebsstoffverkäufen 331, B.: hilfen 1850, Zs. 1412, Kursgewinn auf Effekten I50 Verlust 450. Sa. 10 478 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Filiale qr Mitteldeutschen Landesbank. Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Halle a. S., Marktplatz 22. Verwaltung: Vorstand: Justizrat Hans Czarnikow (fHalle a. S.), Reg.-Baumstr. a. D. Erich Kabitz (Berlin-Charlotten- burg), Dir. Carl Stoephasius (Berlin-Spandau). Betriebsleitung: Betriebsabteilung Halle a. S. der Gesellschaft m. b. H. Lenz & Co. zu Berlin, Vor- steher: Reg.-Baumstr. a. D. Rubach (Halle a. S.). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert A.-G. für Verkehrswesen] (Sommerswalde); 1. Stellv.: Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes A.-G. für Ver- kehrswesen] (Berlin), 2. Stellv.: Ehrenpräs. der Indu- strie- u. Handelskammer Dr. rer. pol. h. c. Curt Steckner (Halle a. S.), Konsul Max Engelcke (Halle a. G.), Generalkonsul Julius Hellmann Deutsche Länder- bank] (Berlin), Kaufm. Paul Heydenreich (ietleben), Dr. jur. Alfons Jaffée A.-G. für Verkehrswesen (Berlin), Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack (Ber- lin), Bankherr Kurt Kayser (Halle a. S.), Berg- werksdir. Bergassessor a. D. Walter Klingspor (Halle a. S.), Direktor Max Semke A.-G. für Verkehrs- wesen] (Berlin), Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan [A.-G. für Verkehrswesen] (Berlin), Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Max Zell (Berlin). Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 28./3. bzw. 24./6. 1895 auf 75 Jahre. — Staatl. Konz. für Halle-Hettstedt v. 24./6. 1895 auf 75 J., Betriebseröffnung am 26./5. 1896 für Personen-, im Sept. 1896 für Güterverkehr, Konz. f. Gerbstedt-Friedeburg a. S. v. 15./3. 1899 auf die Dauer des Hauptuntern. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn von Halle a. S. (Klaustor- Vorstadt) über Schwittersdorf nach Hettstedt (Länge 44,9 km, Spurweite 1, 435 m). 1896 wurde die Akt.-Ges. Hallesche Hafenbahn (Länge der Hafenbahn 7,4 km, Spurweite 1,435 m bzw. 1 m) erworben. Am 2./10. 1899 wurde der Betrieb der von der Ges. erbauten Klein- bahn mit Dampfbetrieb von Gerbstedt nach Friede- burger Hütte eröffnet (Länge 5,12 km, Spurweite 1, 435 m). Die Weiterführung dieser Strecke bis nach Friedeburg a. S. (Länge 4,83 km, Spurweite 1,435 m) und die Anlage eines Hafens daselbst erfolgte 1900, Betriebseröffnung am 3./9. 1900. – Der Zweck der Gesellschaft erstreckt sich auch auf den Bau und Be- trieb von Zweigbahnen und Anschlußgleisen, ferner auf die Einrichtung und den Betrieb von anderen Ver- kehrsunternehmungen sowie die Beteiligung an sol- chen. – Am 6./10. 1929 wurde unter gleichzeitiger Einschränkung des Zugverkehrs auf der Bahn eine eigene Kraftfahrlinie eröffnet. Besitztum: Die Halle-Hettstedter Eisenbahn verbindet die Reichsbahnhöfe Halle a. S., Thüringer Bahnhof u. Hett- stedt. Bis auf eine von der Hauptstrecke in Halle a. S. abzweigende 1.1 km lange Nebenstrecke ist die Halle- Hettstedter Eisenbahn vollspurig. Ein Zweiggleis ver- bindet den staatl. Sophienhafen in Halle a. S. mit den Bahnhöfen Halle a. S. Hafen, Halle a. S. Klaustor und der Hauptstrecke. An der wilden Saale in Halle a, % belegene umfangreiche Gleisanlagen und 4 Lagerhäuser von rd. 5700 qm Grundfläche dienen dem Saale-Umschla- verkehr. Zur Halle-Hettstedter Eisenbahn gehört fernen die 10 km lange vollspurige Zweigstrecke, welche von der Hauptstrecke auf dem Bahnhofe Gerbstedt abzveigt und an dem Saalehafen bei Friedeburg a. S. endet. Sämtl. Gleise mit Ausnahme von etwa 5.5 km, welche sich auf Straßen-, Provinzial- oder staatl. Gelände be. finden, liegen auf eig. Grund und Boden, der frei von Hyp. u. Grundschulden ist. Die Länge der vollspurigen Hauptgleise (Bahnlänge) stellt sich auf rd. 59 km, de der Nebengleise auf rd. 23 km. Annähernd 40 A schlußgleise verbinden die in der Nähe der Bahn lie. genden städt. Werke (Gasanstalt und Elektrizitäts. werk), Maschinenfabriken, Eisengießereien, Mühlen. werke, 1 Zementfabrik, 1 Zuckerfabrik, Umschlag- und Hafenanlagen, Ziegeleien und andere Werke mit der Hauptstrecke und den Reichsbahnstrecken. Die I standhaltung der Betriebsmittel (s. unten) erfolgt aus- schließlich in den eigenen, mit eiwa 75 elektrisch an. getriebenen Werkzeugmaschinen und Motoren ausge- rüsteten Werkstätten der Gesellschaft. Zur Verminde- rung der Kosten der Instandhaltung der Betriebsmitte hat die Gesellschaft in den Jahren 1922/23 eine Lobo. motiv-Ausbesserungsanstalt erbaut und die dadurch freigewordenen Teile der alten gemischten Werkstatt in Halle zur Erweiterung der Wagen-Ausbesserungs werkstatt eingerichter. Auf Grund eines mit der Firm Lenz & Co., G. m. b. H., in Berlin mit Gültigkeit bis zunächst 31./3. 1938 geschlossenen Vertrages führt diese den Betrieb. – Auf sämtlichen Bahnhöfen, mit Ausnahme von 5 Stationen, besirzt die Gesellschatt eigene Dienstgebäude, welche zum größten Teil zu. gleich Dienstwohnungen enthalten. Außerdem besitzt die Gesellschaft in Halle a. S., Nietleben und Gerb. stedt zusamm. 4 Wohngebäude für Beamte u. Arbeiter. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 16 Lokombofi ven, 37 Personenwagen, 6 Post- und Gepäckwagen, 152 offene und 114 bedeckte Güterwagen, 6 Sonder- wagen, 28 Rollböcke, 6 Bahnmeisterwagen, 2 Schnee- pflüge und 1 Kraftdräsine. Den Betrieb auf allen Linien führt die Füm Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Als Vergütung dafir hat die Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. der Firn Lenz & Co. die dieser durch die Betriebsführung el standenen Selbstkosten zu erstatten und 5 % des Ueber schusses der Betriebseinnahmen über die Betriebsaus gaben zu zahlen. Wegen des Kraftwagen-Wettbewerbs hat die öe. sellschaft die Genehmigung zum Betrieb einer eigenel Kraftfahrlinie beantragt und erhalten; diese Linie wurde am 6./10. 1929 in Betrieb gesetzt. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgend. Verbänden al. Reichsverband Deutscher Verkehrsverwaltungen 03 15 Berlin, Arbeitgeberverband der Deutschen Stra 1 bahnen, Kleinbahnen u. Privateisenbahnen e. V. Versicherungsverband Deutscher Eisenbahnen u. 9 bahnen, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit,