5458 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Hamro Reederei Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Die Ges. wurde laut Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg vom 4./7. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu er- heben. Vorstand: Ing. Friedr. Wilh. Bock. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich Budelmann, Rechts- anwalt Alfred Marcus Jacobsen, Werner Budelmann, Fritz Wichmann, Rudolf Neumann, Hamburg. Gegründet: 6./8. 1923; eingetragen 20./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Reederei und der Handel mit Schiffen sowie alle damit zusammenhängenden Ge- schäfte. Kapital: 5000 RM in 125 Akt. Lit. A u. 125 Akt. Lit. B zu 20 RM. Irspr. 60 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloh Umstell. von 60 Mill. M auf 5000 RM in 125 Akt. Lit. u. 125 Akt. Lit. B. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im erstev Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 20 RM Akt. Lit. A = 1 St., 20 RM Akt. Lit. B = 20 St. Bilanzen wurden seit 1930 von der Ges. nicht mehr bekanntgegeben. D. Harden & Söhne, Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Billhörner Brückenstraße 50. Vorstand: Peter Cordes. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Fehrs; Stellv.: Georg Dankert; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Spierling, Hamburg. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Rollfuhr- unternehmens und aller mit diesem Betriebe im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte, insbes. die Weiter- führung des bisher unter der Firma D. Harden & Söhne geführten Speditions- u. Rollfuhrunternehm., ferner der Betrieb kaufmännischer Geschäfte aller Art. Kapital: 108 800 RM in 5440 Akt. zu 20 RKM. Urspr. 8 Mill. M in 1600 Akt. zu 5000 M. Erhöht 1923 um 7 Mill. M in 1300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 5000 M. Lt. 6 „. 27/ 924 Umstell. ven 15 MIl. M auf 272 000 RM in 2720 Akt. zu 100 RM nach Fortfall der 500 000 M Vorz.-Akt. – Lt. G.-V.-B. v. 8./6. 1932 (Mit- teil. nach § 240 HGB.) Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 272 000 RM auf 108 800 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 6./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 50 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 67 000, Umlaufsvermögen 59 215, Verlustvortrag auf neue Rechnung 41 349. – Passiva: A.-K. 108 800, R.-F. 7500, Verbindlichkeiten 98 450, Posten der Rechnungsabgren- zung 2814. Sa. 217 564 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Löhne u. Gehälter 141 813, soziale Abgaben 11 630, Abschreib. auf Anlagen 33 505, Rückstellungen auf Delkredere-. 3000, Zinsen 6053, Besitzsteuern 2626, sonstige Steuern 5346, sonstige Aufwendungen 114 046. – Kredit: Be- triebeinnahmen 276 672, Verlust des Jahres 1932 41 349 Sa. 318 021 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wilhelm Hemsoth A.-G. in Hamburg. (In Konkurs.) Am 24./4. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. und Niederlassungen in Dortmund, Emden und Duis. burg-Ruhrort der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: J. W. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 23/31. Lt. Mitteil. des Verwalters vom 12./12. 1928 hat im Jan. 1928 eine Abschlagsverteilung von 5 % an die nicht bevorechtigten Konkursgläubiger stattgefunden, die Schluß-Div. dürfte voraussichtlich etwa 1–2 % betragen. Lt. amtl. Bekanntm. vom 5./12. 1930 wurde das Ver- fahren aufgehoben (Schlußtermin). Die Firma ist er. loschen. Industrie-Speditions-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Vorstand: Alfred Kühne, Wilh. Aug. Olwig. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Hans Dietrich Sa- linger, Berlin; Dr. Hermann Botsch, Altona-Hochkamp; Adolf Maaß, Werner Kühne, Wilhelm Diekriede, Hamburg. Gegründet: 17./12. 1932; eingetragen 6./1. 1933. Gründer: Kühne & Nagel, Bremen, mit Zweignieder- lassung zu Hamburg, Alfred Kühne, Adolf Maaß, Wil- helm August Olwig, Hamburg; Gesamtvereinigung der u. Schwarzblech verarbeitenden Industrien e. V., erlin. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften u. allen damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäften, insbes. die Spedition für die Mitglieder derjenigen Verbände, die sich durch Verträge der Industrie-Sbe- ditions-Aktiengesellschaft angeschlossen haben bzw. a. schließen werden. Kapital: 50 000 RM in 40 Nam.-Akt. zu 1000 M u. 100 Nam.-Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? G.-V.: Im I. Geschäftshalb. – Stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Intersped Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Ballinhaus. Vorstand: Dir. Alfred Sarfert, Berlin; Erich Waldheim, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Herbert Berckemeyer, Hamburg; Dir. B. Kaurin-Hansen, Rechts- anwalt Gustav Heiberg, Oslo. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes; Ab- schluß aller damit im Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Kapital: 10 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 200 000 M, 1921 erhöht auf 1 000 000 M. Laut Reichsmark. Die G.-V. v. 7./12. 1927 beschloß am Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. um 32 000 RM auf 8000 RM u. Erhöh. um 2000 RM at 10 C00 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erstet Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inv. 52 Kontokorrent 8018, Verlustvortrag aus 1927/29 1458 Sa. 10 000 RM. – Passiva: A.-K. 10 000 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbunt in Hamburg.