Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5461 äftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 91 Gesebe Annrecht. Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) ev. Dotier. von Sonderrückl., a. o. Abschr. usw. bis 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nach- abl-Anspruch, bis 10 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte Grundkapital außer einer festen Vergüt.), Rest auf St- u. Vorz.-Akt. Nennbetrag. Bilanz am 31. Dez. 19342: Aktiva: Grundst. 150 500, Verwaltungs- und Wohngebäude 177 500, schuppen u. Werkstätten 165 500, Schiffspark und Zu- pehör 10 206 500, Beteiligungen 453 781, Umlaufsver- mögen: Materialbestand 143 168, Forderungen auf Grund von Leistungen 1 057 213, Forderungen an Konzerngesellschaften 433 289, Forderungen an Mit- glieder des Vorstands 13 079, Kassenbestand, ein- schließblich Guthaben bei Notenbanken und Postscheck- guthaben 69 496, andere Bankguthaben: Hamburg 240 881, Niederlassungen 51 888, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 144 607, Verlust 1 787 830. – Passiva: A.-K. 5 800 000, gesetzl. Reserve 309 300, nicht erhobene Dividende 2651, nicht erhobene gekündigte anleihescheine 675, Rückstellungen 24 000, Wertberich- tigungsposten 189 984, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 595 941, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 7 948 623, Posten, die er Rechnungsabgrenz. dienen 224 060. Sa. 15 095 235 Beichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 929 157, Löhne und Gehälter 3 889 963, soziale Abgabe 390 744, Zinsen 591 167, Besitzsteuern 68 458, Abschreibungen auf: Verwaltungs- und Wohn- gebäude 10 007, Schuppen und Werkstätten 24 508, Schiffspark und Zubehör 605 456, andere Abschreibun- gen 56 350, sonstige Aufwendungen 4 267 388. Kredit: Betriebseinnahmen 8 962 733, Erträge aus Be- teiligungen 7632, sonstige Erträge 75 003, Verlust: (verlustvortrag aus 1931 929 156 £ Verlust 1932 058 673) 1787 830. Sa. 10 833 199 RM. gleichmäßig entsprechend ihrem Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats beliefen sich im Berichtsjahre auf 16 492 RM, die des Vorstands auf 93 500 RM. Kurs: Amtliche Kursnotiz in Berlin, Hamburg und Dresden wurde 1930 eingestellt. Im Freiverkehr Hamburg ult. 1932: 4½ % (St.-Aktien). Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 5, 0, 6, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 6, 0, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Hamburg, Dresden, Magdeburg: Ges.- Kassen; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Philipp Eli- meyer, Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges; Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg; Wien: Wiener Bankverein. Im Geschäftsbericht 1932 wird gesagt, daß das Güterangebot weiter zurückgegangen sei. Ein großer Teil der Betriebsmittel habe stillgelegt werden müssen. Ein besonders starker Rückgang habe sich in den Be- förderungsmengen im Bergverkehr nach der Havel und im Bergverkehr nach der Tschechoslowakei ge- zeigt. Die am 1. Juni zur Behebung der Notlage der Binnenschiffahrt begründeten Schifferbetriebsverbände hätten ihre Tätigkeit aufgenommen. Bei der Ver- schiedenartigkeit der Struktur der einzelnen Unter- nehmungen und der Verkehrsgebiete könne ein der- artig umfassendes Reformwerk, wie es das Kartell darstelle, sich nur allmählich einspielen. Im Verlaufe 1933 seien innerhalb des Kartells Beschlüsse — teil- weise provisorischer Art – gefaßt worden, die die Rechte der Ges. schmälern würden; es sei beabsich- tigt, dem Kartell in allernächster Zeit eine neue Form zu geben. In der G.-V. wurde von Verwaltungsseite auf Anfrage noch mitgeteilt, daß der bisherige Verlauf des Geschäftsjahres 1932 ein etwas günstigeres Bild gibt, als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Das endgültige Ergebnis werde aber wie gewöhnlich stark von der Gestaltung der Betriebsverhältnisse in den beiden letzten Monaten des Jahres beeinflußt werden. Nordischer Bergungs-Verein. Sitz in Hamburg 3, Johannisbollwerk 10 (Bugsierhaus). Vorstand: Dir. Julius Pohl. Aufsichtsrat: Vors.: Behrend Schuchmann, Hoch- kamp b. Hamburg; Dr. Herbert Fischer, Gust. Eduard Joh. Schröder, Hamburg. Gegründet: 1./5. 1886. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bug- sier- und Schleppschiffahrt. Kapital: 198 000 RM in 198 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 100 000 M. Urspr. 1 600 000 M. 1892 Herabsetz. auf 850 000 M, 696 Erhöh. auf 1 100 000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 1 100 000 M auf 198 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Semester. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ueberschuß 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flotte 33 600, Schulden 184 200. Passiva: A.-K. 198 000, R.-F. 19 800. Sa. 217 800 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 3600 RM. – Kredit: Chartermiete 3600 Reichsmark Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reederei & Transportversicherung Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 27./1. 1931 Konkurs eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor J. W. Herwig, Hamburg 36, Kaiser-Wilhelm-Str. 23–31. Kapital: 100 000 RM in 900 St.-Akt. und 100 Vorz.- Aktien zu 100 RM (In Konkurs.) Vorstand: Willy Max Schultz, Hamburg. Aufsichtsrat: Stadtrat Bruno Fischer, Wandsbek; Dr.-Ing. Clarence Schultz, Dr. Rich. Schroeder, Hamburg. Rickmers Rhederei Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Mönckebergstraße 10. Vorstand: J. F. Schröder, Ed. Hch. Homann. 0 Prokuristen: H. Fr. W. B. Schöttker, W. H. F. runwald. E ―― Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Lübeck; Dr. L. Schaefer, Hamburg; Többen, Ibbenbüren. Brocken, Bernhard