5462 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Gegründet: 1./3. 1889 als A.-G. Bereits 1834 als Privatunternehmen errichtet. Firma bis 28./5. 1914: Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G., dann vom 28./5. 1914 bis 7./2. 1918: Rickmers Rhederei u. Schiffbau A.-G. Sitz bis 17./8. 1922 in Bremen. Zweck: Betrieb von Reederei und Schiffbau. Die Flotte der Rickmers-Ges. besteht z. Z. aus 7 Dampfern. Kapital: 2 000 000 RM in 1000 Aktien zu 2000 RM Vorkriegskapital: 13 000 000 M. Urspr. 8 000 000 M, erhöht lt. G.-V. 1895 um 5 000 000 Mark. begeben zu pari. 1917 Herabsetzung um höchstens 6 500 000 M durch Erwerb von höchstens 6500 eigenen Aktien als Gegenleist. für veräußerte Schiffe. Die Her- absetz. ist bis zum Betrage von 4 899 000 M durchgeführt. A.-K. somit 1917 u. 1918 8 101 000 M. Die ao. G.-V. vom 18./12. 1918 beschloß, das A.-K. um 7 101 000 M herabzu- setzen, so daß das A-K. 1 000 000 M betrug. Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 Umstell. von 1 000 000 M auf 2 000 000 RM in 1000 Akt. zu 2000 RM. Großaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1917 aus dem Besitz der Nationalbank für Deutschland in Berlin in den Besitz der neugegründeten Orient Handel A.-G. in Hamburg über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div. event. zum Spezial-R.-F. Transport-Gemeinschaft Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Hamburg. Am 22./12. 1931 wurde Auflös. und Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Ottilie Frank, München, Barthstr. 38. Aufsichtsrat: Fritz Baete, Hannover; Franz Pfütze, Dresden; Alois Frank jr., München; Willy Langner, Liegnitz; Dir. Georg Schlager, Nürnberg; Eitel von Maur, Stuttgart; Philipp Creutzer, Saar- Hanauer Straßenbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Hanau a. M. Vorstand: Obering. H. Werner, Stadtkämmerer Ph. Lange. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Müller, Stadt- baurat Dr. Weide, Hanau; Bürgermeister Götz, Groß Steinheim; Bürgermeister Stomann, Klein-Steinheim; Stadtrat Hugo Müller, Stadtrat Edel, Stadtverordneter Bender, Stadtverordneter Hoffmann, Stadtverordneter Schmidt, Stadtverordneter Krieger, Hanau. Gegründet: 28./3. 1907; eingetragen 29./9. 1908. – Am 5./11. 1920 wurde über die Ges. Konkurs eröffnet, nach Einstell. des Verfahrens (18./5. 1925) beschloß die G.-V. v. 23./6. 1925 Fortsetzung der Ges. Zweck: Bau und Betrieb elektrischer Straßen- bahnen in Hanau selbst u. nach benachbarten Gemein- den; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau–Klein- u. Groß-Steinheim, Eröffnung am 1./10. 1909. Kapital: 86 000 RM in 430 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 430 000 M. Urspr. 380 000 M. 1909 Erhöhung des A.-K. auf 430 000 M. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Um- stell. von 430 000 M auf 86 000 RM in 430 Aktien zu 200 RM. Großaktionär: Die Stadt Hanau ist Besitzerin fast sämtlicher Aktien. Anleihe: 430 000 RM in 4 % Schuldverschreibungen (aufgewertet 57 600 RM). Geschiftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 18./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mirz 1933: Aktiva: Bahn- körper 159 192, Stromzuführung 76 310, Straßenbahn- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schifts. park 2 730 000, Grundstücke, Gebiude und ate 777 696, Material und Ausrüstungsgegenstände 12 30 Wertpapiere 4627, Forder. aus Leistungen 340 20?2 Schecks, Kasse und Bankguthaben 470 704, Posten di: der Rechnungsabgrenzung dienen 299 680. – Passha A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, andere B. 1 460 000, Rückstellungen 399 469, Warenlieferungen Leistungen 225 947, diverse Verbindlichkeiten 36 300 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 307 80% Gewinn (1932 3325 £ Vortrag aus 1931 8315) 11 60 Sa. 4 641 250 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhs und Gehälter für Landangestellte 140 050, soziale B. gaben 52 519, Besitzsteuern 40 647, Abschreibunga 376 582, andere Aufwendungen 73 811, Gewinnvortag auf 1933 11 640. – Kredit: Vortrag aus 1931 §n. Betriebsergebnisse nach Abzug der Aufwendungen fn Betriebsstoffe, Reparaturen, Heuern, Verpflegung Prämien sowie der Hafen- und Ladungskosten 177 716 Zinsen 22 599, außerordentliche Erträge 486 621. 695 249 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank. brücken; Bruno Hagedorn, Erfurt; Gustay Beinhoff sen., Georg Beinhoff, Magdeburg. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 22. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck 4, Commerzbank 897, do. 14 40 Debitoren 9280, Inventar 709, Verlustvortrag 143. -—- Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren 1497, Aktieneinzahl 1000, Refaktien 3031. Sa. 25 528 RM. wagen 89 872, Omnibusse 186 130, Zugang 30, Depot- gebäude 59 756, Omnibusgarage 29 390, Werkzeuge, Ge- räte usw.: Straßenbahn 16 754, Omnibusse 6390; Ein. richtungsgegenstände 1735, Personalausrüstung 1, Vor.- räte Straßenbahn 20 932, Vorräte Omnibusse 2972, Dis- agio auf Anleihe 6393, Effekten u. Sparguth. 65 624 Debitoren 40 190, Kasse 753, Uebertragungsposten zur Rechnungsabgrenzung 2286, Verlust (73 231 abzügl. Zu- schußleistung der Stadt Hanau 50 000) 23 231. – Pas- siva: A.-K. 86 000, Obligationen, sämtl. mit Genußrecht 57 600, Erneuerungsfonds: Straßenbahn: Ppreußische Strecke 52 242, hessische Strecke 26 702, Omnibusse 104 477; Ruhegeldkasse: eigene Mittel 29 045, Einzal- lung des Personals 17 411; Stadt Hanau: verzinsliele Darlehn 169 919, unverzinsliche Darlehn 21 164, Krelt' toren 9488, Bank 208 616, Uebertragungsposten zur Rechnungsabgrenzung 5276. Sa. 787 940 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: B soldungen 9283, sonstige Handlungsunkosten 5220; 80 zialsicherungen 10 643, Haftpflicht und sonstige Ve? sicherungen 4366, Kraftfahrzeugsteuer 5779, sonsliss Steuern 4417, Fahrbetriebskosten: Besoldungen u. Eöhn? 60 439, Zugkosten 36 471; Unterhaltung der Anhaget einschl. Löhne: Bahnkörper 7168, Stromzuführung 2 Betriebsmittel 33 900. Gebäude 1933, Werkstätte, Werb zeuge usw. 6442; Zs. 29 065, Abschreibungen 39 365, — Kredit: Fahreinnahme 177 627, Reklame u. sonst. 15 triebseinnahmen 1832, Kursgewinn d Wertpapiere 20)% Zuschußleist. der Stadt Hanau 50 000, Verlust 23 23l Sa. 254 729 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.