Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5463 Vorstand: Vors.: Bürgermeister Heinrich Evert, Jauer; Reg.-Baumeister a. D. Alfred Michalski, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Pintzke; Stellv.: Landrat Dr. Eoos, Liegnitz; Mitgl.: Landrat v. Bis- wark, Jauer; Reichsbahn-Direktions-Vizepräsident i. R. Prof. Dr. Zoche, Breslau; Freiherr Hiller von Gaert- nngen, Reppersdorf; Rittergutsbesitzer Wüstenhagen, Ausche (Kr. Liegnitz); Reichsbahn-Oberrat Consbruch, Breslau; Direktor Dr. Pundt, Direktor Semke, Berlin. Gegründet: 5./10. 1901; eingetragen 18./11. 1901. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Klein- hahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch nit etwaigen Anschlußgeleisen. Gesamtlänge der Bahn 30.235 km. Betriebseröffnung 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. verbände: Die Ges. ist Mitglied der Pensions- lasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen, Berlin, ler Straßen- und Kleinbahn-Berufsgenossenschaft, Ber- Iin, des Versicherungsverbandes Deutscher Eisenbahnen und Kleinbahnen zu Berlin, des Verbandes schlesischer Kleinbahnen zu Breslau, der Vereinigung zur gemein- schaftlichen Tragung von Schäden, Berlin. Statistik: 1926/27–1932/33: Beförderte Personen: 6 565, 77 721, 80 646, 65 096, 59 796, 46 652, 34 488; Güter (in t): 105 768, 119 600, 101 615, 92 978, 78 985, 66 630, 47 673 RM. Vorstand: Rich. Estrich, Fritz Eichelbaum. Aufsichtsrat: Herm. Eichelbaum, Bürgermeister Porsack, Paul Schüler sen., Alb. Lehmann, Fabrik- besitzer Bruno Tüllmann, Jüterbog. Gegründet: 18./5. 1896. Betriebseröffn. 20./3. 1897. Konz. vom 1./7. 1896 auf 40 Jahre. Zweck: Betrieb von Straßenbahnen u. Kraftfahr- linien in der Stadt Jüterbog und deren Umgebung be- hufs Förderung von Personen. Kapital: 40 000 RM in 200 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 100 000 M. Urspr. 100 000 M. —– Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von 100 000 M auf 20 000 RM (5: 1). – Lt. G.-V. vom 19/1, 1928 Erhöhung um 20 000 RM auf 40 000 RM. Mchdem in 1930 ein Verlust von insges. 414 828 RM dusgewiesen wurde, mußte der ao. G.-V. v. 30./9. 1931 Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht werden, Zahlungs- einstellung folgte, am 26./9. 1931 wurde Konkurs über die Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Eisenbahn-Dir. mnt Farlsruhe. Ebertstr. 6. Die von der Ges. betrieb. Bählmen sind ab 1./1. 1931 durch Kauf auf die eutsche Eisenbahnbetriebs-Ges., Berlin, übergegangen u. 1 von dieser Ges. weiter betrieben. 15 i Konkurs ist eine 10 %ge Quote zur Ausschüt- ug gekommen. Der hiernach auf die Obligationäre Vorstand: Georg Langlet, Dipl.-Ing. H. v. Buttlar. defanstehtsrat; Vors.: Dir. Max Ebbecke, Berlin; 1 ors.: Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Gustav enkel, Kassel-Wilhelmshöhe; Baurat Eduard Holstein, annover. Ioosegründets 12/12. 1905 mit Wirkung ab 4./. 199): eingetragen 30./3, 1906 in Kassel. Firma bis 15./1. Herkulesbahn Akt.-Ges. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Jauer-–Maltsch. Sitz in Jauer, Wilhelmstraße 32 1. Kapital: 1 680 000 RM in 2100 Akt. zu 800 RM. Urspr. 2 100 000 M. – Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Um- stellung von 2 100 000 M auf 1 680 000 RM (5: 4) durch Umwertung des Akt.-Nennbetrages von 10090 M auf 800 Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 8./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Eisenbahn- anlage 1 680 000, Betriebs- u. Werkstatts-Vorräte 4157, Spezial-R.-F.-Anlage 2229, Erneur.-F.-Anlage 124 893, Sicherheit 80 000, Schuldner: a) Städt. Sparkasse Jauer, Ifd. Rechnung 3467, b) Städt. Sparkasse Jauer, Rückst. für Arbeiten 10 387, c) Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, lfd. Rechnung 2961, Kasse 1290, Wertpapiere: Steuer- gutscheine 516, Verlust 23 329. – Passiva: A.-K. 1 680 000, ges. R.-F. 9420, Spez.-R.-F. 2229, Erneur.-F 149 227, Sicherheit 80 000, noch auszuführende Arbeiten 10 388, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 1900, Lenz & Co., Erneur.-F. 66. Sa. 1 933 230 RM. Gewinn- u. Veriust-Rechnung: Debet: Eisen- bahnbetriebsverlust 2431, Erneur.-F., Rücklage 24 400, Spezial-R.-F. 530. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 3517, Gegenwert für Steuergutscheine 516, Verlust 23 328. Sa. 27 361 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: ?, 0, 0, 0, 1, 0, 0 %. Zahlstelle: Jauer: Städtische Sparkasse, Bank- abteilung. Jüterboger Straßenbahn, Actiengesellschaft. Sitz in Jüterbog. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 23./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Filanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Depot 19 000, Wagen 32 000, Bank 9500, Kasse 408, Verlust 4892. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3800, Rückl. 22 000. Sa. 65 800 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 6458, Betriebsstoffe 7400, Reparaturen 2887, Unk. 1781, Steuern u. Abgaben 10 459, Abschr. 9000. – Kredit: Vortrag 603, Betriebseinnahmen 32 485, Verlust (wird vorgetragen) 4892. Sa. 37 895 RM. %„ 192 6/2 7–1931/32: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jüterbog: R. Estrich. Badische Lokal-Eisenbahnen Actien-Gesellschaft. Sitz in Karlsruhe. entfallende Betrag ist bei der Badischen Bank in Karls- ruhe deponiert und kann daselbst gegen Vorlage der Obligationsstücke abgehoben werden. Ein Teil der Obligationäre hat den Betrag nicht abgehoben. Diese bis jetzt nicht zur Vorlage gekom- menen Obligationen sind zur Rückzahlung z. 1./7. 1934 gekündigt mit dem Ziele der Zahl. d. Konkursdiv. u dem gleichzeitigen Hinweis darauf, daß damit alle Ansprüche der OÖbligationäre am 31./12. 1936 verjähren. Das Verfahren wurde am 25./8. 1933 aufgehoben (Schlußtermin). Die Firma ist erloschen. Herkulesbahn Aktiengesellschaft Kassel. Sitz in Kassel-Wilhelmshöhe. Zweck: Betrieb und Ausbau der Herkulesbahn (nebenbahnähnliche Kleinbahn), Länge 10.57 km. Die Bahn wurde 1909 nach dem Straßen-Knotenpunkt Kirch- weg-Germaniastraße und im Juli 1911 nach der Garten- stadt Brasselsberg verlängert; 1917 Verlängerung um weitere 2 km. Kapital: 450 000 RM in 750 Aktien zu 600 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M.