5464 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Urspr. 600 000 M: erhäht lt. G.-V. v. 30./7. 1918 um 300 000 M mit Div.-Ber. für 1918/19 zur Hälfte, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstellung von 900 000 Mark auf 540 000 RM in 900 Akt. zu 600 RM. — IUt. G.-V. v. 28./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 450 000 RM. lustdeckung 1931/82. Großaktionär: Der Buchgewinn diente zur Ver- Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand (Große Kasseler Straßenbahn-A.-G.). Geschüftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Bahn- körper, Gleise u. Stromzuführ. 324 461, Wagen 339 279, Betriebsgrundstücke 78 495, Betriebsgebäude 105 134, Umformer- u. Gleichrichteranlage 60 477, Werkstätten- einricht. 24 917, im Bau befindl. Anlagen 2075, Dienst- kleidung u. Schaffnerausrüst. 1289, Geschäftseinricht. 5180, Schuldner: Forder. auf Grund von Leist. 4295, Spez.-R.-F.-Depot 445, Steuergutscheine 135, Vorräte an wendungen für Verwalt., Bau-, Ersatz- u. Hilfsstoffen 27 612, Verlust in 1932/3 ge 45 000 Zuweis 4490. – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. Rückla Wertberichtigungsposten: Abschreib. 226 704, für 1932/33 31 069, Erneuerungskonto 23 823 Halt pflichtversicher. 2315, Spez.-Res. Große Kasseler Straßenbahn A.-G. 186 185, Lieferante bew. 3180, nichleingeloste Teilschuldverschreib 0g (Genußrechte auf Schuldverschreib. 600). Sa. 978 284 Räl Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 178 132, soz. Abgaben 15 628, sonst. Auf. Besitzsteuern 5309, sonst. Zuweis. zum: Abschreibungskonto 31 069, Erneuerungs konto 18 548. – Kredit: Betriebseinnahmen 302 376 ver. schiedene Einnahmen 5000, Verlust in 1932/33 40 Sa. 311 866 KM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kyffhäuser Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Kelbra/Kyffhäuser. Vorstand: Landeskleinbahn-Dir. Hasemeyer, Mer- seburg Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Voigtel, Domänen- pächter Dr. Böhner, Ichstedt; Reichsbahn-Vizepräsident Senst, Erfurt; Dir. Beckurts, Merseburg; Oberreg.-Rat Dr. Haueisen, Weimar; Bürgermeister Frh. von Eber- stein, Artern; Landwirt Reinbrecht, Borxleben. Gegründet: 6./3. 1913; eingetragen 5./1. 1914. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra nach Berga-Kelbra (Länge 28.8 km). Betriebseröffnung ab 30./5. 1916. –— Etwa 42 Beamte und Arbeiter. Beteiligungen: Geschäftsanteile: in der Bilanz bewertet mit: 11 500 RM an d r Bau- und Kleinsisdelungsgesellschaft Sachsen GmbfHI. in Merseburg... 11 500 RM 5 400 „ an der Sachsenwerk GmbHI. in Stendal 65 400 „ 3 000 „ an der Kleinbahn r Erholungsheim GmblI. in Neuhaldensl ben 3 000 „ 131 an der Elektrizitätswerk Bretleben und Um- gegend e Gmbfl., und ein Anteildarlehn in Höhe von 2 620 „ bei der Landelektrizität ÜmbfI. Halle(Saale) 2 620 Kapital: 1 475 200 RM in 1939 Inh.-Akt. zu 200 Rl. und 10 Nam.-Akt. zu 400 RM. Urspr. 1 844 000 M. — Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstel. auf 1 475 200 RM (5: 4) in 1839 St.-Akt. zu 800 RM u. 10 Nam.-Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 an 28./11. – Stimmrecht: Je 400 RM = 1 St. Eilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Eisenbahn- anlage 1 494 776, Kraftwagen 24 132, Vorräte 10 54l, Kasse 219, Guth. bei Banken 27 663, Wertpapiere der Erneur.-Rücklage 22 000, Vorschüsse 623. Forder, 635/ Beteiligung 22 520. – Passiva: A.-K. 1 475 200, Erneur- KRücklage 97 043, besondere Rücklage 232, gesetzl. Rück- lage 22 848, Vorschüsse 1034, Schulden 12 474. 5., 1 608 831 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. waltungsunkosten 452, Zuführung zur Erneur.-Rück lage 3430. Abschreib. auf Kraftwagen 2360. –— Kreldit: Betriebseinnahmen 3882, Kraftverkehreinnahmen 2300, Sa. 6242 RM Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zah stellen: Halle a. S.: Mitteldeutsche Landes. bank; Kelbra/Kyffh.: Städt. Sparkasse. Kieler Reederei Aktiengesellschaft. Sitz in Kiel, Holstenbrücke 28. Vorstand: Curt Ivers. Aufsichtsrat: Ludwig Krah, J. C. Jensen, Bank- Dir. Myrau. Gegründet: 27./7. 1917; eingetragen 31./8. 1917. Firma bis 14./6. 1924: Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Ge- sellschaft Akt.-Ges. in Lübeck. Zweck: Erwerb durch Schiffahrt mit Schiffen der Ges. sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., die damit in Verbindung stehen, insbesond. Uebernahme und Weiterführung des Geschäfts der früheren Firma Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Ges. m. b. H. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M, übern. von den Gründern. Laut G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um 5 000 000 M in 1000 Aktien zu 5000 M, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. im Verh. 30: 1 unter Zuzahl. von 400 RM seitens der Ges. auf 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Geschiftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 27./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Aktion., 1½ % Tant. an Vors. des A.-R., 1 % Tant. an Mitgl. des A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren 134 875, Verlust 66 375. – Passiw: A.-K. 200 000, Kreditoren 1250. Sa. 201 250 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag aus 1930 70 938, Unkosten 4030, Steuern 553. – Kredit: Zinsen 9146, Verlust (Vortrag aus 1930 70 938 ab Gewinn 1931 4563) 66 375. Sa. 75 521 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: D bitoren 139 270, Verlust 66 803. – Passiva: A.-K. 200 000, Kre. ditoren 6073. Sa. 206 073 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag aus 1931 66 374, Unkosten 4077, Steuem 393, Prozeßkosten 4824. – Kredit: Zinsen 9365, Verlust (Vortrag aus 1931 66 374 Verlust 1932 429) 66 036 Sa. 76 168 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck u. Kiel: Com. merz- u. Privat-Bank. Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Kiel-Schönberg. Sitz in Kiel-Gaarden, Segeberger Straße 2 (Kleinbahnhof). Vorstand: Stadtoberbaurat Maximilian Landrat a. D. Adolf Freih. v. Heintze. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Stellv.: Konsul Ernst Nehve, Kiel; Noack, Dr. Diedrich Pundt, Dr. Drewes, Berlin. Kruse, Mentzel; Reg.-Baumeister Gegründet: 21./4. 1896; eingetragen 17. 19 Betriebseröffnung 7./6. 1897. Konz. 11./6. 1897 0 60 Jahre. – Die Ges. gehört zum Konzern der à.6, für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Kleim 1144; Verbindlichk. Betrieb u. Instandhalt. 39 0) Steuern u. Abgaben 331%