5472 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2025, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 56 650, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 5000, Rückstellung für Debitoren 18 523, nicht erhobene Div. 224. Sa. 267 762 RM. Gewinn- u. Veriust-Kechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 25 225, Löhne und Gehälter 115 114, soziale Abgaben 9277, Abschreibungen auf Anlagen 173 620, andere Abschreibungen 24 665, Zuführung zum gesetzl. R.-F. 11 000, Zinsen 2067, Besitzsteuern der Ges. Leipziger Speicherei u. Spedition Akt.-Ges. Sitz in Leipzig, Lagerhofstraße. Verwaltung: Vorstand: Werner Heydrich, Franz Jahn. Prokurist: Max Weyrauch. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hans Kroch; Stell- vertreter: Bank-Dir. Wilh. Schaumburg, Leipzig; Bank- Dir. Dr. Otto Heymann, Berlin; Bank-Dir. Georg Koster- litz, Leipzig; Marcell Moritz Holzer, Berlin; Exz. General-Leutnant a. D. Richard Kaden, Dresden. Entwicklung: Die Ges. ist gegründet am 7./11. 1921; eingetr. 28./12. 1921. – 1932 Uebernahme der Speditionsfirma J. Schneider & Co. – In der G.-V. vom 2./11. 1933 wurde beschlossen, das laufende Speditionsgeschäft vom Legerhausgeschäft zu trennen, um die einzelnen Be- triebszweige besser organisieren zu können und um dem vorzubeugen, daß etwaige Gewinne des einen Teilbetriebes in dem anderen verlorengingen. Das Speditionsgeschäft wird in eine zu gründende besondere Firma eingebracht, die hundertprozentig im Besitz der A.-G. bleibt. Das Tochterunternehmen wird mit einem Kapital von 200 000 RM ausgestattet, das etwa der Summe entspricht, die durch das laufende Speditions- geschäft dauernd gebunden ist. In Verbindung hiermit wurde der Vorschlag der Verwaltung, das Kapital der Ges. von 1 200 000 RM auf 300 000 RM herabzusetzen, gutgeheißen. Zweck: Betrieb von Speditions- und Lagergeschäften, Ueber- nahme von Warenversteigerungen und Auktionen sowie Ausführung aller damit zusammenhängenden Kommis- sions- und Handelsgeschäfte jeder Art. Die Beteiligung an Unternehmungen der vorbezeichneten Art ist zu- lässig. Die Ges. betreibt das allgemeine Speditions- und Lagergeschäft und insbesondere auch (in Gemein- schaft mit der Deutschen Reichsbahngesellschaft) einen Lastkraftwagen-Güterverkehr von Leipzig nach Berlin, Dresden und Chemnitz; ferner Auto-Expreßverkehr nach Hamburg und Halle a. S. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Lagerräume: 1. Eigene massiv gebaute Lagerhäuser am Dresdner Freilade- bahnhof in Leipzig mit einer Grundfläche von u10d. 7500 qm und nutzbarem Lagerraum von ru1d. 21 000 qm. Die Lagerhäuser stehen auf von der Reichsbahn ge- pachtetem Gelände. Die Verträge mit der Reichsbahn sind im Jahre 1910 auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Beiden Teilen steht das Recht vierteljährlicher Kündi- gung zu. Die Reichsbahn darf von ihrem Kündigungs- recht bis zum Ablauf des 20. Vertragsjahres nur aus zwingenden Betriebsrücksichten Gebrauch machen. Wenn infolge Kündigung durch die Reichsbahn der Vertrag innerhalb der ersten vierzig Vertragsjahre erlischt und die Räumung des Platzes gefordert wird, so gewährt die Reichsbahn dem Mieter für die Gebäude eine Entschädigung, die sich nach den Baukosten richtet und nach der Dauer der Mietzeit mit zehn- jähriger Frist gestaffelt ist. Der Erlös aus dem Ab- bruch der Gebäude verbleibt hierbei der Gesellschaft. Falls der Zeitwert der Gebäude die obenbezifferte Ent- schädigung nicht erreichen sollte, wird die Vergütung nur nach dem Zeitwert berechnet. Der Reichsbahn ist es vorbehalten, bei Auflösung des Vertrages die Ge- bäude käuflich zu übernehmen. In diesem Falle ver- gütet sie deren wirklichen Zeitwert. 2. Massiv gebaute 12 057, Verwaltungs- und Betriebskosten 39 905, Kredit: Brutto-Gewinn 172 930, Gewinn Kapitalherabsetzung 240 000. Sa. 412 930 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932/83: 12 des A.-R. 2900 RM. —00 Ml. %% 192 6/2 7–1932/33: 0, 0, 5, 5, 0 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. aus der Lagerspeicher am Magd.-Thür. Güterbahnhof in Leipzig mit einer Grundfläche von 450 qm und einem nutzbaren Lagerraum von rd. 900 qm. Dieser Speicher steht auf Gelände, welches von der Reichsbahn zu den allge- meinen Pachtbedingungen der Reichsbahn verpachtet ist. – Die Speicheranlagen sind, soweit sie nicht von der Gesellschaft selbst in Anspruch genommen wercen, vermietet. Beteiligungen: Die Gesellschaft ist beteiligt an den Firmen Abbert Meyer, Spedition, Leipziger Paketfahrt Albert Meyer, Carl Lassen Nachf., Leipziger Speicherei- u. Lager- G. m P. H. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 2./11. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Bankhaus Kroch jr. K. a. A., Sächsische Staatsbank. Statistische Angaben: Aktienkapital: (Herabs. beschloss.) 1 200 000 RM in 12 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M (Vorkriegskapital) in 5000 Aktien. Erhöht 1922 um 15 000 000 M in 13 000 St.-Akt. A und 2000 Vorz.-Akt. B zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 28./11. 1924 von 20 000 000 M auf 800 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bis- her 1000 M auf 40 RM ermäßigt wurde. — Lt. gleicher G.-V. erhöht um 400 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 100 Reichsmark mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übernommen von einem Konsortium (Commerz- u. Privat-Bank, Sächsische Staatsbank u. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig) angeb. den Aktion. in der Weise, daß auf 2 alte Akt. 1 neue zu 100 Reichsmark zu 80 % bezogen werden konnte. Die restl. 20 % wurden seitens der Ges. aus der Umstell.-Res. ein- gezahlt. Anfang 1928 wurden die Akt. zu 40 RM in Akt. zu 100 RM umgetauscht. – Die G.-V. vom 2./1. 1933 beschloß Umwandlung der nom. 80 000 RM Vorz.-Akt. in St.-Akt. und in Verbindung mit der Herausnahme des Speditionsgeschäfts aus dem Betrieb der Ges. (s. 0.) Herabsetzung des A.-K. von 1 200 000 RM auf 300 000 Reichsmark. Die Herabsetz. erfolgt in der Weise, daß die 900 000 RM den Aktionären zu 100 % in neun Jahren, und zwar in vierteljährlichen zinslosen Raten ausgezahlt werden. Kurs ult. 1928–1933: 108, 95, 88, 847, 00, 50 %. 1928 in Leipzig zugelassen. = 6 Dividenden 192 7–1932: 7½, 8, 8, 8, 5, 3% (Div.-Schein 8). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Lager- häuser 1 048 000, Fuhrpark 67 800, Inventar 6200, Be- teiligungen 40 000, Vorräte 6645, Forderungen 4 Grund von Warenlieferungen und Leistungen sonst. Forderungen 93 081, Kautionen 2050, 1195, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 10 480, Bankguthab. 124 961, Posten zur Rechnungsabgrenzung 27 273, (Avale 198 011 RM.). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R-F. 200 672, Verbindlichkeiten auf Grund von Warel lieferungen und Leistungen 76 337, unerhobene Div. 209, Posten zur Rechnungsabgrenzung 44 678, G Vortrag aus 1931 4562, Gewinn in 1932 47 554, (Avale 198 011) 8 1 013 EM.