Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 0 Lübeck Linie Aktiengesellschaft. Sitz in Lübeck, Untertrave 107. Vorstand: Konsul Willy Lamcke. Aufsichtsrat: Julius Appel, Bank-Dir. Max Beyersdorf, Staatsrat Dr. Rudolf Grosse, Eisenbahndir. Dr. Heinrich Ott, Lübeck; C. Schröder. Gegründet: 15./8. 1924; eingetr. 1./9. 1924. Zweck: Betrieb einer Reederei. Kapital: 247 500 RM in 825 Nam.-Akt. zu 300 RM. Urspr. 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM; lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Erhöh. um bis zu 700 000 RM beschlossen, durchgeführt in Höhe von 675 000 RM. –— Lt. G.-V. vom 19./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. von 825 000 RM auf 577 500 RM; lt. G.-V. v. 19./11. 1931 Herabsetzung von 577 500 RM auf 247 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 19./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Dampfer 2 343 925, Grundst. 40 000, Kontoreinricht. 1, Kassen. bestand, Bestände, Schuldner, Beteilig. u. Vorauszahl 28 383. – Passiva: A.-K. 247 500, Darlehen I 495 00h do. II 769 000, Hyp. 350 250, Gläubiger 522 077, Vor.- trag für 1932 28 482. Sa. 2 412 309 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be. triebskosten 1 069 625, Reparaturen 14 799, Handl.- „ Verwalt.-Unkosten aller Art, Steuern u. Zinsen 207 118. Abschreib. 24 999, Vortrag für 1932 28 482. – Kredit: Vortrag aus 1930 195 182, Betriebseinnahmen 1 149 84l. Sa. 1 345 023 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank. Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Lübeck, Breite Straße 6. Vorstand: Handelskammersyndikus Dr. Theod. M. Cords. Aufsichtsrat: Vors.: Senator Henze, Lübeck; Graf zu Rantzau, Bürgermeister Elsner, Bad Segeberg; kommissar. Reg.-Präs. Zeidler, Eutin; Julius Appel, Lübeck. Gegründet: 28./6. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Zweck: Herstellung, Ausrüstung und Betrieb einer Kleinbahn mit einer Spurweite von 1,435 m, welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schön- böcken, Stockelsdorf, Arfrade, Obernwohlde, Butterstieg Struckdorf, Westerrade, Geschendorf, Steinbeck, Weede verbindet. Länge 28.2 km. Der Betrieb der Bahn wird von der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Ges. geführt. Betriebseröffnung 6./12. 1916. Kapital: 395 200 RM in 1976 Akt. zu 200 RM. Urspr. 1 816 000 M (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1917 um 160 000 M. – Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstellung von 1 976 000 Mark auf 395 200 RM in 1976 Akt. zu 200 RM. Geschftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1931 am 10./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Bahnan- lagen 583 250, Wertpapiere 181, Grundst. in Segeberg 7813, Sicher.-Hyp. in do. Aval-K. 8000, Bankgiro 531, Wertp. des Ern.-F. 3075, Oberbaustoffe 1133, Sege- berger Elektrizitäts-Gen. 1, Aval-K. für Rentenbank- Schuldverschr. 16 030, Verlustvortrag 50 608, Verlust 1930/31 10 300. – Passiva: A.-K. 395 200, R.-F. 189, Ern.-F. 193 841, Sicherheits-F. 181, Rentenbank-Schuld- verschr. 16 030, Finanzamt 5793, Kredit. 59 786, Hyp. im Grundst. in Segeberg 8000, Konto für Grunderwerb 191. Sa. 680 921 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. trieb 140 168, Verwalt., Zs. und Steuern 11 079. – Kredit: Betrieb 84 888, Verlust 66 359. Sa. Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–193 0/31: 0 %. 151 247 Travemünder YFVacht-Hafen Akt.-Ges. Sitz in Lübeck-Travemünde. Priwall. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 21./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt Dr. Dose, Lübeck, Breite Str. 99. Der Rest der Grundstücke wurde 1932 zwangsversteigert. Nur (In Konkurs.) Lohnforderungen werden zum Teil befriedigt. Alle anderen Gläubiger, auch die Aktionäre gehen leer aus. Schlußtermin war am 22./12. 1933. Beendigung der Ab- wicklung Ende Januar 1934. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Lüben-Kotzenau. Sitz in Lüben. Vorstand: Vors.: Bürgermeister Hugo Feige, Fabrikbesitzer Gustav Gadebusch, Lüben; Reg.-Baumstr. a. D. Karl Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Ober-Reg.-Rat Dr. Engel- brecht, Liegnitz; Stellv.: Landrat Freih. Herm. von Stosch, Lüben; Reichsbahnvizepräsident Zoche, Breslau; Rittergutsbesitzer Marie Louise Seidel, Nieder-Gläsers- dorf; Gemeindevorsteher Hanuschke, Braunau; Güter- Dir. Anton Stützle, Mittel-Oberau; Kaufmann Georg Geisler, Lüben. Gegründet: 18./6. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Zweck: Bau und Betrieb der vollspur. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lüben nach Kotzenau; Länge ca. 28 km. Eine Teilstrecke für den Wagenladungs- verkehr kam im Febr. 1916 in Betrieb. Kapital: 652 000 RM in 1304 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 273 000 M (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloß Erhöh. des A.-K. um 31 000 M. – Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloß Umstellung von 1 804 000 M auf 652 000 RM in 1304 Akt. zu 500 RM. G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Dividenden sind in den letzten Jahren nicht zur Ausschüttung gekommen und auch für die künftigen Jahre (lt. Mitteil. d. Ges. vom Dez. 1930) nicht a0 erwarten. Bilanzen: Seit Gründung der Ges. wurden Bilanz entgegen den gesetzlichen Bestimmungen, nicht Ver- 6ffentlicht. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Am Elbbahnhof. Vorstand: Karl Fuchs, K. Th. Bayer. Prokuristen: W. Maart, A. Pauckert, E. Schöne- IIla IIII. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Paul Strumberg, Hamburg. Gegründet: 1893.