Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5477 Lagerhaus des Verbandes der Gerstenbauvereine im Bezirk Moosburg Aktiengesellschaft, Moosburg (Ob.-Bay.). Der G.-V. vom 27./11. 1933 wurde Mitteilung nach mittelbar und unmittelbar damit im Zusammenhang 240 HGB gemacht. Die Ges. tritt in Liquidation. stehender Geschäfte. vVvorstand: Ferdinand Reiter, Wartenberg. Kapital: 180 000 RM in 360 Nam.-Akt. zu 500 RM, Aufsichtsrat: Landesökonomierat Georg Schwai- übernommen von den Gründern zu pari. ger, Feldkirchen; Gutsbes. Johann Neumaier, Nieder- Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten ambach; Gutsbes. Sebastian Kirchammer, Gammelsdorf; Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Brauereibes. Ferdinand Reiter, Wartenberg; Gutsbes. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. KGaoastulus Leipfinger, Vatersdorf; Oekonomierat Josef 715, Gebäude 19 040, Einrichtung und Maschinen 31 500, Gandorfer, Moosburg; Oekonomierat Eugen Hör- Auto 1900, Debitoren 152 680, rückständige Einlagen hammer, Haag. auf das Grundkapital 67 000, Kassenbestand, Post- Gegründet: 30./7. 1931 mit Wirk. ab 1./6. 1931; scheck 1796, Warenvorräte 5000, Verlust und Gewinn eingetr. 1./9. 1931. 155 323. – Passiva: A.-K. 180 000, Banken 110 491, Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Produkte Kreditoren 76 463, Rückstellungen 8000, Delkredere und Bedarfsartikel sowie Betrieb des bisher von der 60 000. Sa. 434 954 RM. Lagerhausgenossenschaft des Verbandes der Gersten- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Wa- bauvereine im Bezirk Moosburg e. G. m. b. H. in Moos- renverlust 7123, Handl.-Unk., Zinsen usw. 67 056, Ab- burg betriebenen Lagerhauses und der damit in Ver- schreibungen u. Rückstellungen 81 144. Sa. 155 323 RM. bindung stehenden Anlagen zur Verwertung von Gerste Kredit: Verlust 155 323 RM. und anderen Getreidearten, endlich der Abschluß Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donau-Rhein Akt.-Ges. für Handel u. Schiffahrt (Dorheag). Sitz in München 2 C, Sendlingertorplatz 1. Vorstand: Syndikus Karl Krazer. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Otto Guthmann, Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. München; Kaufmann Ernst Geber, Mannheim; Rechts- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 3115, anwalt Dr. Fritz Ufer. Postscheck 107, Debitoren 51 498, Fuhrpark 6893, In- 18 533 ventar 7354, Beteil. 6250, Wertminderungen 2047, Ver- „..... % lust (Verlustvortrag 1931 11 750 abzügl. Gewinn 1932 „ 2260) 9490. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 22 413, Kre- ,; . ditoren 44 343. Sa. 86 756 RII. Zweck: Ausübung des Speditions- und Schiffahrts- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- geschäftes. kosten 45 712, Abschreibungen 1465, Gewinn 2260. – Kapital: 20 000 RM in 40 Aktien zu 500 RM. Kredit: Geschäftsertrag 49 397, Kursgewinn 40. Sa. 49 437 RM Urspr. 80 000 000 M in 8000 Aktien zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. —– Lt. G.-V. vom Dividenden 1927–1932: 0 %. ./2. 1925 Umstell. auf 20 000 RM in 40 Aktien zu 500 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Sitz in München, Thierschstraße 44. – Direktion in Wien III, Dampfschiffstraße 415. Vorstand: Dr. Rudolf Sinnreich, Wien; Eugen 1000 M nach Erhöh. zur Vermehrung des Schiffsparkes György, Budapest; Finanzrat a. D. Adam Collorio, um je 1 000 000 M lt. G.-V. v. 8./6. 1895 u. 29./4. 1905 München. d. um 4 000 000 M. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. auf Aufsichtsrat: C. R. Karl Warburg. Hofrat Gen- 919 fschiff.- %%% ..... Ges rwien 000 %), Kgl Ungarische Fluß- Sec- „ „„... GRaef . ank-Dir, Marcel Goldarbeiter, Wien; Min.-Rat Gen. schiffährts-Ges. (40 %). Dir. Moritz von Domony, Hofrat Vizepräs. Karl Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am ... 9./10 in Wien. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gegründet: 26./7. 1882 8 8 : 5 % zum R.-F., bis 4 % Zweck: Die Ges. betreibt die Fluß- und See- „„ „ schiffahrt auf der Donau und ihren Nebenflüssen und B verbleibender Ueberschuß zur Verfügung der auf dem Meer, sie beschränkt sich ausschließlich auf 3 1 1 3 „%% Ia 1. . 1932: Aktiva: Schiffs- ai Guterverkehr, Die Ges. übernahm 1895 sämtliche Pafk 349 55 / f0 438 443 Mobil. 1, Stationsinvent. der Drau-Dampfschiffahrt- Unternehmung Requisiten u Material 32 306 Effekten .. 33. mt 8 00., A. Henry segen 1 307 000 M Aktien Kasse 19 232, Depit, 96 987, Verlust 699 475, —= Passiva: Besit- 35 „ „ A.-K. 1 400 000, R.-F. 100 123, Wertverminderungskonto .. Die Ges besitzt verschiedene Eager- 617 131, Hofrat Bardas Unterstützungsfonds 719, Eie Lusers in Wien, Regensburg, Deggendorf, Passau, ditoren 733 956. Sa. 2 851 929 RII inz, Budapest usw. Flotte der Ges.: 3 Dampfer mit 3 9 1530 P8S, fae 1 1 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- 3250 t % . 3 lustvortrag 621 498, Handlungsunkosten 934 760, (Ab- einer Tragfähigkeit von 12 000 t, 5 Tankkähne mit schreibungen 75 170). – Kredit: Einnahmen 856 783, 3500 t Gesamttragfähigkeit und 3 Schimmkrane. Verlust 699 475. Sa. 1 556 258 RM. Kapital: 1 400 000 RM in 7000 Aktien zu 200 RM. Dividenden 1927–1932: 0 % Urspr. 7 000 000 M (Vorkriegskapital) in 7000 Akt. zu Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Ges. „Transhand“ Transport- und Lagerei-Aktiengesellschaft vorm. Falk & Fey. Sitz in Mündien 19, Donnersberger Straße 65. Vorstand: Robert Hopp. Gegründet: 9./11. 1921; eingetragen Nov. 1921. Prokuristen: L. Widl, Fr. Ruckenbrod. Die Firma lautete bis 3./5. 1928: „Transhand'“ Trans- Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Arnulf Grätz, port- u. Handels-A.-G. vorm. Falk & Fey. rau M. Hopp, München. Zweck: Spedition u. Lagerei von Gütern aller Art.