Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5479 lakob, Fürth; OÖberbürgermeister Pösl, Schweinfurt; Oberbürgermeister Kießling, Gera; Oberbürgermeister Schlumprecht, Bayreuth; Stadtverordn. Dönicke, Leipzig; Oberreg.-Rat Lehmann, Weimar; Stadtrat Dr. Lemberg, plauen; Stadtrat G. Biemüller, Stadtrat Fink, Stadtrat König, Stadtrat Wolfram, Nürnberg; Ministerialrat Blum, Dir. Franz Hailer, München; Dir. Dr. Hilden- brand, Mannheim; Präsident Dr. phil. et jur. Raimund Köhler, Leipzig; Stadtrat Dr. Walter Leiske, Leipzig; Reg.-Rat Priew, Dessau; Dir. Werner Wagener, Leip- zig; Stadtrat a. D. Wilhelm Weigel, Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1929; eingetr. 27./10. 1930. Die Ges. übernahm anläßlich der Gründung die Nord- bayerische Verkehrsflug G. m. b. H., Fürth, gegen Gewährung von nom. 500 000 RM Aktien. lautete bis 22./12. 1930: Nordbayerische Verkehrsflug Zweck: Pflege des Luftverkehrs einschließlich der Beteiligung an Verkehrs-, Sport- und Werbeflugunter- nehmungen sowie Geschäfte aller Art, welche der Finanzierung solcher Unternehmungen dienen. Im Jahre 1932 wurden insgesamt 36 600 Fluggäste (d. s. um rund 8200 mehr wie im Vorjahr) befördert, davon entfielen 29 000 Fluggäste auf die Rundflugver- anstaltungen. Interessengemeinschaft: Mit der Deutschen Luft-Hansa wurde 1930 ein Interessengemeinschafts- vertrag abgeschlossen. Kapital: 478 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 400 RM u. 278 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./4. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 500 000 RM auf 200 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 1000 RM auf 400 RM; sodann lt. gleicher G.-V. u. Die Firma G.-V. v. 26./6. 1933 Wiedererhöh. um bis zu 350 000 RM auf 550 000 RM durch Ausgabe von Aktien zu 1000 RM beschlossen. Die Erhöh. ist im Betrage von 278 000 RM durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./9. – Stimmrecht: 1 Aktie zu 400 RM = 8 St., 1 Aktie zu 1000 RM = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen- werte: Elugzeuge 326 000, Motore 169 770, Kraftfahr- zeuge 3922, Mobilien 27 000, Werkzeuge und Ersatzteile usw. 180 732, Beteiligungen 30 000, Betriebsstoffe 1579, eigene Aktien (nom. 13 600 RM Vorz.-Akt.) 27 200, Forderungen 74 978, Kassenbestand und Postscheck- guthaben 1456, Bayer. Hypotheken- und Wechselbank Nürnberg 418, transitorische Aktiven 1954. (Avale 13 600) –— Passiva: A.-K. 478 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Delkredererückstellung 1278, auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 165 151, Darlehen 7400, Bayer. Hypotheken- und Wechselbank 146 088, Bayer. Staatsbank Nürnberg 4554, transitorische Passiven 11 233, (Avale 13 600), Gewinn 11 306. Sa. 845 010 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 207 036, soziale Versicherungen 8473, Ab- schreibungen auf Anlagen 71 365, Abschreibungen auf Debitoren 1318, Zinsen 16 922, sonstige Aufwendungen: Unfall-, Kasko- usw. Versicherungen 98 148, sonstige Handlungs- und Betriebsunkosten 190 998, Betriebsstoff- verbrauch 103 737, Materialverbrauch 24 299, Repara- turen an Flugzeugen und Motoren 16 950, Gewinn 1932 11 306. – Kredit: Flugverkehrseinnahmen einschl. garantierter Subventionen 602 276, außerordentl. Sub- ventionen 60 000, Auflösung des R.-F. II 88 275. Sa. 750 551 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nebelhornbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Oberstdorf (Allgäu). Vorstand: Ing. Alfons Linkenbeil. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Adolf Weber I; Stellv.: Ministerialdirektor Dr. Dasch, Landesbaurat F. Stempel, Dir. Börner, Dir. Döderlein, Oberdirekt.-Rat Geiger, München; Bankier Digele, Rechtsanw. Thal- messinger, Stuttgart; Dir. Rinke, Berlin; Bürgermstr. Lettler, Altbürgermstr. Neidhart, Bücherrevisor Merkel, Oberstdorf. CGegründet: 19./10. 1927; eingetr. 14./7. 1928. Zweck: Zweck der Ges. ist Bau u. Betrieb der Vbelhornbahn. Der Betriebsvertrag mit der Local- hahn A. G., München, wurde ab 1./7. 1933 gelöst und die Bahn in eigene Regie genommen. Kapital: 105 000 RM in 1050 Akt. zu 100 RM. Urspr. 600 000 RM, lt. G.-V. v. 28./10. 1929 Erhöh. um 300 000 RM beschlossen, im Betrage von 212 400 RM durchgeführt. — Lt. G.-V. v. 22./6. 1933 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 812 400 RM auf 40 600 RM durch Einzieh. von nom. 400 RM zur Verfüg. gestellten aktien u. Zusammenleg. des restl. A.-K. in erleichterter Form im Verh. 20 1, anschließend Wiedererhöhung um 64 400 RM auf 105 000 RM. Die neuen Akt. werden von der Localbahn A.-G., München, übernommen gegen Ver- eine auf diesen Betrag herabgesetzte Darlehnsfor- g. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 22/. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 36 650, Materialien 7984, Barvorrat 239, Debitoren 992. Verlustvortrag 78 946, Verlust 1931 232 382. —– assiva: A.-K. 812 400, Erneuerungsfonds 24 701, Obli- gationen 300 000, Hypotheken 338 240, Banken und Dar- lehen 1 292 219, Kreditoren 303 833, Tratten 93 700. Sa. 3 165 093 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 78 946, Bahnunkosten 124 349, allgemeine Unkosten 5272, Zinsen und Provisionen 204 008, Bei- trag zum Erneuerungsfonds 24 701, Abschreibungen 43 714. – Kredit: Bahneinnahmen 155 714, sonstige Ein- nahmen 13 948, Verlust 311 328. Sa. 480 990 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlagen 2 168 894, Fahrzeuge 56 682, Nebenbetriebe 275 070, Materialien 6175, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 6776, Barvorrat 941, Bank- guthaben 5395. – Passiva: A.-K. 40 600, Erneuerungs- fonds 49 402, Obligationen 300 000, Hypotheken 325 733, Darlehen 1 557 698, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 196 726, sonstige Verbind- lichkeiten 49 774. Sa. 2 519 933 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 311 328, persönliche Ausgaben 32 795, soz. Lasten 2746, Instandsetzungen 4790, sonstige Betriebs- kosten 35 207, Ausgaben der Nebenbetriebe 6544, Ab- schreibungen auf Anlagen 311 253, sonstige Abschreib. 18 981, Zinsen 165 732, Besitzsteuern 25 239, Zuweisung an Erneuerungsfonds 24 701, sonstige Aufwendungen 5798. – Kredit: Betriebseinnahmen 154 177, Einnahmen der Nebenbetriebe 19 137, Gewinn aus Kapitalherab- setzung 20: 1 771 400, Gewinn aus zur Verfügung ge- stellten Aktien 400. Sa. 945 114 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberweißbacher Bergbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Oberweißbach. Vorstand: Ober-Reg.-Rat H. Lehmann, Weimar. alBetriebsführung: Reg.-Baumstr. a. D. Drey- Aufsichtsrat: Vors.: Weiar; Gelis Minister.-Dir. Dr. Rauch, Bürgermeister Eberhardt, Oberweiß- bach; Bürgermeister Ehrhardt, Cursdorf; Ober-Reg. Rat Forkel, Finanzminister a. D. Hartmann, Weimar; Bürgermeister Robert Heyder, Lichtenhain; Kaufmann Otto Löchner, Deesbach; Geh. Staatsrat Werner, Rudol- stadt.