5480 Verkehrs- Transport- und Lagerhausgesellschaften. Gegründet: 14./8. 1919; eingetr. 18./8. 1919. Zweck: Bau u. Betrieb einer Eisenbahn, die von der Schwarzatalbahn Rottenbach-Katzhütte abzweigt und durch Bahnhöfe für Lichtenhain, Oberweißbach-Dees- bach und Cursdorf dem Personen- u. Güterverkehr dieser Orte u. ihrer Umgebung dient. Kapital: 404 200 RM in 2000 auf das Land Thür. laut. Vorz.-Akt. u. 8105 St.-Akt. zu 40 RM. Urspr. 1 300 000 M. Erhöht bis 1920 auf 3 900 000 M. Weiter erhöht 1922 um 5 100 000 M in 3100 Inh.-Akt. zu 1000 M u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von 9 Mill. M auf 304 200 RM in 80 000 R Vorz.-Akt, u. 224 200 RM St.-Akt. umgestell — Et. G.-V. v. 3./2. 1926 ist das A.-K. um 100 000 Rf Akt. zu 40 RM erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentl. worden, Dividenden 1926/2 7–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ohlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Ohlau. Vorstand: Adolf Quabbe, Reg.-Baum. a. D. Hinze. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. Thiele, Ohlau; Stellv.: Rittergutsbes. Schumann, Eulendorf; Amtsvor- steher Paul Maruschke, Thomaskirch; Dir. Dr. Diedrich Pundt, Berlin; Fabrik-Dir. Ehlert, Fröbeln; Dir. bei der Reichsbahn Günther Sievert, Reg.-Rat Matzker, Breslau. Gegründet: 26./2. 1919; eingetragen 8./6. 1910. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrs- Wesen. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Klein- bahn mit Lokomotivbetrieb von Ohlau über Thomas- kirch nach Wäldchen mit Abzweigung von Thomaskirch. nach Höckricht. Länge 29.28 km. Betriebseröffnung 1./10. 1910. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. bis Ende 1930. Geplant ist die Fortführung der Bahn von Höckricht nach Wansen. Statistik: Beförderte Personen 1926/27–1931/32: 46 846, 43 959, 42 628, 37 829, 36 948, 28 292. —– Be- Güter: 107 467, 118 521, 124 653, 126 338, 197 073, 107 461 t. Kapital: 1 429 200 RM in 1583 St.-Akt. zu 900 RM. Urspr. 1 588 000 M, begeben zu pari. – Lt. G.-V. vom 17./12. 1924 Umstell. auf 1 429 200 RM (10:9) in 1588 Aktien zu 900 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 5./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Eisenbahn- anlage 1 577 647, Betriebsmaterialien 9175, Spezial-R.-F. Anlage 9499, Erneuerungsfondsanlage 28 912, Kautions- konto 60 000, Steuergutscheine 1032. – Passiva: A.-K. 1 429 200, gesetzl. R.-F. 142 920, Spezial-R.-F. 9499, Er- neuerungsfonds 31 782, Rückstell. für Grunderwerb- steuer 1900, Kautionskonto 60 000, Kassa 10 964. Sa. 1 686 265 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rück- lagen zum Erneuerungsfonds 2870 RM. – Kredit: Ge- winn-Vortrag aus 1931/32 441, Ueberschuß (Betriebsein- nahmen 137 830, Betriebsausgaben 136 433) 1397, Gegen- wert der erhaltenen Steuergutscheine 1032. Sa. 2870 Reichsmark. Kurs ult. 1927–1932: 60, 45, 35, 35, –*, 25 %. Frei- verkehr Breslau. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 2%1, 3, 3, 3, 4, 3 % (Div.-Schein 3). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau: Kommunalbank. Kraftverkehr Olpe, Aktiengesellschaft. Sitz in Olpe i. Westf. Vorstand: Dir. Franz Alfons Jacke, Wipperfürth. Prokurist: G. Mauelshagen. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Herbert Evers, Olpe i. W.; Fabrikant Josef Muhr, Attendorn i. W.; Bürger- meister Schulte, Olpe i. W.; Bürgermeister Dr. Schaub, Bilstein i. W.; Kreisleiter Walter Aldinger (M. d. R.), Landrat I. Mennicken, Bergisch-Gladbach; Fabrik-Dir. R. Drecker, Wipperfürth; Kaufm. Willy Keßler, Ge- meindevorsteher Kleine, Meinerzhagen i. W.; Kaufm. A. Japes, Würdinghausen i. W. Gegründet: 6./2. 1930; eingetragen 23./10. 1930. Zweck: Einrichtung u. Betrieb von Kraftfahrlinien für Personen und Güter. Die Ges. ist ein gemein- nütziges Unternehmen. Kapital: 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Von dem A.-K. der Ges. besitzt der Kreiskommunalverband Olpe nom. 127 000 RM, die Kraftverkehr Wupper-Sieg nom. 120 000 RM, die Stadt Olpe nom. 1000 RM, das Amt Kirchhundem nom. 1000 RM, das Amt Bilstein nom. 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 15./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Die Div. des von den Aktionären ein- gezahlten Kapitals wird auf 5 % jährlich beschränkt. Weitere Vermögensvorteile dürfen den Aktionären aus dem Unternehmen nicht zugewandt werden. Der aks- dann verbleibende Reingewinn wird für gemeinnützige oder wohltätige Zwecke verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Konto der Aktionäre (40 % Restzahl.) 100 000, Immobilien 3320. Mobilien 3605, Wagenpark 89 130, Kasse 474, Kreis- sparkasse 2941, Sparkasse Olpe 438, Sparkasse Alten- hundem 1952, Versicherungen 292, Steuern 1066, Vor- räte 4868, Debitoren 57 493. – Passiva: A.-K. 250 000, Wechsel 5550, Kreditoren 7864, Rückstell. 2068. 838. 265 4382 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 134 615, Abschr. 4913. Sa. 139 528 RI. – Kredit: Fahrgelder 139 528 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papenburger Schleppdampfrhederei. Sitz in Papenburg. Vorstand: B. Röttgers, J. H. Lange; Stellv.: Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Kornhardt; Stellv.: Geschäftsführer Wilh. John, Schiffsbau-Ing. Franz Jos. Meyer, Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems und den damit in Ver- bindung stehenden Gewässern. Beteiligung: Die Ges. ist mit nom. 7200 RM an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund „ Kapital: 20 000 RM in 1 Akt. Lit. A zu 10 000 R. u. 200 Akt. Lit. B zu 50 RM. Urspr. 100 000 M in einer der Stadt Papenburg gehöt gen Aktie Lit. A über 50 000 M u. 200 Aktien Lit. B 10 350 M. – Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloß Umstell. 13 100 000 M auf 20 000 RM derart, daß der Nennbetrag EM Aktien zu 50 000 M bzw. 250 M auf 10 000 RM bzw. 50 F. herabgesetzt wurde.