Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5481 ―――― Geschäftsjahr: Kalenderjl. —– G.-V.: 1933 am Enden 2124, Kasse 72. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 13./7. – Stimmrecht: Je 50 RM A.-K. = 3 St. 2000, Ausgleichsdisposit.-Konto 2185, Gewinn 101. Sa. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.- 24 286 RM. Div. an Aktien Lit. B Ueberschuß nach Abzug von 5 % Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- Tant. für Vorst. zum R.-F. bis 100 000 RM. Sobald u. triebs-K. 1015, Handl.-Ink. 1255, Immobil. 400, Mobil. solange der R.-F. 100 000 M beträgt, erhält der Eigent. 15, Gewinn 101. – Kredit: Vortrag 63, Beihilfe der der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Stadt 2250, Interessen-K. 475. Sa. 2789 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 12 964, Mobil. 143, Effekten 4450, Sparkassen-Forder. Dividenden 1927–1932: 0 %. 500, Debit. 3609, Bestände 421, Hyp. Joh. de Boer, Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Jordan, Hofspediteur Aktiengesellschaft. Sitz in Potsdam, Am Kanal 25–925 a. Vorstand: Arthur Herms. Großaktionäre: Arthur Herms, Frau Charlotte Aufsichtsrat: Erich Custin, B.-Wilmersdorf; Herms (insges. 50 %), restliche 50 % in verschiedenen Karl Ulmitz, B.-Friedenau; Frau Charlotte Herms, Händen. Potsdam. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am Gegründet: Als offene Handelsges. 1./4. 1886; 30./6. – Sti lz... . ä ä¹S¼ een 0, Fns 6.. bis März 1930: Potsdamer Transport- u. Lagerhaus Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 36, vorm. A. Jordan, Hofspediteur, Aktiengesellschaft. Girokasse . Mobilien u. Gespann 33 700, Automobil Zweck: Uebernahme u. Fortführung des unter der 55 097, Debit. 13 240, Futter, Brennstoff 1500, Grundst. Firma A. Jordan, Hofspediteur, Kommanditgesellschaft, 87 285, Aktien 2455. — Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. Potsdam, betriebenen Speditions- und Möbeltransport- 6147, Akzepte 1315, Bank 21 971, Hyp. 42 461, Gewinn geschäfts. 1423. Sa. 193 317 RM. Kapital: 72 000 RM in 240 Aktien zu 300 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- Urspr. 120 000 RM in 240 Akt. zu 500 RM. — Lt. G.-V. lungsunkosten 85 739, Löhne, Gehälter 69 202, Gewinn vY., 28./6. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter 3 „ 3 „ Form von 120 000 RM auf 72 000 RM durch Herabsetzung 3 des Nennbetrags der Aktien von 500 RM auf 300 RM zum schr. au ebit. vom Vorj. 5 73, Hausk. . . Zweck des Ausgleichs von Wertminderungen der Ver- 156 364 RM. mögensgegenstände der Ges. zur Deckung von sonstigen Dividenden 1929–1931: 0 %. Verlusten oder zur Einstellung des Buchgewinns in den gesetzl. R.-F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Reichenau (Sa.). Vorstand: Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Wilibald Lichtner, 3./10. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Beichenau; Stiftssyndikus Hocke, Marienthal; Rechts- Stimmrecht. anwalt Dr. Friedr. Aug. Bechert, Zittau; Amtstechniker Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schuldner Friedrich Schwarz. 8169, Gewerbebank 12 121, Effekten u. Beteilig. 51, Gegründet: 30./4. bzw. 15./10. 1921; eingetragen Utensilien 40, Bahnanlage 5500, rollendes Material 24/11. 1921. 19 385, Areal 1, Betriebsmaterialien 976, Verlustvortrag Zweck: Betrieb einer Kohlenbahn zwischen 5267, Verlust 1932 4554. – Passiva: Gläubiger 3424, Reichenau und Seitendorf sowie Vornahme aller Ge- Vorz.-Akt. 5040, St.-Akt. 47 600. Sa. 56 064 RM. schäfte, welche der Erleichterung der Kohlenbeförde- 3 rung und Kohlenversorgung in der Gegend von Seiten- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- dorf und Reichenau dienen. schäftsunkosten 7610, Betriebsunkosten 6854, Lohn Kapital: 52 640 RM in 2380 St.-Akt. zu 20 RM und 13 168, Steuern 3784, Gehalt 5340, Abschreib. 8505, 120 Vorz.-Akt. zu 42 RM. Kontokorrentverlust 966, Verlustvortrag 5267. – Kredit: Urspr. 1 200 000 M in 1200 Akt., übern. von den Kohletransportertrag 41 673, Verlust (Vortrag 5267 Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um 1 300 000 M in 1180 =― Verlust 1932 4554) 9821. Sa. 51 494 RM. St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 29./1. 1925 be- z― 3 Küioß Umstell. von 2 500 000 M auf 52 640 RM in 2380 Dividenden 192 7–1932: 0 %. St.-Akt. zu 20 RM u. 120 Vorz.-Akt. zu 42 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eulengebirgsbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Reichenbach, Schlesien. Vorstand: Stellv.: Landrat Dr. Hübner, Reichen- Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, bach; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Berlin. srk Ar fehtsxat: Vors.: Fabrikbesitzer Dr. Bam- Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Klein- felf-s eau (Eulengebirge); Graf von Degen- bahn mit Lokomotivbetrieb von Reichenbach, Schles. Schonburg, Berlin; Regierungsrat Matzker, Bres- über Peterswaldau, Ober-Langenbielau u. Silberberg 1 Direktor Dr. Pundt, Berlin; Bergwerksdirektor nach Mittelsteine mit Abzweig. nach der Johann-Bap- Rademacher, Neurode; Landesbaurat tistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg 1900, bis b. Komm. Erster Bürgermeister Dr. Mittelsteine 1902. Die letztere Strecke ist teilweise Zahn- f eichenbach (Eulengebirge); Stellv. Landrat radbahn. 1903 Fortsetzung der Bahn über Mittelsteine Kauf orstmann, Frankensfein i. Schl.; Komm. Stadtrat nach Wünschelburg. Gesamtlänge der Bahn 61.12 kKm. Ernst Hübner, Langenbielau (Eulengebirge); Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. —– Ut. irektor bei der Reichsbahn Günther Sievert, Breslau. G.-V.-Beschl. v. 25./11. 1931 ist die Stiliegung der Gegründet: 25./7. 1899. Konz. 21./7. 1899. – Die Strecke Silberberg-Stadt bis Mittelsteine erfolgt.