5482 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. ― Verkehrsverhältnisse = Von den Gütern entfallen auf = Beförderte Kohlen Ton 3 .. Güter Verfrachtungen der Johann- 8 Baptista-Grube = t t t 1927 845 282 300 420 162 818 26 717 1928 805 635 282 144 142 175 25 751 1929 666 336 283 750 137 278 23 377 1930 547 336 251 140 121 391 10 944 1931 396 683 239 923 114 565 * 1932 307 955 208 259 125 880 Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Straßen- u. Kleinbahn-Berufsgenossenschaft, Berlin; der Pensions- kasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen, Berlin; des Versicherungsverbandes Deutscher Eisenbahnen u. Kleinbahnen, Berlin; der Vereinigung zur gemein- schaftlichen Tragung von Schäden, Berlin; des Reichs- verbandes Deutscher Verkehrsverwaltungen E. V., Berlin. Kapital: 3 536 400 RM in 5894 Akt. zu 600 RM. Urspr. 4 300 000 M. erhöht 1902 um 1 594 000 M. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als 5 894 000 RM in 5894 Aktien zu 1000 RM. – Die ao. G.-V. v. 20./12. 1933 beschloß Herabsetz. des A.-K. in Anpassung an die Vermögenslage der Ges. in vereinfachter Form von 5 894 000 RM auf 3 536 400 R 0 des Nennbetrages der Aktien um 10 Herabsctzunz Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 24./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Eisen- bahnanlage 6 795 179, Betriebs- und Werkstattsvorräte 8357, Spez.-R.-F. 242, Erneuer.-F. 198 486, Wertpap 1333 Kaution 90 000, Hyp.-Zusatz-Aufwert.-Ausgleich 130 849, Schuldner 7699, Kasse 366, Verlust 277 649. —– Passiva: A.-K. 5 894 000, ordentl. R.-F. 589 400, Spez- R.-F. 242, Erneuer.-F. 468 538, Kaution; Lenz & 0% G. m. b. H., Berlin 90 000, Hyp. 1 (staat) 212 00l Hyp. II (Kreis) 250 000, Gläubiger 3180, Rückstell. für beriodische Grunderwerbsteuer 2800. Sa. 7 510 161 RI Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931/32 241 516, Hyp.-Zs. 27 767, Hyp. u. Darlehnstilgung 7083, Erneuer.-F.-Rückl. 55 700 Spez.-R.-F.-Rückl. 3000. – Kredit: Eisenbahnbetrieh 56 084, Steuergutscheine 1333, Verlust 277 649. 8.. 335 066 RM. Der Vorsitzende des Vorstandes erhielt 2800 RM Büro- kostenentschädigung für das Vorstandsbüro, Gehalt und Dienstaufwandsentschädigung; der Vorsitzende des Auf- sichtsrats 600 RM für Bürokostenentschädigung im Ge. schäftsjahr 1932/33. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Han- delsgesellschaft, Reichskredit-Ges., Bankhaus Mendels. sohn & Co. Kleinbahn Piesberg-Rheine A.-G. Sitz in Rheine i. W. Vorstand: Paul Kümpers, Vigener, Meyer, Be- triebsdirektor Friedrich. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Bürgermeister Schüttemeyer, Fabrikant Fritz Kümpers, Rheine; Amtmann Schulte, Wester- cappeln; Landesbaurat Teutschbein, Münster; Cl. Langemeyer, Mettingen; Kfm. Kleine-Möller, Wester- cappeln; Reichsbahnoberrat Zoller, A. Berentelg, Rheine i. W.; Fabrikant G. Deiters, Ibbenbüren, Direktor bei der Reichsbahndirektion Stieger, Münster; Landrat i. R. Dr. Fehrmann, Münster. Gegründet: 24./7. 1900; eingetragen 8./10. 1900. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Osnabrück— Eversburg über den Dortmund-Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m und 1.435 m. Betriebseröffnung 1903–1905. Kapital: 2 402 500 RM. Urspr. 1 700 000 M (Vorkriegskapital) in 1700 Akt. zu 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./5. 1924 durch Zusam- menlegung im Verh. 2: 1 auf 850 000 RM in 1700 Akt. zu 500 RM. – Lt. G.-V. v. 15./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. von 850 000 RM auf 212 500 RM durch Zusammenleg. 4: 1, weiter wurde Wiedererhöh. um 2 190 000 RM auf 2 402 500 Reichsmark durch Ausgabe von Akt. zu 500 RM be- schlossen. Von den 2 190 000 RM sind eingezahlt 164 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Erneur.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder, an noch nicht eingezahlten Aktien 2 026 000, Bahnanlagen 526 856, Umbaukonto 50 734, Erneuerungsstock 1054 Betriebsstoffvorräte 8095, Forderungen auf Grund von Leistungen und Lieferungen 14 193, Bankguthaben und Kassenbestand: Städt. Sparkasse Rheine 6025, Reichs- bank Rheine 100, Postscheckkonto 5, Betriebskassen- bestand 912, Betriebsverlust 1932 11 497. – Passiva: A.-K. alte zusammengelegte Aktien 212 500, neue Aktien, Generalversammlungsbeschluß vom 15./7. 1931 2 190 000, Erneuerungsstock 1054, Unterstützungskasse 179, Anleihen u. Darlehen (aufgewertet) 205 982, Zs, rückständig aus 1932 8246, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen und Lieferungen 17 513, Schuld an Umbaukonto 10 000. Sa. 2 645 474 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: he- soldung: Löhne (ausschließlich Werkstätte- und Bahn- unterhaltungslöhne) 65 387, soziale Abgaben 10 593, Unterhaltung der Ausstattungsgegenstände, Betriebs- stoffe 26 105, Unterhaltung der baulichen Anlagen 13 695, Unterhaltung der Betriebsmittel 12 258, Steuern, öffentliche Abgaben 13 200, sonstige Ausgaben für Be- trieb 10 633, Zinsen der Anleihen: 1932 gezahlt 7057, 1932 noch zu zahlen 8246. – Kredit: Be- triebseinnahmen: aus dem Personen- und Gepäck- verkehr 44 432, aus dem Güterverkehr 101 953, sonst. Betriebseinnahmen 9293, Verlust 11 498. Sa. 167 176 RM Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Rheine i. W.: Städtische Sparkasse. Flugplatz Rudolstadt-Saalfeld-Bad Blankenburg Aktiengesellschaft. Sitz in Rudolstadt. – Verwaltung in Saalfeld (Saale), Rathaus. Vorstand: Erster Bürgermstr. Dr. Wahl, Kreis- finanzrat Händel, Saalfeld. Aufsichtsrat: Neuwahl im Laufe des Monats Januar 1934. Gegründet: 30./8. 1926; eingetragen 30./8. 1926. Firma bis 24./5. 1929: Flugplatz Saale-Schwarzatal Akt.-Ges. Zweck: Errichtung von Flugplatzanlagen, in erster Linie des Flughafens Rudolstadt-Saalfeld-Bad Blanken- burg in Schwarza, der An- und Verkauf von Flug- zeugen im Rahmen des eigenen Bedarfs, der Betrieb von Luftverkehrslinien und die Beförderung ven Personen und Gütern mit Flugzeugen, die Vermietung von Flugzeugen und Fluggerät, die Beteiligung a Luftverkehrsfinien sowie Aufnahme aller Geschäfte, die mit dem Flugbetrieb in Zusammenhang stehen, die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. — E. Mitteilung der Verwaltung vom Januar 1934 wird der Flugplatz seit einigen Jahren nicht mehr angeflogen.