5488 Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Firma bis 14./11. 1927: Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. Zweck: Betrieb der von ihr Gotteszell–Viechtach, Inbetriebnahme der Neubau- strecke Viechtach–Blaibach, Betrieb u. Ausbau der Linie Deggendorf—Metten (bisher Lokalbahn-Aktien- gesellschaft Deggendorf–Metten) sowie der Bau und Betrieb weiterer Lokalbahnen, insbes. im Gebiete des Bayerischen Waldes. Entwiceklung: 1903 Ankauf der Granitstein- brüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liqu. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für 50 000 M. Diese Granitwerke wurden im Jahre 1925, bis zu welchem Zeitpunkt sie verpachtet waren, in eigenen Betrieb übernommen. Ab 1./1. 1924 Uebergang von der seit 34 Jahren üblichen gebroche- nen Güterabfertig. zum direkten Gütertarif. Ab 1./1. 1927 Einführung des direkten Personenverkehrs nach. allen bayer. Stationen. Lt. G.-V. vom 14./11. 1927 wurde der mit der Lokalbahn Deggendorf–Metten A.-G. am 9./11. 1927 geschlossene Fusionsvertrag ge- nehmigt, demzufolge das Vermögen der letztgenannten Ges. als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. auf die Regentalbahn A.-G. überging. Am 31./12. 1927 war die im Jahre 1926 begonnene Neubaustrecke von Viechtach nach Blaibach beendet u. damit der doppelseit. Anschluß der Nebenbahn an die Reichsbahn erreicht. Mit der Betriebseröffn., welche am 2./1. 1928 für den Güterverkehr u. am 1./2. 1928 für den Personen- verkehr erfolgte, gingen dem Betriebe weitere 16.387 km Betriebslänge zu, so daß nunmehr von der Ges. insges. 46.352 km Betriebslänge befahren werden. Bahnnetz: Gotteszell – Viechtach –— Blaibach 39.602 km, Flügelgleis Riedbachtal 1.600 km, Deggen- gebauten Linie dorf–Metten 4.220 km, Anschlußgleis „Steinbruch“ 0.930 km. Betriebsmittel: 7 Lokomotiven, 14 Personen- wagen. Beamte u. Arbeiter: 36 u. 30. Kapital: 731 000 RM in 731 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 800 000 M (Vorkriegskapital) in 600 Inh.-Akt. I. Kl. zu 1000 M, mit dem Recht auf 4% Vorzugs-Div. u. 200 Inh.-Aktien II. Kl. zu 1000 M, davon noch 49 000 Mark unbegeben. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstellung von 800 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. vom 5./7. 1932 Herabsetz. auf 731 000 RM. 4 % Schuldverschr. Anleihen: 1898, 1904, 1911. 4 % Anleihen der früheren Lokal. des A.-K. von 800 000 RM bahn Deggendorf–Metten A.-G. von 1890, 1892 an. 1898. In Umlauf von sämtl. Anleihen Ende 1931, 147 200 RM. Für die am 1./1. 1932 fällig werdenden Schuldverschreib. wurde eine Zahlungsfrist bis 1/ bzw. 1./11. 1934 bewilligt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 5./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage- vermögen: Grund und Boden: Bahnareal 234236 Grundst. 17 953, Ober- u. Unterbau 3 329 676, Hoch- bauten: Bahn 278 571, Granitwerke 12 380, Betriebs- mittel: Bahn 255 282, Granitwerke 1, nicht bahneigene Anlagen 103 051, Kunstbauten, Durchlässe Streckentelefon 20 553; Inventar: Bahn 20 513, Granit- werke, maschinelle Anlagen 35 230, Umlaufs- vermögen: Vorräte: Bahn 7996, Granitwerke 987,, Guthaben und flüssige Mittel 102 944, Verlust (Vortrag 339 3877% Verlust 1931 2145) 341 516 A.-K. 731 000, Ern.-F.-Rückl. 49 611, Fonds für Tilg. der Bahnanlagen 300 447, Fremdkapital: Hyp. 10 500, Schuldverschreib. 147 290, Bauschulden 3 687 60, Kredit. 197 337, Rückstell. 3559, Schuldverschreib.-78. 2063. Sa. 5 129 706 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet.: Neben. bahnen Gotteszell–Viechtach–Blaibach: Betriebsaus- gaben 344 633, Rückstell. in den Ern.-F. 25 000, Zu- weisungen zum Fonds für Tilg. der Bahnanl. 49 467, Zs. für Bauschulden 114 900, Wertp.-Abschreib. 200, Nebenbahn Deggendorf-Metten: Betriebsausgaben 45 172, Zuweis. zum Fonds für Tilg. der Bahnanlagen 696, Granitwerke: Betriebsausg. 68 562, Verlustvortrag 339 371. – Kredit: Betriebseinnahmen der Nebenbahn Gotteszell–Viechtach–Blaibach 473 371, do. der Neben- bahn Deggendorf—–Metten 49 959, do. der Granitwerke 53 047, Aktieneinziehungsüberschuß 68 999, verfallene Div.-Scheine 1108, Verlust (Vortrag 339 371 – Verlust 1931 2145) 341 516. Sa. 988 000 RM. Dividenden: Akt. I. Kl. 1927–1931: 6, 0, 0, 0 0 %. – Akt. II. Kl. 1927–1931: 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viechtach: Fidel Schub; Regensburg: Creditverein; München, Landshut, Regensburg, Passau, Straubing u. Kempten: Bayer, Vereinsbank. Luftverkehr Thüringen Aktiengesellschaft. Sitz in Weimar, Marienstraße 5. Hworstand: Oberreg.-Rat H. Lehmann; Stellv.: Justizrat G. Mardersteig. Aufsichtsrat: Vors.: Handelskammerpräs. Dr. H. c. R. Thiel, Ruhla; Ministerial-Rat Hermann Forkel, Kreis-Dir. Dr. Otto Röhrig, Weimar; Landrat Kurt Pabst, Arnstadt; Oberbürgermeister Dr. Walter Mueller, Weimar; Oberbürgermeister Walter Arnold, Gera; Oberbürgermeister Hermann Kessler, Meiningen; Syn- dikus Dr. Settekorn, Gera; Landrat Rasch, Saalfeld. (Neubildung des A.-R. erfolgt im Februar 1934.) Gegründet: 17./2. 1926; eingetr. 19./6. 1926. Zweck: Die Akt.-Ges. dient ausschließl. gemein- nützigen Zwecken zur Förderung des öffentlichen Luftverkehrs. Kapital: 64 000 RM in 320 Akt. zu 200 RM. Urspr. 320 000 RM. Die G.-V. v. 2./2. 1929 beschloß Herabsetzung des A.-K. auf 160 000 RM. Lt. G.-V. vom 22./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von. 160 000 RM auf 64 000 RM (5: 2). Großaktionäre: Land Thüringen, die Stadt- kreise Gera, Jena, Weimar, die Landkreise Weimar, Altenburg, Stadtroda, Saalfeld, Arnstadt, Sonders- hausen, Rudolstadt, Hildburghausen, Greiz, Kreis- abteilung Camburg, die Städte Meiningen, Saalfeld, Rudolstadt, Pößneck, Ilmenau, Zeulenroda, Schmölln, Frankenhausen, Ronneburg, Neustadt a. O., Hildburg- hausen, Schleiz, Mittelthüringische Industrie- und Handelskammer Weimar, Ostthüringische Industrie- und Handelskammer Gera, Südthüringische Industrie- un Handelskammer. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgufl. und Schatzanweisung. 10 520, Außenstände 8520, Schatz anweisungen des Landes Thüringen 35 000, Rechnungs abgrenzungsposten 318, Beteiligungen 1, Geräte und Inventar 381, Verlust 25 449. – Passiva: A.-K. 64 000. R.-F. 6400, Delkr. 8520, Verbindlichk. 1270. Sa. 80 190 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Abschreibungen Unkosten 3862, Flugbeihilfen 10 395, auf Geräte u. Inventar 364, do. auf Beteilig. 14 999. — Kredit: Zinsen 2822, anteilige Flugeinnahmen 1340, Verlust 25 449. Sa. 29 620 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Weimar. Vorstand: Reg.-Baumstr. W. Wolff, Reg.-Bau- meister Eugen Meinel. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Emil Schrader, Stellv. Dipl.-Ing. Dr. ing. h. c. Helr mann Bachstein, Dr. Bernhard Bachstein, Reg.-Bal- meister Hans Ahrens, Berlin. %%....**ÜÜÜÜÜÜ]ÜÜ von 1890, 1801, 359 92