Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 5491 ....... über Bohmte nach Damme in Oldenburg. Gesamtlänge 40.40 km, Spurweite 1, 435 m. Der Betrieb von Bohmte nach Holzhausen wurde am 9./8. 1900 eröffnet. Teil- strecke Bohmte–Damme i. O. ist am 1./7. 1914 dem Betriebe übergeben. Kapital: 1 221 000 RM in 2442 Aktien zu 500 RM. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Uebertragung von Aktien muß im Gesellschaftsbuche vermerkt werden. Vorkriegskapital: 2 442 000 M. Urspr. 1 220 000 M, 1 902 Erhöh. um 22 000 M. 1910 weitere Erhöh. um 1 200 000 M zur Weiterführung der Bahn über Hunteberg nach Damme in Oldenburg. Um- stellung des A.-K. lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1924 von 2 442 000 M auf 1 221 000 RM (1000 M = 500 RM) in 2442 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 26./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Erneur.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tantiemen werden nach Zahlung von 4 % Dividende berechnet. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahnanlage 2 574 136, Guthaben in Wertpapieren und bei Spar- kassen zur Deckung von Fonds 41 521, Bestand an Oberbaustoffen 1172, Aufwertungsausgleichskonto 18 259, Verlustkonto 137 493. – Passiva: A.-K. 1 221 000, Konten der Fonds 180 186, Wertverminderung a. Gold- markeröffnungsbilanz 1 353 136, Darlehn 18 259. Sa. 2 772 581 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 120 201, Betriebsausgabe 235 386, Darlehns- tilgung 288, Rücklagen zum Erneuerungsfonds 17 730, Baureservefonds 4365. – Kredit: Betriebseinnahme 240 477, Verlust 137 493. Sa. 377 970 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rhenania“' Wormser Lagerhaus- u. Speditions-Akt.-Ges. Sitz in Worms, Nibelungenring 60. vorstand: Hafendirektor Alex. Lancelle, Worms; Assessor Siegfr. Rosenthal, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Otto Schwebel, Dr. Herbert Kuzel, Hermann Gamer, Richand Scherer, Worms; Generaldir. Hermann Hecht, Mannheim; Kauf- mann Max Guggenheim, Worms; Dir. Ferd. Merseburg, Mannheim; Komm.-Rat Conrad Schumacher, Neuoffstein. Gegründet: 15./2. 1921; eingetragen 28./2. 1921. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Be- trieb aller Lagerhaus-, Transport-, Speditions-, Schiff- fahrts-, Kommissions- u. sonstigen einschlägigen Ge- schäfte sowie die Beteiligung an jedwedem Unterneh- men, das dem Gesellschaftszweck dienen kann. Im be- sonderen ist der Zweck des Unternehmens der Weiter- betrieb des seither städtischen Lagerhauses und der städtischen Krananlagen. Kapital: 750 000 RM in 10 Aktien zu 75 000 RM. Urspr. 1 000 000 M in 10 Namens-Aktien (Nr. 1–10) zu 100 000 M; übern. von den Gründern zu 120 %. Laut G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von 1 Mill. M auf 750 000 Reichsmark in 10 Aktien zu 75 000 RM. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 34 000, Lagerhaus 194 000, Lagerhaus-Einricht. 20 700, Kranen 235 000, Beteilig. 190 000, Wertpapiere 91 998, Kasse, Bank u. Postscheck 2509, Außenstände 17 553, Rechnungsabgrenzungsposten 4990, (Avaldebit. 20 000), Verlustvortrag 1931/32 7708, Verlust 1932/33 3029. – Passiva: abgrenzungsposten 14 110, (Pensions- u. Unterstützungs- A.-K. 750 000, Schulden 37 377, Rechnungs- kasse der Rhenania Revisions- u. Treuhandges. m. b. H. Mannheim zur Verwaltung übertragen 29 550, Aval- kreditoren 20 000). Sa. 801 487 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931/32 7708, Löhne u. Gehälter 124 251, soziale Abgaben 6657, Besitzsteuern 8662, Abschreib. auf Anlagen 32 000, Abschreibungen auf Beteiligung 14 848, Zinsen 8943, sonstige Aufwendungen 50 816. – Kredit: Verlustvortrag 10 737. Betriebsgewinn 239 996, Effektenzinsen 3152, Sa. 253 885 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinhuder Meer-Bahn. Sitz in Wunstorf i. Hann. Vorstand: Vors.: Bürgermeister Ernst Meßwarb, Rehburg; Bergwerks-Dir. Viktor Ebeling, Hannover; Bürgermeister Feldmann, Steinhude; Stellv.: Gemeinde- vorsteher Bothe in Klein-Heidorn; Beigeordn. Wiggertl, Winzlar; Kaufmann Erhard Stürzel, Steinhude. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat v. Reck. Nienburg; Stellv.: Landrat Lichtenberg, Neustadt a. Rbg.; Land- rat Seebohm, Stadthagen; Gärtnereibesitzer Hocke- meyer, Bad Rehburg; Gemeindevorsteher Müller, Nen- dorf; Ober-Reg.-Rat v. Stumpfeld, Hannover; Bürger- meister Hager, Uchte; Reichsbahn-Oberrat Briegleb, Hannover; Bürgermeister Krüger, Hagenburg; Landes- rat Dr. Andreae, Hannover; Oberforstmeister von Har- ling, Bückeburg; Bürgermeister Bergmeier, Stolzenau; Bürgermeister Mentzel, Wunstorf. Gegründet: 14./10. 1896; eingetragen 22./5. 1897. Betriebseröffnung sukzessive vom 21./5. 1898 bis 2./. 1899. Konz. für den preußischen Teil vom 10./5. 1897 unbeschränkt, Konz. für Schaumburg-Lippe vom 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude, Hagenburg und Stolzenau nach Uchte (52,5 km), Spurweite 1 m, ferner von Wun- storf nach Mesmerode (6,5 km), dreischienig (1 und 1.435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamtverkehr am 1./5. 1906 eröffnet. Die G.-V. vom 29./11. 1900 beschloß die Erweiterung des Unterneh- mens durch Ausbau der Linie Wunstorf–Gr.-Munzel. — Der Betrieb der Bahn wurde lt. A.-R.-B. vom 12./10. 1923 ab 1./11. 1923 vom Landeskleinbahnamt Hannover übernommen. sen, lastung der dreischienigen Strecke Wunstorf–Mesme- rode eine Kraftfahrlinie, die bis in den Ort Mesmerode führt, einzurichten und die Linie von Wunstorf nach Colenfeld auszudehnen. Auf Grund der Genehmigungs- Urkunde vom 21./5. 1929 wurde der Kraftfahrlinien- betrieb am 7./6. 1929 eröffnet. – 9 werden betrieben: a) Wunstorf—–Kolenfeld 5 km; b) Wunstorf—Auhagen–Bad Rehburg 23 km; c) Wunstorf Personen: 282 939. – Beförderte Güter: 168 875, 172 982, 177 351. 127 900, 93 800, 40 764 t. – Kraftwagenbetrieb: 1929 In der A.-R.-Sitzung vom 5./3. 1929 wurde beschlos- zur besseren Verkehrsbedienung und zur Ent- Folgende Linien –Steinhude-BBad Rehburg 21 km; d) StolzenauUchte 13 km. Betriebsmittel am 31./12. 1932: a) regelspurig: 2 Lokomotiven, 2 gedeckte Güterwagen; b) schmal- sburig: 8 Lokomotiven, 24 Personenwagen, 4 Post- und Gepäckwagen Güterzüge, 41 gedeckte Güterwagen, 40 offene Güter- wagen, 4 Langholzwagen, 1 Kesselwagen für Unkraut- vernichtung, 1 Motordraisine, 2 Hebeldraisinen für die Rotten, 4 Bahnmeisterwagen, 1 Einschienenwagen. Fer- ner für den Kraftwagenbetrieb: 3 Personenautobusse, davon 2 für je 26 Personen und 1 für 40 Personen. für Personenzüge, 1 Packwagen für Statistik: Kleinbahnbetrieb: 446 403, 505 481, 1927–1932: Beförd. 496 267, 419 749, 342 979, (ab 7./6.) bis 1932: Beförderte Personen: 57 404, 112 970, 119 765, 96 381. Kapital: 473 200 RM in 2366 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 2 046 000 M. 344*