5492 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Urspr. 1 456 000 M, erhöht 1899 um 112 000 M in 112 Aktien zu 1000 M. 1904 Erhöh. um 400 000 M und 1908 bis zu 100 000 M (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf–Mesmerode) in 500 Akt. Lit. B, übernommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall; die G.-V. v. 3./10. 1912 hat die letzte Erhöh. endgültig auf 78 000 Mark festgesetzt; A.-K. demnach 2 046 000 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von 2 046 000 M auf 1 023 000 RM durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von 1000 M auf 500 RM. Die G.-V. v. 18./11. 1932 be- schloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 409 200 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. von 500 RM auf 200 RM u. anschließend Erhöh. um 64 000 RM auf 473 200 RM durch Ausgabe von 320 Akt. zu 200 RM. Großaktionär: Alkaliwerke Sigmundshall A.-G. in Bokeloh (Konzern: Consolidierte Alkaliwerke Westeregeln A.-G.). Anleihen: Noch ungetilgt Ende 1932: Preußischer Staat 49 602 RM; Prov. Hannover 55 390 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Erneur.- F. Zuweisung von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage- Kapitals), vertragsmäßige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tantieme. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlage 559 369, Kraftfahrlinien-Anl. 73 632, Darlehn an die Stadt Wunstorf 3000, Kapitalerhöhung: Niedersäch- sische Landesbank 55 000, Betriebsstoffe 7054, Oberbau- stoffe 3990, Bankguthaben 15 050, Kassenbestand 875, Aufwertungsausgleichskonto 16 844, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 900, Verlust (Verlust- vortrag 16 165, Verlust 1932 56 911) 73 076. – Passiva: A.-K. 473 200, Bahnanlageergänzung 23 754, Anleihe: Preußischer Staat und Prov. Hannover 104 992, Dar- lehn: Kleinbahn Delmenhorst–Harpstedt 15 000, Klein- * bahn Lüneburg=sSoltau 10 000, Niedersächsische Lan- desbank Hannover 12 148, Erneuerungsstock I 41 250 Erneuerungsstock II 84 679, Erneuerungsstock III (Kraftfahrlinien) 32 254, Verbindlichkeiten: auf Grund von Leistungen 3163, sonstige 8400. Sa. 808 840 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Instvortrag 16 164, Bahnbetrieb: a) Persönliche Aus- gaben: für Besoldungen 88 776, Vergütungen und Tage- löhne 35 596, Tagegelder, Reisekosten und für Stell- vertretungen 6595, für Wohlfahrtszwecke (Versiche- rungsbeiträge) 18 063, b) Sachliche Ausgaben: Unter- haltung der Ausstattungsgegenstände und Beschaffung der Betriebsstoffe 43 911, Unterhaltung der baulichen Anlagen 16 354, Unterhaltung der Betriebsmittel 18 347, für Benutzung fremder Bahnanlagen 217, für Benutzung fremder Betriebsmittel 3, versch. Ausgaben (Steuern, Vers. usw.) 19 127, rückständige Zahlungen: restliche Betriebsführungskosten 3164, Versicherungsbeiträge 6000, Gemeindesteuern 2400, Kraftfahrlinienbetrie) 27 868, Anleihetilgung 1703, Rücklagen: Erneuerungs.- stock I regulativmäßige Rücklage 23 200, Erneuerungs- stock II 4000, Erneuerungsstock III (Kraftfahrlinien) 7595. – Kredit: Bahnbetrieb: Personenverkehr 128 680, Güterverkehr 93 292, für Ueberlass. von Bahnanlagen und für Leistungen zugunsten Dritter 3059, für Ueber- lassung von Betriebsmitteln 5, Erträge aus Veräußer, 206, verschiedene Einnahmen 5303; Kraftlinienbetrieb: Linie Wunstorf–Auhagen 16 257, Linie Wunstorf— Kolenfeld 3870, Linie Wunstorf-Steinhude 8005, Linie Stolzenau-Uchte 4906, für Sonderfahrten 2425, Verlust 73 076. Sa. 339 085 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Wunstorf: Betriebskasse der Bahn, Sparkasse der Stadt Wunstorf; Hannover: Niedersäch- sische Landesbank. Barmer Bergbahn. Sitz in Wuppertal-Barmen, Alter Markt 4–0. vorstand: Dr. Wilh. Bragard, Dr. Wilh. Böttger. Aufsichtsrat: (5–15) Oberbürgermeister Fried- rich, Beigeordneter Dr. Beitzen, Stadtverordn. Feick, Stadtverordn. Benn, Stadtverordn. Hölterhoff, Otto Rode, Stadtverordneter Ueberhorst. Gegründet: April 1892. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen a) von Wuppertal- Barmen über Toelleturm, Ronsdoerf u. Clarenbach nach Remscheid-Sieperhöhe mit Abzweigung von Ronsdorf nach dem Reichsbahnhof Ronsdorf u. von Clarenbach durch das Morsbachtal über Gerstau nach Müngsten u. weiter nach Solingen-Krahenhöhe; b) von Wuppertal- Elberfeld über Friedenshain, Cronenfeld, Lenzhaus u. Kohlfurterbrücke nach Solingen mit Abzweigung von Cronenfeld über Gerstau nach Remscheid-Hasten, in Cronenberg zum Reichsbahnhof u. von Lenzhaus nach Sudberg. Betrieb: Beide Kleinbahnen haben eine Spurweite von 1 m. Zu a) Betriebseröffnung Barmen–Toelle- turm (Zahnradstrecke) 1894, Toelleturm-Ronsdorf 1897, Ronsdorf–Müngsten 1891, (Eröffnung des elektrischen Betriebes auf den Strecken ToelleturmRonsdorf u. Ronsdorf–Müngsten 1903), Clarenbach-–Sieperhöhe 1902, Müngsten–sSolingen 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 29.0 km. Zu b) Betriebseröffnung Elberfeld–Cronen- berg=–Sudberg 1900, Cronenfeld-Remscheid 1901, Cronenberg–Solingen 1914. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 22.7 km. Mit den vorgenannten Kleinbahnen, deren Gesamtlänge 51.7 km beträgt, werden auch die Straßenbahnen der Stadt Barmen, deren Gesamtlänge 39.7 km beträgt, betrieben Statistik: Barmer/Bergbahn: Personenbeförderung 1932: 5 215 057, Güterbeförder. 25 023. – Barmer Stra- benbahn: Personenbeförder. 8 000 250; Güterbeförder. 34 665. – Barmen–sSchwelm-Milsper Straßenbahn: Per- sonenbeförder.: 3 409 895. – Autobusverkehr der Bar- mer Straßenbahn: Personenbeförder. 1932: 1 912 337. Kapital: 900 000 RM (Vorkriegskapital). Urspr. 900 000 M, und zwar 600 000 M in 200 Vorz.- Akt. Lit. A zu 3000 M u. 300 000 M in 300 Akt. Lit. B zu 1000 M, hiervon 1908 7 St. B aufgelost. Lt. G.-V. 1925 Umstell. in der urspr. Höhe auf Reichs- InlarK. Großaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Stadt Wuppertal-Barmen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 21./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Bahn- anlagen 8 105 056, Verwaltungsgebäude Altermarkt 642 008, Autobushalle Schönebeck 522 032, Kraftwagen 168 172, Beteiligungen 1750, Vorratsläger und Ersatz- teile 303 235, Dienstkleidung 2033, Wertpapiere 812, eigene Aktien (nom. 7000 RM) 7000, Forderungen: an die Barmer Straßenbahn 38 479, sonstige 18 503, Kassen- bestand und Postscheckguthaben 5150, Sparkassengut- haben 343, Posten der Rechnungsabgrenz. 5266, hinter- legte Sicherheiten 4774, Garantiekonto der Stadt Wup- pertal 2 967 000. – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. Re- serve 100 000, Erneuerungsstock 205 475, Spezialreserve- stock 209 063, Stock für größere Erneuerungen 183 230, Abschreibungen auf Kraftwagen 115 465, Abschreib. auf Gebäude 46 561, Wertberichtigung zu den Anlagen 3 395 902, Heimfallrückstellung 200 000, Haftpflichtver- sicherungsrückstellung 177 359, Ruhegehaltsrückstellung für Angest. u. Arb. 518 982, Sonderrückstell. 103 862, An- leihen 429 928, Vorschuß der Stadt Wuppertal 3 197 157, verschiedene Gläubiger 18 699, Posten der Rechn.-Ab. grenz. 18 157, Verpflicht. aus hinterlegten Sicherheiten 4774, Akzeptverpflichtungen für die Stadt Wuppertal 2 967 000. Sa. 12 791 614 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be- triebsausgaben 1 123 995, Zinsen und Vertragsabgaben (Saldo) 206 520, Zuweisungen zum Erneuerungsstock 87 922, Zuweisungen zum Spezialreservestock 12 470, Abschreibungen auf Kraftwagen 10 000, Abschreibungen auf Gebäude 23 281, Sonderrückstellung 69 862. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 213 460, Erlöse aus Sfrom- lieferungen (Saldo) 253 500, verschiedene Erlöse 67 096. Sa. 1 534 056 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: Vorz.-Akt. 4 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien B: 4, 4, 0, 0 0 %9 Zahlstelle: Ges.-Kasse.