Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 5493 Brauereien, Mälzereien, Preſßhefe-Fabriken. Tivoli Industriewerke Aktiengesellschaft. Sitz in Altona-Eidelstedt, Reichsbahnstraße 99. Vorstand: Rich. Eisenbeiß, Radebeul; Waldemar Liebert, Altona-Eidelstedt. Prokuristen: Kaufmann Erwin Wiese, Frau Johanna verw. Leupold, Radebeul. Aufsichtsrat: Dr. Gotthardt Rosdalsky, Rade- beul; Brauerei-Dir. a. D. F. Bardenheuer, Kiel; Her- mann Huth, Altona-Blankenese. Gegründet: 17./10. 1928; eingetr. 22./11. 1928. Zweck: Verwertung des in Altona-Eidelstedt, Reichsbahnstraße, gelegenen, bisher Richard Eisenbeiß gehörigen Grundstücks der vormaligen Tivoli-Brauerei, insbesondere durch Betrieb einer Malzfabrik, einer Harzproduktenfabrik und anderer in dem Grundstück unterzubringender verwandter Betriebszweige. Besitztum: Die Fabrik wurde in den Jahren 1027/30 vollständig neu eingerichtet. Sie ist mit den neuesten Maschinen und Apparaten ausgestattet und ist eine der besteingerichteten deutschen Mälzereien. Die Fabrik verfügt über ganz moderne Gerstenweich- anlagen und 22 Trichterweichen zu 300 Zentner, welche in einem Raum untergebracht sind, ferner über zwei Dreihorden-Darren und eine Zweihorden- Plandarre, welche letztere allein täglich 520 Zentner Malz liefert. Die Gerstenannahme, Gersten-Reinigung und Putzerei, sowie die Transportanlagen entsprechen höchsten An- forderungen. Ganz besonders kommt dem Werk das weiche Wasser, welches nur 0.3 deutsche Härtegrade aufweist und infolgedessen die Gerstenspelzen sehr gut auslaugt, zustatten. Das hergestellte Malz findet allent- halben großen Anklang. Durch die guten Lieferungen Konnte sich die Fabrik innerhalb 4 Jahren von 50 000 auf 280 000 Ztr. Gersteverarbeitung entwickeln. Fabrik hat Gleisanschluß. 53 000 qm groß. Die Das gesamte Terrain ist Kapital: 800 000 RM in 800 Aktien zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. — 28./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 83 401, Wohngebäude 31 450, Geschäfts- und Fabrik- gebäude 273 750, Maschinen u. masch. Anlagen 346 100, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 100, Be- triebsmittel 1000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 35 464, fertige Erzeugnisse, Waren 802 035, Wertpapiere 21 070. Hypothekenforder. 172 500, Warenforder. 19 585, Wechscl 107 689, Kassenbestand und Postscheckguthaben 4036. andere Bankguthaben 9979, Verlustvortrag aus 1931/32 39 054. – Passiva: A.-K. 800 000, Wertberichtigungs- posten 40 354, Anleihen 193 235, Hypotheken 400 000, Anzahlungen von Kunden 2496, Warenvyerbindlichkeiten 4143, Akzepte 245.529, Bankverbindlichkeiten 122 256. sonstige Verbindlichkeiten 49 293, Reingewinn 89 907. Sa. 1 947 213 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung. Debet: Löhne und Gehälter 108 979, soziale Abgaben 6823, Abschreib. auf Anlagen 114 300, andere Abschreibungen 45 054, Be- sitzsteuern 10 699, Zinsen und Diskont 42 165, sonstige Aufwendungen 197 492, Verlustvortrag aus 1931/32 39 054, Reingewinn 50 854. Sa. 615 419 RM. –— Kredit: Warenrohgewinn 615 419 RM. G.-V.: 1933 am Dividenden 1928/2 9–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hamburg; Vereinsbank in Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg 79 661. burg 581 747. Tiwag Altona-Eidelstedt. C. 5. Ausgabe, Rudolf Mosse. Öo― Ham- Code: A. B. Vereinigte Malzfabriken Goldene Aue, Akt.-Ges. Sitz in Artern. Vorstand: Ernst Irle. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Hans Büch- ner. Kalbsrieth; Stellv. Oberamtmann Fr. Hoch, Schöne- werda; Fabrikdir. Wilh. Kindscher, Roßleben; Domä- nenpächter Dr. August Kauffmann, Artern. Gegründet: 1889. Firma bis 17./6. 1922: Actien- Ualzfabrik Goldene Aue in Roßleben a. U. Von da ab Firma unter Zusammenschluß mit der Malzfabrik Artern G. m. b. H. wie oben unter gleichzeitiger Ver- legung des Sitzes von Roßleben a. U. nach Artern. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Artern beträgt insgesamt 5.55 ha, davon 5250 qm Beteiligungen: Die Ges. ist an der Landwirt- schaftl. Handelsges. Goldene Aue G. m. b. H. in Artern beteiligt. Verbände: Die Ges. gehört dem Bund Deutscher Malzfabriken E. V., Berlin, an. Kapital: 900 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 200 RM. „ 400 000 M (Vorkriegskapital) in 400 St.-Akt. 97 öht 1922 um 2 600 000 M in 2600 St.-Akt. zu 1000 M. Die Kap. Umstell, erfolgte It. G.-V. v. 17./11. 1924 von % M auf 600 000 RM (5: 1) in 3000 Aktien zu 90 6 M. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloß Erhöh. um 100 900 RM in 1500 Akt. zu 200 RM, ausgegeben zu 0 u. den Aktion. im Verh. 3: 2 zu 210 RM pro Stück angeboten. 27/ eschäftsjahr: 1./8.–31./7. —– G.-V.: 1933 am 27/10. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventuell 115 errückl., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1933: Aktiva: Grundst. 75 760, Fabrikgebäude 453 100, Wohngebäude 12 900. maschinelle Anlagen 163 600, Werkzeuge, Inventar und Säcke 14 100, Beteiligungen 36 000, Effekten 680, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 35 112, fertige Erzeugnisse 758 637, Hyp. 2463, Debitoren aus Warenlieferungen 57 410, Forderungen an Konzernges. 36 359, Kasse, Bankguthaben und Postscheck 3137, (Bürgschaften 10 000), vorausgezahlte Prämien 2545. – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. Rücklage 90 000, Darlehen 100 000, Kre- ditoren aus Lieferungen und Leistungen 22 566, Depo- siten u. Sparguthaben 161 340, Verbindlichkeiten gegen- über Konzernges. 83 955, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 230 908, (Bürgschaften 10 000), Gewinnvortrag aus 1931/32 16 236, Reingewinn 1932/33 46 797. Sa. 1 651 803 RM. Wechsel-Giro-Obligo 334 631 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 87 469, soziale Abgaben 5404, Zs. 73 521, Besitzsteuern 35 838, andere Steuern u. Abgaben 22 731, sonstige Aufwendungen 70 177, Abschreib. auf Gebäude 9550, do. auf Maschinen und Einrichtung 19 760, Gewinn 63 033 (davon Div. 45 000, Vortrag 18 033). – Kredit: Vortrag aus 1931/32 16 236, Einnahmen aus Malz und Nebenprodukten nach Abzug der Aufwendungen für Rohmaterial 371 247. Sa. 387 483 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 7, 6, 8, 8, 5, 4, 5 % (Div.-Schein 11). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Ar- tern, Spröngerts, Büchner & Co. u. Fil.; Halle a. S.: Dresdner Bank, Hallescher Bankverein von Kulisch Kaempf & Co. o 417.