5494 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. „Heros“ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen. Sitz in Berlin NW?, Dorotheenstraße 80. Vorstand: Alfred Schmaedicke, Arthur Glander. Aufsichtsrat: Heinrich Zittau. Dr. Alfred Rosen- berg, Rechtsanw. Dr. Salli Hirsch, Berlin. Gegründet: 7./11. 1927; eingetragen 19./12. 1927. Die Ges. ist eine Tochter-Ges. der Centralbank für Eisenbahnwerte in Liqu. in Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb industrieller Unter- nehmungen, insbesondere auf dem Gebiet des Brauerei- wesens und Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Bierbrauerei & Dampfmühlen Akt.-Ges. vorm. Friedr. Cronrath in Liqu. Sitz in Buchenhof b. Kirchen (Sieg). Infolge Zusammenschlusses mit einer Nachbar- brauerei wurde 1920 der Betrieb eingestellt und die Ges. trat in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Ferd. Beier, Siegen i. W., Freudenberger Straße 5. Lt. Mit- teilung des Liquidators vom 10./1. 1929 ist die Grund- stücksaufteilung an die Aktionäre durchgeführt. Die Steuerschulden sind beglichen. Das Zentralhotel Betz- dorf wurde für ca. 70 000 RM verkauft. Bis zum 31./12. Braunschweiger Malzfabrik Akt.-Ges. Sitz in Braunschweig, Helmstedter Straße 37. Vorstand: Otto Münchau, Hannover; Otto Müller, Braunschweig. Aufsichtsrat: E. Brockmann, Hannover; August Kiehne, Herzberg; Kaufmann Walter Brockmann, Hannover. Gegründet: 26./9., 12./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Firma bis 25./4. 1925: Mälzerei und Handels-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Fabrikations- und Handels- geschäften aller Art, insbesondere der Betrieb einer Mälzerei. Die Ges. kann sich jedoch auch an indu- striellen, bergwerklichen, landwirtschaftlichen und Handelsunternehmungen jeder Art beiteiligen. Kapital (Herabsetzung beantragt): 375 000 RM in 750 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um 500 000 M erhöht. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloß Umstell. von 1 500 000 M auf 375 000 RM in 750 Akt. zu 500 RM. Die G.-V. vom 25./6. 1932 sollte Beschluß fassen über eine Herabsetzung Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelimünster. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 15./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Keutmann in Aachen, Heinrichsallee 39. In der Gläubigerversammlung vom 22./1. 1932 führte der Konkursverwalter aus, daß die IIliquidität der Ges. durch die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse, vor allem aber durch die hohe Biersteuer veranlaßt werde, während der Konsum um 40 % zurückgegangen sei. Den Anstoß zum Konkurs hätten dann schließlich Geld- schwierigkeiten einer anderen Firma und gleichzeitig Einschränkungen der Bankkredite gegeben. Wenn es gelinge, die Brauerei als Ganzes zu veräußern, würde nach der vorläufigen Bilanz neben der Befriedigung der bevorrechtigten Forderungen voraussichtlich eine Quote von 63 % für die nicht bevorrechtigten Forde- rungen herauskommen. Die Gesamtschulden betragen 30./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht ein- gezahltes Kapital 37 500, Bankguthaben 12 957, Verlust (Vortrag 227 £ Verlust 1931 48) 275. – Passiva: A.K 50 000, Kreditoren 32, Rückstell. für dubiose Forder. 700. Sa. 50 732 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 226, Handlungsunkosten 784. – Kredit: 28 735, Verlust 275. Sa. 1010 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1930 sind mit dem Käufer Ratenzahlungen von ins- gesamt 20 000 RM vereinbart. Die für die Aktionäre noch danach rangierenden 50 400 RM Grundschulden rücken in der Masse vor, wie Abzahlungen geleistet sind bzw. werden. Lt. Mitteilung des Liquidators vom Dezember 1932 ist die Löschung der Firma lediglich aus formalen Gründen noch nicht erfolgt. des Stammkapitals von 375 000 RM um 120 000 RM auf 255 000 RM durch Einziehung von nom. 120 000 RM im Besitz der Ges. befindlicher Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude 339 185, Maschinen 31 931, Gespann 1100, Hyp. 10 000, Kasse 539, Kontokorrent 69 173, Waren 88 053, Miete und Pacht 2056, Verlust 128. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Bank I 13 870, do. II 30 185, Akzepte 64 320, Rückstellungen für Abschreib. 18 270, do. Du- biose 3000. Sa. 542 145 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 23 143, Lohn und Gehalt 24 070, Reparaturen 2852, Steuern 21 351, Zs. 11 670, Kontokorrent 157, Ab- schreibungen 5063. – Kredit: Vortrag 3508, Waren 72 341, Miete u. Pacht 12 332, Verl. 128. Sa. 88 309 RM. Dividenden 1926/27–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ―― 1152. nach der vorläufigen Bilanz rund 550 000 RM, wovon 207 414 RM nichtbevorrechtigte Forderungen sind. Der Gläubigerausschuß beschloß, das Unternehmen unter Leitung des Konkursverwalters vorerst weiter. zuführen, da sich die Rentabilität erwiesen habe und zu erwarten sci, daß das Brauereigewerbe sich wieder heben werde. Das A.-K. ist unter allen Umständen verloren. Die voraussichtliche Konkursquote für die ungesicherten Gläubiger wird voraussichtlich zwischen 60 und 70 % betragen, falls die Veräußerung des ge- samten Unternehmens zwecks Weiterführung sich er- möglichen läßt. – Lt. Mitteil. des Verwalters v. Jan. 1934 hat das Unternehmen im Jahre 1933 zufrieden- stellend gearbeitet. Zur Zeit schweben Verkaufs- verhandlungen.