5496 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. EBeteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Erich Hullen Akt.-Ges. für Champignonzucht und Konservenfabrikation in Erlangen beteiligt. Anfang Februar 1927 wurde den Aktionären der Ges. seitens eines Konsortiums ein Aktien-Umtausch- Angebot mit der Bank für Brauindustrie gemacht: Auf je 100 RM Akt. der Ges. entfielen dabei je 80 RM in bar oder je 40 RM St.-Akt. der Bank für Brauindustrie, Berlin. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Bayerischen Brauerbundes in München, des Nordbayer. Brauerei- verbandes in Erlangen und des Deutschen Boykott- Schutzverbandes für Brauereien in Berlin. Kapital: 907 000 RM in 700 St.-Akt. zu 100 RM, 830 St.-Akt. zu 1000 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 14 RM. Die Einziehung der Stamm- oder Vorzugs-Akt. ist jederzeit ganz oder teilweise mittels Ankaufs als auch mittels Auslosung, Kündigung oder in ähnlicher Weise unter Rückzahlung des eingezahlten Kapitals samt an- teiliger Dividende, bei den Vorz.-Akt. außerdem unter Zuzahlung eines Betrages von 20 % des eingezahlten Kapitals, zulässig. Erfolgt die Einziehung aus dem verfügbaren Gewinn, so sollen in einem Geschäftsjahr nicht weniger als je 1 % und nicht mehr als je 10 % der Stamm- oder Vorz.-Akt. getilgt werden. Die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. ist zulässig. Die Vorz.-Akt. erhalten im Falle der Auflösung der Ges., sowie im Falle der Herabsetzung des Grund- kapitals zum Zwecke einer teilweisen Rückzahlung an die Aktionäre aus der zur Verteilung an diese verfüg- baren Masse den auf sie eingezahlten Betrag zuzüglich 20 % dieses Betrages, sowie die etwa rückständigen Gewinnanteile, bevor auf die St.-Akt. etwas entfällt. Der verbleibende Rest wird auf die St.-Akt. anteilig verteilt. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. Urspr. A.-K. 1 000 000 M, herabgesetzt 190/ auf 938 000 M, erhöht 1905 auf 1 600 000 M, dann erhöht 1922 u. 1923 auf 9 000 000 M in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von 9 000 000 M auf 857 000 RM in 8500 St.-Akt. zu 100 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 14 RM. Die G.-V. v. 9./7. 1927 be- schloß Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. um 170 000 RM dureh Zusammenleg. der vorhandenen St.-Akt. im Verh. von 5: 4 zwecks Vornahme notwendig. Abschreibungen u. Schaffung von Rücklagen; sodann Erhöhung um 220 000 RM in 220 St.-Akt. zu 1000 RM zum Nennbetrage zuzügl. Aus- gabekosten. Großaktionäre: Bayerische Braubank A.-G. in Bamberg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 20./10. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu 100 RM = 1 St., 1 St.-Akt. zu 1000 RM = 10 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Aktien-Gesellschaft für Braugewerbe in Liqu. Sitz in Frankfurt a. M., Bockenheimer Straße 6–10. Die Ges. ist mit dem 15./9. 1931 in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufmann Dagobert Wolf, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: D. Cramer, Frankfurt a. M.; Stellv.: Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Köln; Gerichts- assessor Dr. Arth. Drey, Bank-Dir. Jul. Jakob, Frank- furt a. M. Zweck war Verwaltung des eigenen Effekten- besitzes. Aktienbrauerei der Gastwirte im Regierungsbezirk Magdehurg Aktiengesellschaft. (In Konkurs.) Sitz in Genthin. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 18./5. 1933 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Walter Gebhardt, Genthin, Branden- burger Straße. Eine Löschung der Ges. im Handels- register ist noch nicht beantragt. Der Betrieb wird mit Zustimmung des Gläubigerausschusses weiterbetrieben. Vorstand: Brauerei-Dir. Friedrich Jordan, Fritz Hueg, Magdeburg. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., eyentl Extra-Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. 3 Vorst. und etwaige Grat., alsdann 7 % Div. an Vorz- Akt. (außer einer Zusatz-Div. von % für jedes an die St.-Akt. über 10 % hinaus gezahlte Proz.), bis 4 % Div. für St.-Akt., vom Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R (außer einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Brauerei. und Restaurationsgrundstücke 124 318, Brauerei- und Restaurationsgebäude 551 700. Maschinen 57 500, Lager- fässer und Gärgefäße 5400, Transportfässer 16 000 Eisenbahnbierwagen 32 000, Kraftfahrzeuge 19 000, Fuhrpark 3500, Wirtschaftsinventar 26 000, Mobilien. Utensilien und Flaschenbierutensilien 10 750, Wert- papiere 13 089, Warenbestände 75 829, Hyp. 10 275, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 738 362, Wechsel, Kasse, Postscheck- und Bank- guthaben 6400, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7502, Verlustvortrag 1931/32 19 986. – Passiva- St.-Akt. 900 000, Vorz.-Akt. 7000, Hyp. auf Brauerei- u. Restaurationsanwesen 90 115. Warenkreditoren 12 062, versch. Kreditoren 22 877, Einlagen 12 989, Kautionen 15 563, sonstige Verbindlichkeiten 1843, Akzepte 189 527, Währungkredit u. sonstige Bankverpflichtungen 426 364. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 39 272. Sa. 1 717 611 RM. „ Wechsel-Giro-Obligo 30 946 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 124 270, soziale Abgaben 11 067, Abschreib. auf Anlagen 42 524, andere Abschreib. 35 022, Zuweis. zum Rückstellungskonto 3000, Besitzsteuern 13 857, sonstige Steuern u. Abgaben einschließlich Biersteuern 209 701, übrige Aufwendungen 235 563. – Kredit: Bier- einnahmen 594 455, Einnahmen aus Nebenprodukten und sonstige regelmäßige Einnahmen 16 572, außerordentl. Erträge 7494, Auflösung des R.-F. 36 498, Verlustvor- trag 1931/32 19 986. Sa. 675 005 RM. Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 10 069 RM bzw. 3000 RM. Kurs: Notiz in Berlin 1928 eingestellt. Dividenden 1926/27–1931/32: St.-Akt.: 0, 5, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 7, 7, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Bamberg: Bayer. Braubank A.-G.; Berlin und Dresden: Gebr. Arnhold. „ Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Bam- berg und Erlangen; Dresdner Bank, Bamberg; Reichs- bank, Erlangen. Postscheckkonto: Nürnberg 212. O― 2051. Henningerreif. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Lidqu.- Eröffnungs-Bilanz am 15. Sept. 1931: Aktiva: Effekten 644 066, Hyp. 13 000, Debitoren 35 959, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Kredit 131 242, (Avale 200 000), Gewinn 41 783. Sa. 693 025 RM. Dividenden 1927–19340: 8, 9, 9, 9 %. Prokurist: Albert Maesse. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Schmücker, Güsen; Stellv.: Bürgermeister Struss, Genthin; Hermann Ober- fohren, Bad Salzelmen; Heinrich Othmer, Burg; Hein. rich Wien, Calbe; Fritz Bernau, Ziesar. Aktienkapital: 200 000 RM in 2000 Nam.-Aktien zu 100 RM.