E * * — 7* * 5498 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 20 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 73 500, Fabrikgeb. 209 100, Maschinen und maschinelle Anlagen 110 698, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 101 806, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 20 988, fertige Erzeugn. 77 776, eig. Aktien (nom. 6200) 6200, Darlehnsdebitoren 138 931, Bierdebitoren 53 402, sonstige Debitoren 288, Wechsel 18 334, Schecks 150, Kasse u. Postscheck 3790, Bankguthaben 1296. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 280, Rückstell. für Wechsel- u. Avalverbindlichkeiten 35 900, Grundschulden 200 000, Anzahl. von Kunden 16, Lieferanten und sonstige 203 028, Akzeptverbindlichkeit. 19 885, Bankschulden 58 150, (Eventualverbindlichkeit.: Wechselobligo 233 426, Bürgschaften und Ausbietungs- garantien 79 159). Sa. 836 260 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 102 675, soziale Abgaben 10 785, Abschreib. auf Anlagen 56 300, Zinsen 40 002, Besitzsteuern 7367, Biersteuern 147 309, Rohstoffe und Betriebsmaterialien 164 627, sonst. Unkosten 190 982, Aufwendungen des Be- ―――― triebes insgesamt 720 047, Verwendung des Zusammen- legungs- und Vergleichsgewinns: Ausgleich von Ver- lusten: Verlustvortrag aus den Vorjahren 113 442, Be. triebsverlust 1931/32 17 395, Ausgleich von Wertmind Sonderabschreib. auf Anlagen 63 360, Ausfall durch Bürgschaften und Ausbietungsgarantien 308 857, Ab. schreib. auf Außenstände u. Delkr.-Rückstell. 286 717 Bildung des gesetzl. R.-F. 19 281. – Kredit: Waren- ertrag 702 052, allgemeine Mieterträgnisse 600, Betriebs. verlust 1931/32 17 395, Sanierungsgewinn: durch Ver— gleich 509 053, durch Kapitalzusammenlegung 300 000 Sa. 1 529 100 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt.: 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Berlin 11 238. Magdeburg 212. Ö―― 1500 u. 1501. £ Harzer Brauerei. Wort- u. Warenzeichen: Tanne mit H. B. und Spruch. J. C. Kraul Sohn Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Hannover, Dammstraße 5. Durch Beschluß der G.-V. vom 24./4. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Wirtschaftsprüfer Dr. Richard Hoffschmidt, Hannover. Aufsichtsrat: Frau Anna Rhein, Hannover; Frl. Käthe Rhein, Berlin. Gegründet: 29./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen und Handel mit Wein. Seit März 1927 Weinbrennerei. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RII. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Juni 1933. Aktiva: Haus Dammstr. 2 24 000, Lager einschl. Destillat 6185, Geschäftseinricht. 3000, Lieferwagen 150, Brennerei 3000, Außenstände 7418. – Passiva: Butte sen. 2500, Hyp. 9901, Gläubiger 8791, Bank 22 025, Ver- mögen 536. Sa. 43 753 RM. F. W. Otto, Malzfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Hildesheim, Immengarten 35. Vorstand: Wilhelm Heine, Peine; Betriebsleitung: H. Röther. Prokuristen: Hermann Möller, Hermann Röther. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Scheller, Hans Munte, Braunschweig; Marie Luise Heine, Peine. Gegründet: 15./4. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetragen 16./5. 1911. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Malzfabrikation. Betrieb: Tennenbetrieb, ca. 100 000 Ztr. Malz. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 M (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Anlage- werte 509 756, Betriebswerte 426 696. – Passiva: A.-K. 500 000, Versch.-R. 259 990, Konto pro Suspenso 21 260, Kreditoren 143 914, Gewinn 11 288. Sa. 936 452 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- neral-Unkost. 307 148, Abschreib. 48 059, Gewinn 11 288, – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 4314, Warenüber- schuß 362 181. Sa. 366 495 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0, 0, 0, ?, ? %,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Hannover Nr. 6356. 0―― Hildesheim 2047. £ Malzfabrik Otto. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Akt.-Ges. Sitz in Homburg (Saar), Deutsche Straße 30. (Börsenname: Karlsberg, Bayer. Brauerei.) Verwaltung: vorstand: Rich. Weber, Fritz Klein, beide in Homburg. Braumeister: Karl Strauß. Aufsichtsrat (5–9): Vors.: Dr. Karl Ruby, Kaiserslautern; Stellv.: Dir. Jacob Hammelmann, Lud- wigshafen; Ernst Weigand, St. Ingbert; Dr. Hans Weber, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Emil Bender, Wiesbaden. Gründung: Die Ges. wurde am 19./1. 1897 gegründet; eingetr. 6./5. 1897. Zweck: Betrieb einer Brauerei untergäriger Biere sowie Fabrikation von Eis. Besitztum: Die früher Christ. Weber gehörige Brauerei. Die Ges. besitzt außerdem mehrere Wirtschaftsanwesen. Betrieb: 26 Kraftwagen, 16 Pferde, einschl. der Nieder- lagen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, – G.-V.: 1934 am 13./1. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsmäßige Tant. an Vorstand und A.-R., Rest Div. Zahlstellen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. deren übrige Niederlassungen. und