Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 5503 ital: 450 000 RM, davon 100 000 RM Vorz.-Akt. 0= 000 M in Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die Kapital-Umstellung er- folgte lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von 10 000 000 M auf 250 000 Reichsmark in 12 500 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 8./1. 1927 Herabsetz. des Kap. von 250 000 RM auf 25 000 RM zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Ab- schreib. durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 0 1; sodann Wiedererhöh. um 275 000 RM in 175 000 RM St.- u. 100 000 RM Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926, zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 23./3. 1929 Erhöh. des A.-K. um 150 000 RM auf 450 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten schäftshalbjahr. 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. (Brauerei, Wirtsch.-Anwesen u. sonst. Gebäude) 515 693, Maschinen u. Brauerei-Einricht. 125 500, Lagerfässer u. Gärbottiche 107 000, Transportfässer 47 200, Fuhr- park (Wagen u. Geschirre, Pferde, Kraft- u. Eisen- bahnwagen) 99 500, Wirtsch.-Einrichtungs-Gegenstände 41 800, Flaschenbier-Einricht. 88 700, eig. Effekten 1, Beteiligungen 20 000, Bargeld, Wechsel u. Schecks 122 364, Waren 154 255, Debitoren 390 401, Hyp. u. Dar- lehen 205 200, (Avale 4412). – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. auf Wirtsch.-Anwesen u. sonst. Gebäude 113 875, langfrist. Darlehen 904 213, Kredit: a) verschied. Kre- ditoren 123 973, b) Uebergangsposten 3557, c) Steuer- rückstände 48 167, d) Kautionen u. Einlagen der Kund- schaft 28 328; Akzepte für Waren u. Brauerei-Einricht.- Gegenstände 155 501, Rückl. für Außenstände 50 000, Sonderrückl. 40 000, (Avale 4412). Sa. 1 917 616 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- walt.- u. Betriebs-Lnkosten 696 010, Steuern 243 816, Gewinn (zu Abschr. u. Sonderrückl. verwendet) 145 893. Sa. 1 085 720 RM. – Kredit: Erlös aus Bier u. Neben- produkten sowie sonst. Einnahmen 1 085 720 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Filiale Meiningen, Bez.-Sparkasse Neustadt a. S. Postscheckkonto: Nürnberg 22 244. 4421. Brauhaus Neustadtsaale. Wort- u. Warenzeichen: „Neupils“ u. „Edel- export“. Obercasseler Brauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Obercassel b. Bonn. Vorstand: Heinrich Liessem. Braumeister: Fritz Leucht. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. J. Rolland, Bonn; Brauerei-Dir. Th. Heller, Dortmund; Ritterguts- besitzer B. Reinicke, Jemmeritz; K. Eberhardt, Düssel- dorf; Dir. a. D. A. Hansel, Obercassel. Gegründet: 1876 (von Hubert Dreesen), als A.-G. 1888. Firma bis 1899: „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“; Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst., A.-R. eine feste Vergüt. von 500 RM pro Mitgl., ferner 1626 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grund u. Boden 54 790, Gebäude: a) Ge- schäfts- u. Wohngebäude 191 234, b) Fabrik-do. 324 265, Masch. u. maschinelle Anlagen 204 496, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar: Lager-Fastagen 15 000, Versand-Fast. 29 577, Fuhrpark 32 300, Flaschenbier-Inventar 25 257, Restaurations-do. 11 980, Mobilien 589; Umlaufsver- mögen: Vorräte 35 476, Darlehen u. Bierforderungen 458 399, Wechsel, Kassa u. Bankguthaben 20 395; Rech- nungs-Abgrenzung 1846, Entwert. 80 000, Verlust: Vor- trag aus 1930/31 225 297, Verlust 1931/32 224 670; (Aval- wechsel 675, Bürgschaften 148 771). – Passiva: St.-Akt. 432 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 43 800, Wertberichtig.- Posten: Wertbericht. für Anlagevermögen 507 189, Del- kredere 320 000; Verbindlichkeiten: Hyp. 286 632, Schul- den, die in Akt. umgewandelt werden sollen 133 700, Darlehen 90 820, Waren- u. Steuerschulden 31 652, Kau- tionen 6311, Bankschulden 77 093, rückständige Div. 25, Rechn.-Abgrenz. 350, (Avalwechsel 675, Bürgschaften 148 771). Sa. 1 935 572 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 42 712, soziale Abgaben 2503, Abschreib. a. Anlagen: Zuweis. zur Wertbericht. 337 189; do. z. Del- kredere-F. 127 960, Abschreibungen auf Entwert. 5000, Zinsen 14 435, Besitzsteuern 5274, Verschiedenes, ein- schließl. Biersteuer 123 041. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, sowie nach Abzug der gesondert ausgewies. Erträge 233 286, ao. Erträge: Schuldennachlaß der Gläubiger 184 633, Verschiedenes 2525; ao. Zuwendungen 13 000, Verlust 1931/32 224 670. Sa. 658 115 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 5, 0, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Dresdner Bank. Bankverbindung: Reichsbank u. Dresdner Bank in Bonn. Postscheckkonto: Köln 20 286. Ö―― Bonn 7258, Königswinter 140. Brauerei Obercassel Siegkreis. Wort- u. Warenzeichen: Drachenfels, Obag. bis 27./7. 1925: Obercasseler Bierbrauerei-Act.-Ges. vor- mals Hubert Dreesen. Zweck: Herstell. von untergärigen Bieren u. von Eis. Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf von Biertrebern u. Eis. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, 80 PS Dampfmasch., Kühlmasch. (Linde) (320 000 Kal.), auto- matische Faß- u. Flaschenreinigung, 6 Autos, 2 Ge- spanne. – Angestellte u. Arbeiter: 25. Grundbesitz: 80 a, wovon 70 a bebaut sind, ferner 4 eigene Häuser mit Gastwirtschaften in Köln, Bonn u. Siegburg. Kapital: 177 500 RM in Akt. zu 1000 u. 100 RM. Vorkriegskapital: 350 000 M. Urspr. 200 000 M, erhöht von 1898–1899 auf 350 000 M. Dann weiter von 1919–1923 auf 6 000 000 M in 5400 St.- Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lit. G.V. v. 22./. 925 Umstell. von 6 000 000 M auf 438 000 RM (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5400 St.-Akt. zu 80 RM u. 600 Vorz.- Akt. zu 10 RM, letzt. unter Zuzahl. von 318 RM. Ab 900. 1929 Neueinteil. des A.-K. in 394 St.-Akt. zu 000 RM, 380 St.-Akt. zu 100 RM u. 60 Vorz.-Akt. zu 00 RM. Die G.-V. v. 28./11. 1982 beschloß zwecks Aus- gleich von Wertminder. u. Verlusten unter Umwandl. der 6000 RM Vorz,-Akt. in St.-Akt. die Herabsetz. des Grund- kapitals von 438 000 RM auf 43 800 RM. An Stelle jeder eingereichten Aktie über 1000 RM wird eine neue Aktie über 100 RM und an Stelle von je 10 Aktien über ie 00 RM wird eine neue Aktie über 100 RM ausgegeben. 0 Auf Antrag werden für 10 Aktien über je 1000 RM eine neue Aktie über 1000 RM ausgehändigt. Die Ausfolgung der neuen Aktien erfolgt nach Fertigstellung. Ferner wurde beschlossen: die Erhöh. des Grundkap. um 183 700 Reichsmark auf 177 500 RM durch Ausg. von neuen Akt. zu 100 u. 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 28./11. – Stimmrecht: 100 RM = 1 St. Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer, Aktiengesellschaft. Sitz in Passau, Schanzweg 153. Vorstand: Alois Stockbauer ermälzer: Franz Eckerl. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner u. Gutsbes. Komm.- at Franz Stockbauer, Stellv.: Staatsbank-Dir. Michael Schmidt, Passau; Brauerei- und Gutsbes. Franz Stock- bauer, Haselbach; Bank-Dir. Justizrat Ferdinand Schu- mann, München. Gegründet: 26./6. 1907; eingetragen 28./6. 1907. –