Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 5505 Malz- und Malzkaffee-Fabriken Union Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken 3, Neugrabenweg 2–4. Vvorstand: Erich Mayer. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Wilh. Neu, Saar- brücken; Stellv.: Fabrikant Jacob Feitel, Franz Feitel, Mannheim; Bankier Eduard Röchling, Dr. Hugo Abra- ham, Wilhelm Schmelzer, Saarbrücken; Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Gegründet: 1888. Firma bis 24./4. 1913 Aktien- brauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel; dann bis 31./3. 1921 Aktienbrauerei Union. Zweck: Fabrikation von Malz, Malzkaffee u. Eis. Entwicklung: Im Jahre 1913 wurde das Gesell- schaftsvermögen der Union-Brauerei Saarbrücken Akt.- Ges. übernommen. Lt. Beschl. der G.-V. v. 31./3. 1921 wurde die hirma wie oben umgewandelt und der Be- trieb in eine Großmälzerei und Malzkaffeefabrik um- estellt. Kapital: 1 000 000 Fr. in 1000 Aktien zu 1000 Fr. Vorkriegskapital: 655 000 M. Urspr. 510 000 M: nach verschiedenen Wandlungen be- trug das A.-K. bis 1920 655 000 M. 1920 Herabsetzung auf 66 000 M u. Erhöhung auf 1 000 000 M. Umgestellt Anfang 1924 in 1 000 000 Fr. in 1000 Aktien zu 1000 Fr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. — März. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1933: Aktiva: Immo- bilien 1 153 586, Mobilien und Maschinen 313 654, Fuhr- park 15 834. Säcke 3060, Effekten 1001, Kasse 9808, Wechsel 1 087 344, Bank und Postscheck 283 533, Debi- toren 96 203. Vorräte 1 377 945, (Aval-Debit. 30 000, Aufwgs.-Debitoren 751 412). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reserven 1 132 565 Aufwert.-Kto. 90 945, Delkredere- Kto. 635 830, Beamten- und Arbeiter-Unterstützungs-Kto. 50 000, Kreditoren 929 110, Warenvorauszahlg. 335 393, (Aval-Kreditoren 30 000, Aufw.-Ausgleichs-Kto, 751 412), Gewinn 168 126. Sa. 4 341 970 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- brauch 6 245 899, Gewinn 168 126. – Kredit: Vortrag 16 694, Einnahmen 6 397 331. Sa. 6 414 025 Fr. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 10, 10 £ (Bonus) 5, 10 £ (Bonus) 5, 10 £ (Bonus) 5, 10 £ (Bonus) 5, 10 £ (Bonus) 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Saarbrücken Nr. 699. Ö―― 20 225. G.-V.: Spät. Brauhaus Sonneberg Aktiengesellschaft. Sitz in Sonneberg i. Th., Untere Marktstraße 51. Vorstand: Rudolf Detsch, Braumeister Adolf Angermüller. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Stein, Sonneberg; Dr. W. Krakenberger, Nürnberg; Bankdir. O. Göthel, Plauen; Dr. A. Hahn, Dresden; Baumeister Oertel, Sonneberg. Gegründet: 1878. Firma lautete bis 5./9. 1929: Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft. –— Jährlich. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Entwicklung: Am 1./10. 1918 Erwerb der Braue- rei Friedr, Heubach & Sohn. Sept. 1929 Erwerb der Firma Brauhaus Sonneberg, Boettcher, Rau & Co. in Sonneberg. —Die Ges. geriet Mitte September 1931 in Zahlungs- schwierigkeiten. Der G.-V. v. 6.//11. 1931 wurde Mit- teil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Das am 29./12. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 5./4. 1932 auf- gehoben. Nach dem Vergleich werden Forderungen bis 200 RM innerhalb eines Jahres voll befriedigt. Den übrigen vom Verfahren betroffenen Gläubigern werden von dem 450 000 RM betragenden A.-K. nom. 445 000 Reichsmark Aktien zur Verfügung gestellt; die von einem Treuhänderkonsortium verwahrt und nach Mög- lichkeit verwertet werden sollen. Die am Verfahren Gläubiger haben etwa 815 000 RM zu for- n. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der bergestfellten Fabrikate, Errichtung von Zweignieder- lassungen und Beteiligung mit Kapital an anderen Un- ternehmungen, welche zur Erreichung der zu oben ge- dachten Zwecke dienen. „Kapital: 450 000 RM in 825 Aktien zu 500 RM, 275 zu 100 RM und 200 zu 50 RM. Klosterbrauerei Stadtroda Aktiengesellschaft. Urspr. 100 000 M, erhöht zum Erwerb des Dauerkontin- gents der Brauerei M. Schindhelm & Sohn in Sonneberg um 100 000 M. 1919 Kap.-Erhöh. um 300 000 M, 1920 um 100 000 M. Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1926 Umstell. des A.-K. von 600 000 M auf 150 000 RM. Zwecks Uebernahme des Vermögens der Brauhaus Sonneberg, Boettcher, Rau & Co. beschloß die G.-V. v. 5./9. 1929 Erhöh. des A.-K. um 300 000 RM in 600 Aktien zu 500 RM. Lt. Bekanntm. v. Febr. 1930 werden die Aktien zu 50 RM in solche zu 100 u. 500 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 4./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlage- werte: Grundst. 32 570, Gebäude 189 740, Gastwirt- schafts-Immobilien 119 180, do. -Mobilien 6400, Maschi- nen und Apparate 83 200, Lagerfässer 44 500, Trans- portfässer 7540, Inventar 20 200, Spezialausschänke 5106, Fuhrwesen 13 980, Flaschen und Kasten 6030, Be- teiligungen 601, Betriebswerte: Kasse 1758, Wechsel 5253, Effekten 2, Bankguthaben 6366, Darlehns-, Bier- und sonstige Debitoren 834 922, Vorräte 200 585, (Avale 58 400). – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 42 785, Banken 281 481, Akzepte 301 950, Einlagen 8164, Biersteuer 57 055, Kreditoren 90 715, Rückstellungen 60 416, beson- dere Rückstellungen für Steuernachforderung 35 000, langfristige Darlehen 227 872, Gewinn 22 494, (Avale 58 400). Sa. 1 577 935 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fa- brikations- u. Vertriebsunkost. 794 295, Steuern 252 412, Abschreib. 51 485, Gewinn 22 494 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 12 494). – Kredit: Gewinnvortrag 13 882, Bruttoerträgnis 1 106 805. Sa. 1 120 687 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 15, 0, 0, 0 %. 0 S. A. 2864. Brauhaus. Postscheckkonto: Erfurt 1113. Sitz in Stadtroda i. Thür., Neustädter Straße. Vorstand: Ernst Haller. Braumeister: W. Ohage. lefäufsiehtsrat: Vors.: Brauereidir. Max Köhler, Abeie: Stellv.: Bankdir. Willy Kurenbach, Brauerei- b a. D. Hugo Maurer, Stadtroda; Brauereidir. Otto Thiemann, Wörishofen; Dir. Max Schiefer- ecker, Stadtroda; Brauereidir, Richard Tänzer, Gera. 21/ Setyündef: 1310; als A.-G. 17./3. 1926; eingetr. 5, 1926. Die Braugenossenschaft Roda in Liqu. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. brachte in die A.-G. ihr gesamtes Vermögen nach dem Stande vom 30./9. 1925 ein. Der Uebernahmepreis für dieses Einbringen wurde auf 111 800 RM festgesetzt und wurde gewährt mit 1118 Stück als vollgezahlt gel- tenden Aktien zu je 100 RM Nennwert. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörenden Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Produkte: Unter- und obergärige Biere, alkoholfreie Getränke sowie Malz. 345