5506 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung, Faß- und Flaschenreinigungsanlage, eigene Mälzerei; 3 Last- kraftwagen, 1 Personenkraftwagen, 2 Pferde. — An- gestellte und Arbeiter: 27. Der Betrieb der Abteilung Brauerei Degen, Kahla, wurde am 1./4. 1932 eingestellt. Kapital: 64 000 RM in 640 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./5. 1933 beschloß Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 160 000 RM auf 64 000 RM im Verhältnis von 5: 2 zur Deckung von Ver- lusten, Ausgleich von Wertverminderungen im Vermögen % und Bildung des gesetzlichen Reserve- ÖOnds. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 19./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., evtl. ao. Rücklage, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 294 574, Maschinen und Inventar 93 365, 51 333, (Avale: Giroverpflicht. 39 145). Warenvorräte 55 822, Außenstände 217 107, Postscheck7 Wertpapiere 2200, Kasse 7247, (Avale: Giroverpflicht. 39 145). —– Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400. Hyp, 109 886, Kreditoren 374 422, Akzepte 64 281, Banken Sa. 670 322 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo- vortrag vom 1./10. 1931 4853, Löhne u. Gehälter 61 959, soziale Abgaben 7628, Biersteuern 82 839, sonst. Steuern 16 264, Zs. 24 734, Betriebs- und andere Aufwendungen 127 775, Abschreib. auf Anlagewerte 28 446, do. auf Wertpapiere 120, do. auf Außenstände 86 700. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzüglich verbrauch- ter Materialien 318 393, sonstige Eingänge 1870, Ueber- trag vom A.-K. 96 000, Uebertrag vom R.-F. 9600, Uebertrag vom Aufwertungsausgleich 3456, Uebertrag vom Erneuerungsfonds 12 000. Sa. 441 319 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 8, 10, 10, J0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Kreis- und Stadtsparkassen Stadtroda. M 405. Schlossbrauerei Stein a. d. Traun Aktiengesellschaft. Sitz in Stein a. d. Traun (Ob.-Bay.). Vorstand: Gerichtsassessor Dr. Hans Gradl, München. Braumeister: Anton Ernst. Aufsichtsrat: Kaufmann David Cramer, Frank- furt a. M.; Kaufmann Josef Rieger, Augsburg; Braue- reibesitzer Franz Konrad, Gersthofen; Brauereidirektor H. Sauer, Neumarkt a. Rott. Gegründet: 1565; A.-G. seit 6./8. 1930; eingetr. 28./11. 1930. Zweck: Herstellung von Bier und sonstigen Ge- tränken, ULebernahme und Betrieb der unter dem Namen Schloßbrauerei Stein a. d. Traun (0Ob.-Bay.), vorm. Gräfl. Josef Graf zu Arco Zinneberg'sche Brauerei be- triebenen Bierbrauerei. – Produktion: Untergärige Biere. – Ausstoß: Ca. 40 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Faß- und Flaschenreinigung. Arbeiter und Angestellte: 35. Kapital: 480 000 RM in 480 Akt. zu 1000 RM, Urspr. 800 000 RM, lt. G.-V. v. 9./8. 1933 Herabsetzung des Kap. auf 480 000 RM durch Einziehung von 80 C000 RM Aktien u. Herabsetzung des verbleibenden Kapitals von 720 000 auf 480 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Brauerei. anwesen, Elektrizitätswerk und Kraftanlage 422 428, Wirtschaften, Eiskeller und Schloßgebäude 197 460, Brauereieinrichtung und Inventar 455 795, Vorräte 142 244, Kassa, Postscheck und Wechsel 15 073, Hyp, Darlehen und Biergeldaußenstände 722 588, Antizipa- tionsposten 105 000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Delkr. 149 887, Hyp. auf Brauerei und Wirt- schaften 657 218, Verbindlichkeiten u. Steuern 417 660, Akzepte 47 062, Bankschulden 260 754. Sa. 2 060 587 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 113 191, Abschreib. 248 677, Zuweisung 2. Delkr. 149 863, Zinsensaldo 76 790, Steuern und Um- lagen 409 252, sonstige Verluste 16 474. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 2077, Erlös aus Bier u. sonstig. Einnahmen 660 171, Verlust 1931/32 351 999. GSa. 1 014 247 RM. Dividenden 1930/2 1–1932/33: 0, 0 %. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Augsburg; Bayer. Vereinsbank Fil. Traunstein. Postscheckkonto: München 39 828. 0― Trostberg 6. Schlossbräu Steintraun. Aktienbrauerei „Union“ (vormals C. Ueberlé & E. Charlier) in Liqu. Sitz in Trier, Olewiger Straße 7. Die Ges. stand vom Januar bis Juni 1926 unter Ge- schäftsaufsicht. Die G.-V. vom 28./6. 1926 beschloß Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. Ludwig Schmetzer, Trier. Ueber den Stand der Liqu. veröffentlichten Pressenotizen vom März 1928, daßb die Königsbacher Brauerei A.-G. in Koblenz, mit der 1926 ein Vertrag zur Befriedigung der Gläubiger geschlossen wurde, in Trier eine Niederlage „Union- Biervertrieb G. m. b. H.“' errichtet hat und die Kund- schaft der früheren Brauerei beliefert. Dafür zahlt die Königsbacher Brauerei A.-G. fünf Jahre lang eine Abgabe an die liqu. A.-G. Aus dieser Abgabe und aus der Veräußerung der mobilen und immobilen Werte konnten bisher sämtliche nicht gesicherten Gläubiger ausbezahlt und auch der größte Teil der hyp. gesicher- ten Schulden getilgt werden. Es bestehe, nachdem alle kurzfristigen Schulden durch langfristige Hyp. ersetzt und bis auf einen kleineren Rest abbezahlt sind, kein Zweifel mehr, daß die Liqu. der früheren Brauerei in ruhigen Bahnen verlaufen werde und daß alle noch bestehenden Schulden vollkommen getilgt werden. Wie groß seinerzeit die Ausschüttung an die Aktionäre sein werde, lasse sich nicht zuverlässig schätzen, weil das Schlußergebnis davon abhänge, welche Erlöse aus den 2642, größeren Anwesen erzielt werden. Ab 15./1. 1930 Aus- zahlung einer Quote von 5 % an die Aktionäre, ab 16./10. 1930 Auszahlung einer Quote von 6 % an die Aktionäre. Zahlstelle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Trier. – Die G.-V. vom 6./8. 1931 hat beschlossen, daß die Liqu. weitergeführt werden soll, bis die im- mobilen Werte günstig veräußert werden können. Aufsichtsrat (3–6): Vors.: Gen.-Dir. Oliver Jaeger; Stellv.: Dir. Dr. Ehlers, Dir. Karl Frinken, Trier; Bürgermeister Richard Nücker, Oberkassel. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Brauerel- grundstück und Brauereigebäude 110 000, Brauere maschinen 7917, elektr. Licht- und Kraftanlage 1000, Fuhrpark 40, Außenstände 43 937, Postscheckguthaben Effektenbestand (nom. 30 000 M Aktien) 780, Bankguthaben 3349, Wechsel 2004, Kasse 1. – Passiva: Schulden 46 671, noch auszuschütt. zweite Rate 1113, Ueberschuß (Stand am 30./9. 1930 281 492, abzügl. 0 Auschüttung 37 800, Unkostenzuschuß vom 1./10. 163 bis 30./6. 1931 2716, Abschreib. für Bauereigrundstücke und Gebäude 110 000) 130 976. Sa. 178 760 RM. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Filiale Trier.