Nahrungs- und Genußsmittel-Industrie. Zuckerfabriken, Mühlenfabrikate, Getreide- und Futterproduktion und -Verarbeitung. Zuckerfabrik Algermissen. Sitz in Algermissen, Prov. Hann. Direktion: Fabrik-Dir. Dr. Kollmann, Alger- missen. Vorstand: Vors.: Heinr. Hartmann, Wilh. Jagau, A. Willers, W. Rautenberg, Christel Machens. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Rühmkorf, Wätzum; Carl Pape, Gr. Lobke; Aug. Rautenberg, Lühnde; Carl Lüders, Hotteln; Hofbesitzer Vollmeier Heinrich Behre, Gr. Lobke; Gerhard Machens, Heinr. Reeke, Gr. Alger- missen; Heinr. Ludewig, Kl. Algermissen; Robert Busch, Gödringen, Heinr. Hapke, Bledeln. Gegründet: 1872. Statistik: Rohzucker-Produktion 1926/27–1932/33: 68.500, 74 800, 81 865, 80 800, 116 400, 54 500, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 435 000, 468 000, 496 000, 496 900, 695 900, 317 000, ? Ztr. Kapital: 465 000 RM in 1550 Aktien zu 300 RM. Urspr. 450 000 M (Vorkriegskapital). – Lt. Goldmark- bilanz v. 1./7. 1924 erfolgte Kapitalumstellung von 450 000 Mark in voller Höhe auf 450 000 RM. 1924/25 Erhöhung um 15 000 RM in 50 Aktien zu 300 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grunddst. 23 339, 4 Anlagekonten 373 484, Utensilien 2028, Be. rieselungsanlage 378, Pferde und Wagen 1396, Kass? 75, Bank 1446, Debitoren 7317, Ueberlagerungszucker 1, Forderung an Rübenlieferanten 2051, Wertpapiere 2295, Bestände 353 076. – Passiva: A.-K. 465 000, Kreditoren 147 242, Akzepte 8618, noch zu zahlendes Rübengeld 122 775, Rückstellungen 22 000, Gewinn 1250. Ga. 766 886 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 157 644, Gewinn 1250. Sa. 158 894 RM. – Kredit: Einnahmen für Zucker usw. (1 005 994 ahz. Aufwendungen für Rüben u. 11 Unkostenkonten 847099) 1958 894 RM. Aktienzuckerfabrik Alleringersleben. Sitz in Alleringersleben, Prov. Sadisen. Vorstand: R. Keindorf, H. Grabach, Friedo Buhtz, Arthur Tiedge, Walter Gummert, Dr. W. Bleis, Hugo Bernstorff. Betriebsdirektor: W. Gehrke. Aufsichtsrat: Vors.: W. Jacobs, Wefensleben; Wilh. Knape, Bregenstedt; Otto Schenk, Kl. Bartens- leben; Gustav Barnstorf, Beendorf; Fr. Pennigsack, Ad. Angerstein, Eimersleben; Otto Homan, Ostingers- leben; Wilh. Jordan, Schwanefeld; A. Gastmann, Som- mersdorf; Otto Böhme, Fritz Heike, Beendorf; Franz Crackau, Alleringersleben; Friedrich Wischeropp, Ostingersleben; Richard Wesemeyer, Ivenrode; Udo Dieckmann, Helmstedt; Rudolf Dieckmann, Morsleben. Gegründet: 1889. Statistik: Rohzucker-Produktion 1926/27–1932/33. 100 354, 94 424, 85 674, 94 500, 115 270, 72 282, ? Ztr. Rübenverarbeitung: 726 000, 588 242, 675 000, 605 800, 783 600, 455 400, ? Ztr. Zweck: Herstellung von Zucker und Sirup aus Rüben, Trocknen von landwirtschaftlichen Produkten sowie Herstellung von Ziegeleifabrikaten und die kauf- männische Verwertung der genannten Erzeugnisse. Im Jahre 1922/23 auf Weißzucker umgestellt. Kapital: 536 800 RM in 671 Akt. zu 800 RM. A.-K. bis 1921 759 000 M (Vorkriegskapital), dazu 1924 45 000 M. Weiter erhöht 1922 um 150 000 M in 100 Nam.- Aktien zu 1500 M u. 1923 auf 1 044 000 M. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 044 000 M auf 556 800 RM. Lt. G.-V. v. 30./9. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 20 000 RM auf 536 800 RM durch Einzieh. von im Besitz der Ges. befindlichen 20 000 RM Akt. und Zu- führung dieses Betrages zum R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 30./9. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 57 872, Gebäude 174 200, Maschinen und Geräte 268 800, Hypotheken und Restkaufgelder 72 138, Wertpapiere 29 942, Beteiligungen 3230, Inventar der Oekonomie Groß Bartensleben 210 000, Oekonomie Groß Bartens- leben 206 685, Inventurbestände und Vorräte 20 524, Zuckervorräte 649 981, Debitoren 51 447, Bankguthaben 93 582, Kasse 160, Versicherungen 2724. – Passiva: A.-K. 536 800, R.-F. 20 000, Grundschuld I 9529, Grund- schuld II 43 975, Akzepte der Fabrik 12 399, Akzepte der Oekonomie Groß Bartensleben 28 147, Bankschulden 735 000, Kreditoren 455 435. Sa. 1 841 285 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Rüben. geld und Geschäftsunkosten 878 868, Oekonomie Groß Bartensleben 25 483, Abschreibungen 76 253. – Kredit: Zucker 931 559, Melasse, Schnitzel u. Trocknungskosten 49 046. Sa. 980 605 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadtmühle Alsleben Akt.-Ges. 0 Sitz in Alsleben a. S. Verwaltung: Vorstand: Hermann Sommer, Wilhelm Meise, Friedrich Tweele, sämtlich in Alsleben. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Moritz Köhne, Plötzkau; Stellv.: Oberamtmann Otto Druckenbrodt, Minsleben; sonst. Mitgl.: Bankdirektor Kurt Bret- schneider (Landereditbank Sachsen-Anhalt A.-G.), Halle a. S.; Oberamtmann Otto Hörning, Bergfarnstedt; Bankdirektor Karl Schander (Dresdner Bank), Halle a. S.; Buchdruckereibesitzer Ernst Schulze, Alsleben a. S.; Dir. Arthur Klein, Halle a. S. Gründung: Die Ges. wurde am 9./8. 1923 gegründet. Hervorgegangen aus der Firma Stadtmühle Als- leben G. m. b. H. (Alsleben a. S.).