3910 Nahrungs- und Genußgmittel-Industrie. Zuckerfabrik Alt-Jauer. Sitz in Alt-Jauer, Schlesien. Vorstand: Friedrich Rühmkorf, Rudolf Schander. Aufsichtsrat: Vors.: Fideikommißbesitzer H. O. von Sprenger, Malitsch; Freih. W. Hiller von Gaertrin- gen, Reppersdorf; Freih. Gotthard von Czettritz-Neu- haus, Kolbnitz; Dir. Walter May, Breslau; Gutsbes. Martin Friebe, Semmelwitz. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lom- pen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften. Besitztum: Das Fabrikgrundstück umfaßt eine Fläche von 11 ha und die der Landwirtschaft in Alt- Jauer 635 ha 54 a 4 qm, in Poischwitz 110 ha 97 a 1 qm, in Peterwitz 114 ha 6 a 10 dm und in Hermanns- dorf 32 ha 97 a 80 qm. Statistik: Produktion 1926/27–1932/33: 245 188, 247 030, 205 554, 286 056, 267 044, 147 685, 149 664 Ztr. Rübenverarbeit.: 1 062 910, 1 160 500, 1 003 800, 1 202 837, 1 768 110, 1 091 826, 831 754 Ztr. Kapital: 2 400 000 RM in 1643 Akt. zu 1200 RM und 1071 Akt. zu 400 RM. A.-K. bis 1920 1 500 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um 1 500 000 M, 1922 um 3 000 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von 6 000 000 M auf 2 400 000 RM in 119 Akt. zu 1200 RM, 7620 Akt. zu 240 RM u. 1071 Akt. zu 400 RM. 1928 Umtausch der 7620 Akt. zu 240 RM in 1524 Akt. zu 1200 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. – G.-V.: 1933 am 13./10. – Stimmrecht: Je 400 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Vor-Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Fabrik- betrie b: Grundbesitz 47 001, Wohnhäuser 112 700, Wohnhäuser Neuhof 24 000, Fabrikgebäude 362 000, Ma- schinen u. Rieselanlage 729 002, Anschlußgleise 26 001, Lokomotive in Neuhof 1, Dampfpflug 9000, Fuhrpark 2, Rübenniederlagen 5, Betriebs- und Geschäftsinventar 3, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 153 961, fertige Erzeug- nisse 911 925, Wertpapiere 5650, eigene Aktien (nom. 1600 RM) 1600, Hypotheken 85 582, von der Ges. ge- leistete Anzahlungen 6844, Forder. für Warenliefer. u. sonst. Leistungen 197 589, Verfügungsrechnungen 165 603, diverse Forder. 148 444, Kasse einschl. Gut- haben bei Notenbanken und Postscheck 10 064, andere Bankguthaben 8508, LDLandwirtschaftsbetrieb Grund u. Boden 855 322, Gebäude 535 500, Maschinen u. Geräte 77 186, lebendes Inventar 209 717 Natural- bestände 26 123, Forder. für Warenliefer. 5573, Kas, einschl. Postscheck 2013, andere Bankguthaben 1000 – Passiva: A.-K. 2 400 000, gesetzlicher R.-F. 290 32/ andere R.-F.: Steuergutscheinerlös 41 811, Steuerrück. stellung 1929/30 66 000, Rückstellungen 263 416 Wert. berichtigungsposten 39 638, Hypothekenschulden 645 335 Verbindlichkeiten a. Grund von Warenliefer. u sonst. Leistungen 24 021, Verfügungsrechnungen 169 947 dir. Schulden (Spareinlagen, Darlehen usw) 221 164 rück- ständige Div. 232, Akzepte 20 000, Deutsche Zucker- bank A.-G., Berlin 150 634, Bankschulden 127 300 Gewinn (Vortrag 1931/32 4206 Reingewinn 1932/33 306 886) 311 093, (davon: R.-F. 15 372, Tant. für A. R. 11 520, Div. 240 000, Disp.-F. für nationale Bewegung u. Arbeitsbeschaffung einschl. Sondervergütung an Ange- stellte u. Arbeiter 40 000, Vortrag auf 1933/34 4200) Sa. 4 770 920 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 372 015, (außerdem f. Landwirtschaftsbetrieb 172 764), Pensionen 8278, Sozialversicherung 238 505, (außerdem für Landwirtschaftsbetrieb 12 771), Abechrei- bungen 223 939, (außerdem f. landw. Masch. u. Geräte 6345), Zinsen 85 697, Besitzsteuern 115 952, sonstige Steuern 120 719, (außerdem f. Landwirtsch.-Besitzsteuern 13 213), Versicher. 28 395, Rüben 1 375 635, Fabrikations- betrieb Fabrikationsunk. (252 836), Reparatur., Material. (138 508), Kohlen (149 731), Kalksteine, Koks (23 100), Geschäftsunk. (183 136), zus. 747 313 abz. Löhne u. Ge- hälter, Fabrikbetrieb 372 0151 375 298, Gewinn 1932/33 306 887. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 879 482, Schnitzel u. Trockenrüben 38 123, Landwirtschaft 119 880, Dampf- pflug 405, Wertpapiere 1755, Neuhof, Ueberschuß an Mieten 1673. Sa. 3 041 319 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 5, 0, 0, 10, 8, 8, 10 % (Div.-Schein 10). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Liegnitz: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank; Jauer: Kreis-Sparkasse, Bank- Abt., Städt. Sparkasse, Bank-Abt., Schles. Landschaftl. Bank. Norddeutsche Oelmühlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Kreuzweg 150–158. Vorstand: Dr. Karl Samwer, Altona; Stellv.: Peter Konrad Mohr, Altona-Gr. Flottbeck. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Hugo Stinnes, Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim a. Ruhr; Kaufm. Peter Konrad Mohr, Altona; Rechtsanw. Sieg- fried Ludwig Herm. Albrecht, Hamburg; Justizrat Dr. Felix Waldstein, Altona. Gegründet: 4./11. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Sitz der Ges. bis 1./3. 1927 in Hamburg. Zweck: Herstellung und Handel insbes. Ein- und Ausfuhr sowie Weiterverarbeit. in- und ausländischer Oelträger, Oele und Fette und deren Halb- u. Fertig- erzeugnisse, sowie aller verwandter Produkte. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 30 Mill. M., lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf 1 500 000 RM (20: 1) in 1590 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 17./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude und Anlagen 2 285 185, Beteil. 7500, Kasse 22 331, Bankguth. 18 781, Waren 199 513, Debit. 339 502, Verlust (Vortrag 644 708 abz. Gewinn 1931/32 219 900) 425 803. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 1 443 619, Abschr.-F. 200 000, (Avale 26 700). Sa. 3 298 619 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter inkl. sozialer Abgaben 393 547, Abschr. auf Anlagen 100 000, Zs. 75 622, allg. Steuern 39 191 Betriebs- und Handl.-Unk. 441 657, Gewinn 1931/2 218 900. Sa. 1 268 917 RM. –—– Kredit: Betriebsergebnis 1 268 917 RM. Divs-denden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walzenmühle Assenheim Aktiengesellschaft, vorm. Carl Koch. Sitz in Assenheim. Vorstand: Bruno Eberle, Norbert Eberle. Aufsichtsrat: Emil Eberle-Bally, Hans Eberle, Rickenbach; Martin Müller, Goldach, Kanton St. Gallen; Dr. Wilhelm Pfefferle in Mannheim. Gegründet: 30./11. 1929; eingetr. 13./12. 1929. Zweck: Kauf und Betrieb der Stadtmühle Assen. heim in Assenheim; die Ges. kann auch andere Mühlen. betriebe erwerben oder sich an anderen Mühlenbetrie ben beteiligen, ferner alle Geschäfte vornehmen, die mit der Mühlenbranche in Beziehung stehen.