Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5511 ―――― Kapital: 200 000 RM in 40 Nam.-Akt. zu 5000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 2640, Debit. und Bankguth. 247 890, Warenbest. 262 192, Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 411 962. —– Passiva: Die Ges. liquidiert. Vorstand: Alb. Rappold. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Armin Winkle, Altenstadt; Rechtsanw. Daniel Winkle, Kempten; Lud- wig Kobell, München. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Fa. bis 28./3. 1924: Rappold & Volk Weinbrennerei und Likörfabrik in Augsburg. Zweck: Betrieb einer Obst- und Weinbrennerei, Herstell. und Vertrieb von Likören und Spirituosen sowie der Handel mit diesen Produkten, weinhaltigen und ähnlichen Getränken, alkoholfreien Getränken und Fruchtsäften, Essig und Tabakwaren und Ausdehn. des Geschäfts auf andere Geschäftszweige, insbes. chem.- techn. Gebiete. Kapital: 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 500 000 M in 3500 Akt. zu 1000 M. 1923 er- höht um 6 700 000 M in 6000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 28./8. 1925 Umstell. von 10 200 000 M auf 385 000 RM (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 140: ) in 380 St.-Akt. zu 1000 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu Der G.V. v. 18./11. 1932 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Der Vorschlag über die Fusion mit der Sektkellerei Georges Geiling & Co., A.-G., Bacharach, wurde ausgesetzt. Die G.-V. v. 31./8. 1933 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: Gottfried Schevardo, Anton Waschkowitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Friedrich Lindheimer, Frankfurt a. M.; Fabrikant C. H. Mannheim, Kärlich; Dir. Alexander Intra, Duis- burg; Dir. Georg Geiling, Bacharach. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Die Ges. ist eine Tochterges. der Georges Geiling & Cie. A.-G., Bacharach. Zweck: Fortführung des unter der früh. gleich- lautenden Firma in Bacharach bestehenden Zweig- geschäfts und die Bearbeitung und der Vertrieb von chaumweinen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. 15 Vorstand: Georg Siebke, Gr. Heere; R. Brandt, inder; Heinr. Achilles, Gr. Elbe; Alb. Seggelke, Rhene; Fr. Schlüter, Kl.-Heere. Betriebs-Direktor: Dr. E. Gundermann. Aufsichtsrat: Vors.: R. Lüer; Stellv.: H. Seg- gelke, H. Mahnkopf, K. Rothe, H. Schum, H. Eille, H. Kempe, A. Harenberg, H. Sandvohs jr., O. Mund, Fr. Maibaum, E. Scior, W. Schaare jr., G. Wittekopp. I. Hartmann. A.-K. 200 000, Hyp. 400 000, lauf. Akz. u. Bankschulden 324 321, Gewinnvortrag 364. Sa. 924 686 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo- vortrag 1929 24 528, Gewinn 1930 364. Sa. 24 892 RM. – Kredit: Fabrikat.-K. abzügl. Unk. 24 892 RM. Dividenden 1929–1930: 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hofmann, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Auerbach (Hessen). Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 7./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Das Konkursverfahren wurde am 11./10. 1932 eingestellt, weil eine den Kosten entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Liquidator: Jean Gabel, Auerbach. Rappold & Volk Aktiengesellschaft. Sitz in Augsburg, Goegginger Mauer B 84/85. 50 RM. Die G.-V. v. 1./10. 1927 beschloß Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen 180 000 RM St.-Akt. u. 5000 RM Vorz.-Akt. u. Zusammenleg. der verbleibenden 200 000 RM im Verh. 5: 3 auf 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Likör- und Essigfabrik Jakob Binswanger & Co. in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Utensilien 1730, Waren und Debitoren 114 944, Diverse 327, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bank 5910, Verlustvortrag 12 534. —– Passiva: A.-K. 120 000, Kreditoren 445, Delkredere 10 544, Gewinn 4456. Sa. 135 445 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten und Abschreibungen 49 522, Gewinn 1932 4456. Sa. 53 978 RM. – Kredit: Waren u. Zinsen 53 978 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank. Victor Clicquot Quenardel & Cie. Nachf., Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Bacharach. Kapital: 100 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geräte 1, Sektvorräte 71 891, Forderungen a. Lieferungen und Leistungen 21 925, Kasse 1231, Verlust (Vortrag vom 1./1. 1932 76 185, Verlust 1932 24 149) 100 334. – Pas- siva: A.-K. 100 000, gesetzl. Reserve 10 000, Delkre- derefonds 17 948, Verbindlichkeiten: aus Lieferungen und Leistungen 13 947, gegenüber abhängigen Ges. 43 252, eigene Wechsel 10 130, unerhobene Dividende 106. Sa. 195 383 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag vom 1./1. 1932 76 185, Unkosten 10 663, Abschreibung auf Debitoren 1194, Delkredererückstel- lung 7948, Wein- u. Warensaldo 4344. Sa. 100 334 RM. – Kredit: Verlust 100 334 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank. Zuckerfabrik zur Rast. Sitz in Baddeckenstedt, Prov. Hannover. Gegründet: 1870/71. Statistik: Zucker-Produktion 1924/25–1931/32: 46 202, 52 000, 45 106, 44 200, 63 200, 55 951, 72 221, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 370 170, 409 195, 363 735, 353 332, 457 675, 404 943, 491 769, ? Ztr. Kapital: 285 000 RM in 475 Akt. zu 600 RM. Urspr. 349 200 M (Vorkriegskapital). 1921 erhöht um 78 300 M. Lt. G.-V. v. 8./7. 1925 Umstell. von 427 500 M auf 285 000 RM (3: 2).