5512 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 12./7. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 42 200, Gebäude 138 000, Maschinen, Dampfkessel und Apparate 141 000, Schnitzeltrocknungsanlage 37 000, Bahnanschlußgleis 12 300, Rübenabspritzanlage 12 100, Kassa 206, Kontokorrent 14 608, Kreissparkasse 8609, Bank 416, Aktionärkonto 23, Vorräte 177 960, (Bürg- schafts-K. 6000). – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 51 500, Hypotheken 13 961, Wechsel 5130, Aktionär-K. 105 260. Kaufrüben-K. 1895, Kontokorrent-K. 121 369, Gewinn 306, (Avale 6000). Sa. 584 421 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rüben 463 428, Betriebsmaterialien u. Unkosten 283 565, Ab- schreibungen 28 793, Saldo 1931/32 306. – Kredit: Saldo aus Kamp. 1930/31 425, Weißzucker, Rohzucker und Melasse 771 395, Mischfutter 295, Rübenschnitzel 1170 Schlammpresse 117, Restkalk 1204, Kohlenasche 584, Grundstücksertrag 84. Effekten 818. Sa. 776 093 Rl. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Mich. Mahr, Aktiengesellschaft. Sitz in Bamberg, Sandbad 12. Vorstand: Ambros. Mahr. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl Fischer, Schweinfurt; Fabrikdir. Walter Greulich, Rittsteig; Dr. Chr. Töpfer, Nürnberg; Frau Elise Mahr, Bamberg. Gegründet: 24./5. 1922; eingetragen 7./7. 1922. Zweck: Fabrikation feiner Liköre, der Betrieb einer Obst- und Weinbrennerei, Essig- und Senffabrik, Fruchtsaftpresserei sowie der Handel mit Erzeugnissen solcher und ähnlicher Betriebe. Kapital: 120 000 RM in 120 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 000 000 M. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umsteil. von 4 Mill. M auf 240 000 RM in 240 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. vom 10./12. 1927 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 120 000 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. und Gebäude 52 019, Fabrikeinricht., Fahrzeuge 23 410, Bestände 112 644, Debitoren 47 024, Kasse 890, Verlust 33 104. – Passiva: A.-K. 120 000, ges. Reserve 12 000, Kreditoren 137 091. Sa. 269 091 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 87 823, Abschreib. 16 424. – Kredit: Warenrohgewinn 97 299, Verlust 6948. Sa. 104 247 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik. Sitz in Barum, Kreis Wolfenbüttel. vorstand: Fritz Henneberg, Drütte; Otto Johns, Flachstöckheim; W. Klauenberg, Beinum; Heinrich Klauenberg, Gr.-Flöthe; Fr. Halbe, Kl.-Stöckheim; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Rich. Fricke, Barum; Gutsbes. Herm. Wohlschläger, Gr.-Stöckheim. Aufsichtsrat: Vors.: Fr. Cramer v. Clausbruch, Barum; W. Ahrens. Salder; Gust. Paul, Flachstöckheim; Richard Koch, Lobmachtersen; Rob. Niens, Kl.-Flöthe; Reinh. Becker, Thiede; Heinr. Stecher, Calbecht; Georg Reineke, Gr.-Stöckheim; Erich Giesecke, Gr.-Flöthe; Fr. Fulst, Cramme; Kurt Meyer, Leiferde; Gust. Beth- mann, Heerte. Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Statistik: Produktion 1926/27–1932/33: 69 788, 101 495, 125 860, 121 146, 140 250, 86 350, 57 260 Ztr.; Rübenverarbeitung: 496 250, 711 515, 855 726, 742 244, 912 712, 637 734, 530 000 Ztr. Kapital: 742 000 RM in 742 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 381 750 M (Vorkriegskapital) in 509 Akt. zu 750 Mark. – Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht durch Erhöhung des Nennwertes der 509 Akt. von je 750 M auf je 2250 Mark. Die Kap.-Umstell. erfolgte it. G.-V. v. 1./8. 1924 von 1 145 250 M im Verh. 9: 4 auf 509 000 RM derart, daß der Nennwert der 530 Aktien von bisher 2250 M auf 1000 RM ermäßigt wurde. Dann erhöht laut G.-V. vom 30./1. 1925 um 21 000 RM in 21 Akt. zu 1000 RM u. weiter um 2000 RM. – Die G.-V. v. 13./4. 1927 beschloß weitere Kap.-Erhöhung zwecks Uebernahme der Zuckerfabrik Thiede, u. zwar um 210 000 RM in Akt. zu 1000 RM auf 742 000 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1932: 1./7.–30./6.). – G.-V.: 1933 am 4./10. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundst. 27 250, Gebäude 165 000, Maschinen u. Apparate 675 000, Gleis- und Pflasteranlage 51 500, Beteiligung 25 500, Waren 238 544, Betriebsstoffe 3480, Wertpapiere 26 419, eigene Aktien 1440, Forderungen 142 154, Wechsel 13 087, Kasse 1407, Postscheck 851, Bankguth. 3859, (Avale 243 000). – Passiva: A.-K. 742 000, Rücklage 33 192, Darlehnsausgleich 60 392, Rückstellung für Steuern 3652, Hypothek 137 451, Kreditoren 354 891, Wechsel 43 885, Ceberschuß 29, (Avale 243 000). Sa 1 375 492 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 20 853, soziale Abgaben 1835, Abschreib. von Anlagen 13 724, Zinsen 8064. – Kredit: Gewinn- vortrag 1931/32 580, Betriebsüberschuß 43 345, Verlust 552. Sa. 44 477 RM. Bilanz am 31. Aug. 1933: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 145 000, Maschinen u. Apparate 480 000, Gleis- und Pflasteranlagen 30 000, Beteiligung 25 500, Waren 123 849, Betriebsstoffe 6260, Wertpapiere 19 705, Steuergutscheine 13 105, eigene Aktien 1440, Forder. 134 193, Wechsel 113 639, Kasse und Postscheck 3972, Bankguth. 96 935, (Bürgschaft 38 000, Avale 135 899), – Passiva: A.-K. 742 000, Rücklage 33 192. Rückstellungen 9992, Hypothek 132 899, Zuckerbankdarlehen 86 143, Commerz- und Privat-Bank Hanburg 10 200, Zucker- steuer 65 442, Gläubiger 131 453, Ueberschuß 2279 (Bürgschaft 38 000, Avale 135 899). Sa. 1 213 599 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 136 627, soziale Abgaben 16 942, Abschrei- bungen von Anlagen 131 660, Wertminderung der Anlagen 159 250. Zinsen 5780, Besitzsteuern 14 451, Reinüberschuß 1787. – Kredit: Gewinnvortrag 1932/33 28, Effektengewinn 464, Betriebsüberschuß 466 005. Sa. 466 497 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Hof- und Mühlenbetriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Basbeck, Bez. Hamburg. Vorstand: Paul Bercht. Aufsichtsrat: Alphons Bernh. Hanssen, Jens Röhe, Alfred C. Lagemann, Hamburg. Gegründet: 1./9., 23./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Zweck: Betrieb der Landwirtschaft u. des Mühlen- gewerbes. Kapital: 25 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM. Urspr. 250 000 M in 250 Aktien zu 1000 M. Kab. Umstell. lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf 25 000 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst.