Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5913 auddle 39 041, Inventar 25 141, Bankkasse 160. . 25 000, 1. Hypothek 16 500, diverse Kre- ditoren 40 585, Gewinn (Vortrag 241 £ Gewinn 1932/33 15) 257. Sa. 82 342 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 7241, soziale Abgaben 1779, Besitzsteuern 211, andere Steuern 688, verschiedene Aufwendungen 10 904, Abschreibung: Gebäude 12 924, do.: Inventar 10 000, Gewinn 15. – Kredit: Einnahmen aus landw. Erzeugnissen 21 763, Einnahmen aus Hypotheken- umwertung 22 000. Sa. 43 763 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehzucht u. Meierei Betriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Basbeck, Bez. Hamburg. vorstand: Paul Bercht. Aufsichtsrat: Alphons Bernhard Hanssen, Alfr. C. Lagemann, Frl. Erna Botsch, Hamburg. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Zweck: Betrieb der Landwirtschaft u. der Meierei, insbesondere auf dem zu erwerbenden Hof Basbeck, Haus Nr. 63. Kapital: 25 000 RM in 100 Akt. zu 250 RM. Urspr, 50 Mill. M in Aktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 20./9. 1924 von 50 Mill. M auf 25 000 RM in 100 Akt. zu 250 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30, April 1933: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 35 596, Inventar 24 972, diverse Debit. 581, Bank und Kasse 210, Verlustvortrag 226. – Pas- siva: A.-K. 25 000, Aufwertungshypothek 7500, 1. Hyp. 16 500, diverse Kreditoren 22 586. Sa. 71 586 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 4151, soziale Abgaben 958, Besitzsteuern 157, andere Steuern 327, verschiedene Aufwendungen 21 808, Abschreibung: Gebäude 854, do.: Inventar 8700, Gewinn 77. – Kredit: Einnahmen aus landwirt- schaftlichen Produkten 14 216, Hypothekenumwertung 5000, sonstige Einnahmen 17 816. Sa. 37 032 RM. Dividenden 1026/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühlen-Akt.-Ges. Gustav Lehmann in Liqu., Bautzen. 2244./6. 1927 Liquidator: Bücherrevisor Kurt Fischer, Bautzen, Wettinstr. 17. Lt. dessen Mitteil. v. 20./12. 1930 sind die Gläubiger der Ges. bisher mit 90 % ihrer Forder. ist die Ges. aufgelöst. befriedigt worden. Im Jahre 1931 ist es gelungen, das abgebrannte Besitztum in Nadelwitz bei Bautzen zu einem annehmbaren Preise abzustoßen, so daß mit der Beendigung der Liquid. zu rechnen ist. Zuckerfabrik Bedburg. Sitz in Bedburg, Rheinland. Vorstand: Alex Schloßmacher, Dr. Eug. Seldis. Betriebsdirektor: Dr. Seldin. Aufsichtsrat: Ehrenbürgermeister a. D. Johann Hoffmann, Löveling; Landwirt Ferd. Finger, Meerhof; Gutsbes. Franz Lothmann, Frauweiler; Amtsgerichtsrat Wilh. Rath, Grevenbroich; Rittergutsbes. Josef Bre- cher, Buir; Landwirt Franz Fleuster, Gut Hombroich; Landwirt Everhard Stein, Rittergut Kaulen; Landwirt Jos. Zilcken, Ahrburg-Golzheim. Gegründet: 1883. – Die Ges. erwarb 1931 in der Nähe von Bedburg ein Gut in Größe von ca. 280 Morgen. – Rübenverarbeitung 1930/31–1932/33: 2.96, 1.42, ? Mill. Ztr. Kapital: 1 300 000 RM in 3690 Aktien zu 100 RM und 931 Akt. zu 1000 RM, sämtlich auf Namen lautend. Vorkriegskapital: 660 000 M. Urspr. 660 000 M. Erhöht 1917 bis 1923 auf 4 800 000 Mark in Nam.-Akt. zu 1200 M u. 300 M. – Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 4 800 000 M auf 280 000 RM in 7585 Akt. zu 80 RM u. 2805 zu 240 RM. – Die G.-V. v. 26./9. 1929 beschloß Erhöh. um 20 000 RM zwecks Durchführung d. Umtausches der Akt. zu 80 RM u. 240 RM in Stücke zu 100 u. 1000 RM. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 170 % ausgegeben. Anleihe von 192 0: Aufgenommen 1920 bei den Aktionären. Noch in Umlauf Ende Juni 1933: aufge- wertet 12 774 RM. Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 28./9. — Stimmrecht: blie [... Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., dann ver- tkragsm. Tant., Rest zur Hfälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- stücke 321 615, Fabrikgebäude 235 267, Wohnhäuser 44 023, Maschinen und maschinelle Anlagen 62 690, An- schlußgleise 9680, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 12 045, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 11 748, fertige Erzeugnisse 116 102, Wertpapiere 26 683, ge- leistete Anzahlungen 22 598, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 79 513, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank und Postscheckamt 8301, andere Bankguthaben 1 668 172. – Passiva: A.-K. 1 300 000, gesetzl. R.-F. 235 000, Unter- stützung 25 000, Werkerneuerung 200 446, Zugang 115 000, Rückstell. 218 795, Anleihe 12 774, Verbindlich- keiten a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 78 805, nicht erhobene Dividende 2095, verzinsliche Guthaben 147 202, sonstige Verbindlichkeiten 119 998, Dividende 156 000, Vortrag a. neue Rechn. 7322. Sa. 2 618 437 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 357 995, soziale Abgaben 34 852, Abschrei- bungen auf Anlagen 89 630, andere Abschreibungen 5659, Besitzsteuern 146 909, Werkerneuerung 115 000, sonstige Aufwendungen 444 531, Gewinn 163 322. – Kredit: Vortrag aus 1931/32 7109, Ertrag abzügl. der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 284 670, Zinsenüberschuß 29 894, Ertrag aus Grund- besitz 9542, Ertrag aus Steuergutscheinen 26 683. Sa. 1 357 898 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 164, 16½, 13, 12, 12 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 12½, 16*, Pommersche Futterbaugesellschaft Grünland, Aktiengesellschaft. Sitz in Belgard a. Pers. Vorstand: Fritz Baerwald, Belgard; Hans Guse. Rarfin. 1 Gufsichtsrat: Vors.: Fideikommißbes. von Ger- ach, Parsow; Rittergutsbes. von Rekowsky, Tietzow. Gegründet: 19./12. 1923; eingetragen 25./2. 1924. Zweck: Förderung des Futterbaues durch Ge- winnung u. Reinigung von Futterpflanzen, Sämereien, vornehmlich Gras- und Kleesämereien und der Ab-