5516 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Berliner Bacon Compagnie Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin-Lichtenberg. Die G.-V. vom 26./4. 1926 beschloß Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Feist, Berlin WI5. Wielandstr. 25/26. Berliner Fischhandel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 25, Zentralmarkthalle Stand 201. Nach einer amtlichen Bekanntmachung v. 20./1. 1930 ist die Firma erloschen. Diese Eintragung wurde am 28./12. 1932 von Amts wegen wieder gelöscht. Nach- stehend die letzten Daten, welche über die Ges. Ende 1933 vorlagen. Vorstand: Alexk Hein, Georg Radecke. Aufsichtsrat: Georg Wegener, Louis Groh, Johs. Hein, Berlin. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Zweck: Beschaffung und Verwertung von Lebens- mitteln aller Art, insbesondere von Fischen. Kapital: 20 000 RM in 250 Vorz.- u. 750 St.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geschäftshalbjahr. Bilanzen wurden seit 1925 von der Ges. nicht bekanntgegeben. – G.-V.: Im ersten Berliner Milch- u. Butterhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 4, Novalisstraße 10. Vorstand: Dr. Hans Georg Glünder, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arthur von Borries, Berlin-Wilmersdorf; Landrat a. D. Gertzlaff von Hertz- berg, Direktor Walther Hauer. Gegründet: 7./8. 1930; eingetragen 14./8. 1930. Zweck: Groß- und Kleinhandel mit Milch und Molkereiprodukten und Lebensmitteln aller Art. Kapital: 241 000 RM in 482 Aktien zu 500 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übernom- men von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 17./2. 1931 Erhöh. um 150 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1932 Erhöh. um 31 000 RM durch Ausgabe von 31 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 22./5. 1933 hat die Herabsetz. des Grundkapitals um 115 500 RM und seine Wiedererhöh. um 125 500 RM durch Ausgabe von 251 Akt. zu 500 RM beschlossen Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Einrich- tungen 94 000, Inventar 10 000, Umbaukonto 2000, Auto- konto 1500, Flaschen 1200, Wäsche 1000, Beteiligungen 1801. Kasse 575, Bankguthaben 7324, Warenbestände 56 470, Außenstände 173 910, Verlust 215 933. – Passiva: A.-K. 241 000, Rückstellung 25 468, Wertberich- tigungsposten 3500, Bankschulden 28 293, Akzepte 4850, sonstige Schulden 262 602. Sa. 580 245 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 37 690, Unkosten der Geschäfte 200 545, Großhandelsunkosten 38 537, Löhne u. Gehälter 29 806, soziale Abgaben 3194, sonstigo IInkosten 48 286, Besitz- steuern 3527, Autounkosten 3895, Zinsen 4075, Ab- schreibungen auf Anlagen 101 000, do. auf Beteili- gungen 106 786, Rückstellung für zweifelhafte Forde- rungen 3500. – Kredit: Bruttogewinn 246 554, Steuer- gutscheine 2855, Kapitalherabsetzung 115 500, Verlust 215 933. Sa. 580 842 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Schokoladen- und Zuckerwaren-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Vorstand: Willy Fournier, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors.: Max Kunert, Frau Agnes Kunert, B.-Grunewald; Bruno Frank, Berlin. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 27./7. 1921. Firma bis 19./8. 1922: A.-G. für Sportunternehmungen, dann bis 13./5. 1923: Van Houten Zucker- u. Schokoladen- fabrik. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Luxus- lebensmitteln, wie Bonbons, Pralinen u. Zucker- u. Schokoladenwaren, insbesondere die pachtweise Weiter- führung des Geschäftsbetriebes der Naamlooze Ven- nootschap van Houten's fabrik van luxe ex consumptie artikelen in Amsterdam sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen des In- und Auslandes. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 1000 Akt. zu 5000 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 5 Mill. M auf 10 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Ermäßigung des Nennwertes von 1000 M auf 100 RM. . Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Semester. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 31 500, Bank 410, Verlust 6463. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Hypotheken 13 873, Bank II 900, Wert- berichtigung 12 100. Sa. 38 373 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 1929 6495, Unkosten 515. – Kredit: Hausertrug 504, Zinsen 43, Verlust (Vortrag 1929 6459 abzügl. Ge- winn 32) 6463. Sa. 7010 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Victoriamühle Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 36, Schlesische Straße 38. Vorstand: Ernst Foerster, B.-Zehlendorf; Fritz Mehr, B.-Schöneberg. Prokuristen: Dr. Fr. Steer, B. Schulle. Aufsichtsrat: Vors.: Clemens Lammers, Komm.- Rat Bank-Dir. Schultze, Berlin. Dr. h. c. Theodor Frank, Moritz Gegründet: Am 28./3. bzw. 22./6. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907; eingetr. 26./6. 1907. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten aller Art, Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte. 9 Besitztum: Die Victoriamühle wurde 1913/ §――