Nahrungs- und Genußgmittel-Industrie. 5517 ―――― völlig umgebaut und seitdem fortlaufend den neuesten FErrungenschaften der Mühlentechnik entsprechend aus- gestattet. Im Januar 1920 wurde das Grundstück Alt- Stralau 44/45, ein 9 Morgen großes Gelände am Rum- melsburger See, mit größeren Gebäulichkeiten käuflich erworben und für Getreidelagerung verwendet. 1930 Fusion mit der Humboldtmühle A.-G., Berlin. Der Grundbesitz der früheren Humboldtmühle umfaßßt ins- gesamt 447 a 54 am, die zum größten Teil an beiden Seiten der gepflasterten Schloßstraße in Tegel liegen. Von diesen sind 4153 am bebaut. Die Anlagen haben Bahnanschluß. Die Ges. verfügt ferner über 15 628 qm Bauland. Die Gebäude der Humboldtmühle bestehen aus einem Wohnhaus, 1 Speicher, 1 Mühlengebäude, 1 Maschinen- u. 1 Kesselhaus, Kontorgebäude, Sack- speicher, 2 Familienhäusern usw. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesit- an folgenden Unternehmen beteiligt: Hübler & Co. A.-G., Mühlenwerke in Riesa (A.-K. 1 100 000 RM), Konsortium Deutscher Weizenmühlen. Kapital:: 3 000 000 RM in Akt. zu 1000, 500 und 100 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. A.-K. 1 500 000 M. Erhöht 1921 um 8 500 000 M, 1922 um 50 Mill. M u. 1923 um 40 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von 100 Mill. M auf 3 Mill. RM (100: 3) in 1250 Akt. zu 20 RM, 1250 Akt zu 100 RM u. 2850 Akt. zu 1000 RM. — Die G.-V. v. 16./10. 1928 be- schloß Herabsetzung von 3 000 000 RM auf 2 400 000 RM zwecks Beseitigung des Verlustes durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5: 4, sodann Wiedererhöhung von 2 400 000 RM auf 3 000 000 RM durch Ausgabe von 500 Akt. zu 1000 RM u. 1000 Akt. zu 100 RM mit Gewinnbe- rechtigung v. 1./7. 1928 ab. – Die G.-V. v. 20./12. 1933 beschloß6 Herabsetzung des A.-K. von 3 000 000 RM auf 2 800 000 RM durch Einziehung von Akt. und von 2 800 000 RM auf 400 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien über 1000 RM sowie durch Zusammenleg. der Aktien über 100 RM, u. zwar in erleich- terter Form zum Zwecke der Anpassung des A.-K. an den insbesondere aus Anlaß der Wirtschaftsentwicklung ver- änderten Vermögensstand: sodann Erhöhung des A.-K. von 1 400 000 RM auf 3 000 000 RM durch Ausgabe von 3200 ab 1./1. 1933 dividendenber. Inhaber-Aktien über je 500 RM unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Großaktionäre: Die Majorität der Aktien der Ges. ist im Besitz der Deutschen Bank u. Disconto- Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./12. – Stimmrecht: Je 10 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 880 000, Gebäude 972 518, Maschinen und maschinelle Anlag. 1 352 125, Feuerlösch- u. Badeanlage 1, Mühlen- utensilien und Werkzeuge 1, Mobilien 1, Fuhrpark 1, Graben und Anschlußgleis 2, Beteiligungen 65 034. Warenvorräte: Getreide 1 493 427, Mühlenerzeugnisse 2 335 169, Säcke 66 190, Kohlen 48 855, sonst. Materialien 14 373, Wertpapiere 2036, Ausfuhrscheine 150 714, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 1 947 333, Wechsel 147 372, Schecks 27 579, Kasse ein- schließlich Reichsbank- u. Postscheckguthaben 57 611, andere Bankguthaben 1 765 674, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 24 780, (Wechselobligo 132 642). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 220 000, Akzepie 1 207 541, Bankschulden 1 407 271, Rembourskredite 4 884 509, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 631 526, (Wechselobligo 132 642). Sa. 11 350 847 RM. Als Sicherheit für ihre Forderungen sind den Kredit- banken Grundschulden in Höhe von 4 000 000 RM auf dem Besitz der Ges. bestellt und Waren übereignet worden. Sonstige Haftungsverhältnisse, die aus der Bilanz nicht er- sichtlich sind, bestehen nicht. Die Gesamtbezüge des Vorstandes beliefen 54 000 RM, die des Aufsichtsrats auf 9875 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne sich auf und Gehälter 825 650, soziale Abgaben 65 986, Abschrei- bungen auf Anlagen 209 723, Abschreibungen auf Be- teiligungen 9454, do. auf Forderungen 104 354, Zinsen 614 783, Besitzsteuern 115 784, sonstige Aufwendungen 1 012 157. – Kredit: Ertrag aus Getreideverarbeitung 2 374 747, außerordentliche Erträge 187 156, Verlust 1932 395 933. Sa. 2 957 392 RM. Verwendung des Buchgewinnes aus Kapitalherab- setzung und Reserveauflösung: Debet: Verlust 1932 395 988, außerordentliche Abschreibungen: Grundstück 70 000, Gebäude 92 982, Maschinen 294 375, Forderungen 689 544, Zuweisung R.-F. 110 000. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1931 52 8389, Buchgewinn aus Herabsetzung 1 600 000. Sa. 1 652 889 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hugo Bethke–Roedel & Vetter Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin N 65, Chausseestraße 92. 1929/30 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubi- gern. Durch Beschluß der G.-V. vom 4./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. – Liquidator: Vereidigter Bücher- revisor Karl Brinkmann, Berlin-Charlottenburg 2, Knesebeckstr. 94. Lt. dess. Mitt. v. Dez. 1932 bzw. 1933 konnte die Liqu. noch nicht beendet werden, da der Grundbesitz von den Banken noch nicht zur Versteige- rung gebracht worden ist. Außer diesem Grundbesitz hat die Ges. nichts mehr. Die Liqu. hat nicht sämt- liche Schulden bisher tilgen können und bleibt es sehr unwahrscheinlich, ob aus der Versteigerung des Grund- besitzes diese Reste noch bezahlt werden können. In- folge der Zahlungsunfähigkeit hat die Ges. am 2./2. 1932 offenbart und am 9./5. 1932 den Konkurs an- gemeldet, der mangels Masse abgelehnt worden ist. Amtliche Firmenlöschung liegt noch nicht vor. Boa-Lie-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 70. Vorstand: Brauereidir. Viktor Kowalewski, Kauf- mann Paul Schindler. Aufsichtsrat: Albert Hirschowitz, Eugen Zennig, Dr. Horst Brodowski, Berlin. Gegründet: 26./4. 1923; eingetragen 6./8. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Getränken, namentlich von alkoholfreien und alkoholarmen Fruchtgetränken, wie Boa-Lie und dergleichen, so- vie ferner der Erwerb und die Veräußerung zweck- dienlicher Patente und Lizenzen. Kapital: 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Mill. M in Akt. zu 10 000 M. Erhöht 1923 89000 ill. M in 1500 Akt. zu 10 000 M, 400 zu 5000 M zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 von 40 Mill. M auf 20 000 RM, derart, daß an Stelle von 40 000 M bisher. Aktien eine Aktie über 20 RM trat. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 40 000 RM, die bisher noch nicht durchgeführt worden ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1934 am 26./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 18 000, Fabrikutensilien 1, Inventar 451, Automobile 7510, Beleuchtungsanlagen 1, Tiefbrunnenanlage 1, Bestände 2502, Emballagen und Flaschen 21 123, Debi- toren 5325, Kasse, Postscheck, Bank 387, Effekten 50, Beteiligung 3000, Unterbilanz 1931 4276, Verlust 1932 1012. – Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren 38 830, Ak- zepte 4459, Transitoren 350. Sa. 63 639 RM.