5518 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 4276, Gehälter, Löhne und soziale Ab- gaben 18 473, Handlungsunkosten 16 238, Betriebsun- kosten 16 152, Vertriebsunkosten 27 098, Brunnen- und Wermutheink. 7092, Abschreib. 5061. – Kredit: Boa- Lie Einnahmen 74 188, sonstige Einnahmen 14 915 Ver- lust 5288. Sa. 94 391 RM. F. W. Borchardt Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Französische Straße 40. Vorstand: Synd. Dr. Ernst Melzer. Aufsichtsrat: H. E. Riedel, Franz Blumenthal, Gustav Würst. Gegründet: 8./11. 1927; eingetr. 19./11. 1927. Fa. bis 8./12. 1927: Borchardt Wein- und Delikatessenhan- dels-Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Weinen sowie Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln, namentl. Delikatessen aller Art. Uebernahme und Weiterbetrieb des bisher von der Fa. F. W. Borchardt betriebenen Wein- und Delikatessengeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, einen Restaurationsbetrieb zu unterhalten sowie alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte zu betreiben. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM,. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./12. 1927 Erhöh. um 240 000 RM in 240 Akt. zu 1000 RM. div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 600 000, Gebäude 1 593 215, Inventar 22 000, Kassa- bestand 362, Bankguthaben 100, Schuldner 150, Verlust (Vortr. 175 769, ab Gewinn 1932 35 551), 140 218,. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 2 000 000, Steuerrück. stände 54 045. Sa. 2 356 045 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 175 769, Handlungsunkosten 46 555, Löhne 1018, Gehälter 4013, Hausunkosten 41 862, Abschreibung auf Inventar 30 901, Verluste auf Außenstände 944. – Kredit: Bruttoerlöse 19 320, Sanierungsüberschuß 141 524, Verlustsaldo 140 218. Sa. 301 062 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bostanjoglo“ Zigaretten- u. Tabakfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 48/49. * Vorstand: Dr. Aristoteles Siniossoglou. Aufsichtsrat: Kaufmann Leon Pisani, Kaufmann Apostolos Agnidis, Hamburg; Wirkl. Legationsrat Dr. jur. Richard Kuenzer, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 2./5. 1929; eingetragen 17./8. 1929. Es wurden in die Ges. eingebracht: a) von der A. S. Mai- kapar Zigarettenfabrik A.-G., Berlin: Waren, Tabak, Maschinen usw. im Gesamtwert von 153 135 RM; b) von Dr. A. Siniossoglou: Waren, Tabak, Maschinen usw. im Gesamtwert von 67 302 RM; c) von L. Weinberg: das Recht zur Führung der Bezeichnung „Bostanjoglo- als Marke für Zigaretten. – Firma bis 17./12. 1930: „Mai- kapar Bostanjoglo“ Zigaretten- u. Tabakfabrik A.-G. Zur Abwendung des Konkurses wurde über das Ver- mögen der Ges. am 10./10. 1931 ein gerichtliches Ver- gleichsverfahren eröffnet. Nach Annahme des Ver- gleichsvorschlages auf der Basis von 30 % wurde das Verfahren durch Beschluß vom 21./12. 1931 aufge- hoben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigaretten sowie Tabak und Tabakfabrikaten, insbesondere Her- stellung von russischen Zigarettenfabrikaten in der Fabrikationsweise der Firma A. S. Maikapar Zigaret- tenfabrik Aktiengesellschaft, Berlin, und der Firma Société Bostanjoglo Aktiengesellschaft zu Hamburg. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 13./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestände 162, Debitoren 14 226, Waren 26 735, Grundschuld 40 000, Lizenz 286 272, Verlust 285 239. – Passiva: A.-K. 300 000, bevorrechtigte Posten 28 226, Kreditoren 324 408. Sa. 652 634 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 648, Unkostenkonto 167 778, Lombardverlust 193 706, Abschreib. 128 876, Reklame 95 582, Dubiose 69 180. – Kredit: Vergleichgewinn 370 531, Verlust 1931 285 239. Sa. 655 770 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Delikatessen- u. Conservenfabrik Delikafag Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Licdhtenberg, Röderstraße 20. Vorstand: Jacob Parnes, Chaskel Siman. Aufsichtsrat: Carl Schäfer, Berlin-Schöneberg; Jacob Faszyniak, Jacob Brodsky, Berlin-Wilmersdorf. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Zweck: Herstell. von Fisch-, Gemüse- und Obst- konserven, wie überhaupt von Konserven, sowie Han- del mit denselben. Kapital: 40 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM und 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstellung auf 20 000 RM (100: 1) in 1000 Akt. zu 20 RM. Lt. gleicher G.-V. Er- höh. um 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924: ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank- und Postscheckguthaben 17 005, Debitoren und Kundenwechsel 13 358, Waren und Emballagen 20 169, Inventar (Maschinen, Autos, Gespann, Mobiliar, Geräfe) 8214, Verlustvortrag aus den Vorjahren 16 112. —– Passiva: A.-K. 40 000, Kreditoren und Akzepte 30 07ö, Delkredere und sonstige Rücklagen 3000, Reingewim 1782. Sa. 74 858 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Uir. kosten, Gehälter, Steuern usw. 44 681, Abschreibungen 5687, Delkredere und Rücklagen (mehr als im Vorjahr) 800, Reingewinn 1792. – Kredit: Fabrikationsgewinne 52 907, Zinsen 43. Sa. 52 950. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Deumark“ Deutsche Markenwaren-Vertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Friedrichstraße 217. Vorstand: Alfred Günzel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Walter Gille, Berlin; Syndikus Dr. jur. Georg Schmidt, Carl Albert Schneider, Saalfeld a. Saale.