5522 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar Dr. Engelbert, Bankier Paul Hartog, Berlin; J. H. Arens, Bonn; Major a. D. Hans Eschenburg, Berlin. Gegründet: 1874; A.-G. seit 5./5. 1923 mit Wir- kung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Sitz der Ges. bis 30./6. 1932 in Bonn a. Rh. Zweck: Betrieb von Kaffeeröstereien und der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere der Fortbetrieb des zu B.-Schöneberg, Sachsendamm 44, als Hauptniederlassung u. zu Bonn als Zweignieder- lassung bestehenden Geschäfts. –—– Ueber das Vermögen der Zweigniederlassung Bonn ist am 24. Aug. 1933 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: von Schlebrügge, B.-Charlottenburg, Bredtschneiderstr. 13. Die Ges. besitzt Kaffee-Groß-Röstereien, Malzkaffee- und Kornkaffee-Fabrik sowie eigene Mälzerei. Beteiligungen: Die Ges. besitzt eine Beteiligung an der , Colonius & Maull G. m. b. H.“' in Bonn a. Rh. Diese Ges. wurde 1930 gegründet unter Uebernahme eines Teils der Aktiven und des Kundenstamms der alten Kölner Kaffeefirma ,„Colonius & Maull''. Kapital: 210 400 RM in Aktien zu 20 RM. Urspr. 26 300 000 M in 3200 St.-Akt. zu 5000 M: 7300 desgl. zu 1000 M u. 3000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. 1923 Erhöh. um 26 300 000 M ―― 3 „„ 3 a V. 28./6. 1924 InnsteII. des =K. von 0 0Ö0Ö[ (5000 M = 20 RM). MI Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 90 300, Maschinen u. Transmissionen, Utensilien und Fuhrpark 64 000, Kassen- u. Wechselbestand, Pos. scheck- u. Reichsbankguthaben 5764, Wertpapiere 161 Beteiligung 5125, Forderungen an abhängige Gesell- schaften 7018, Debitoren 287 782, Warenbestand 198 507 (Avale 20 000), Verlust 1932 5125. – Passiva: A.-K. 210 400, R.-F. 21 040, Kreditoren 330 175, Akzeptver- pflichtungen 35 673, Bankschulden 36 454, rückständige Dividende 40, Hypotheken 30 000, (Avale 20 000). Sa. 663 783 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. hälter und Löhne 159 853, soziale Abgaben 21 340, Be. sitzsteuer 8541, allgemeine Unkosten 219 978, Abschrei- bungen auf Immobilien und Mobilien 9255, Abschrei- bungen auf Dubiosen 34 581, Verlustvortrag 1931 5583, – Kredit: Gewinn auf Warenkonto 410 995, R.-F. 43011 Verlust 1932 5125. Sa. 459 131 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Har tog & Co. Interessengemeinschaft Brandenburgischer Münlen A.-G. Sitz in Berlin. Die G.-V. vom 28./12. der Ges. beschließen. Vorstand: Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Syndikus Dr. Julius Fleminger, Berlin; Mühlenbesitzer Adolf Hartmann, Jaulitz; Kaufm. Dr. jur. Max Gross- kopf, Berlin. Aufsichtsrat: Mühlendir. Ernst Heinrich, Mad- low; Kaufm. Dr. Friedrich Mertens, Kaufm. Dir. Albert Jaeger, Berlin; Mühlenbes. Gustav Jahn, Kunersdorf; Mühlenbes. Wilhelm Karge, Bärwalde; Mühlenbes. Fritz Lorenz, Eberswalde; Bäckerobermstr. Paul Lemke, Erkner; Mühlenbes. Waldemar Balcke, Schwiebus; Landbundpräs. Landwirt Albert Bethge, Strega; Müh- lenbes. August Bäcker, Neuruppin; Carl Sasse, Sage- mühl. Gegründet: 26./6. 1930; eingetr. 6./11. 1930. Zweck: Wahrnehmung der gemeinsamen wirt- schaftlichen Interessen der Brandenburgischen Mühlen durch Einrichtungen, die geeignet sind, die wirtschaft- 1933 sollte über Auflösung liche Lage der Mühlen zu verbessern, unter Berück- sichtigung der Interessen der Landwirtschaft und der Verbraucher. Die Ges. konnte 1930/31 mangels der er- forderlichen gesetzl. Grundlagen die Arbeit noch nicht aufnehmen. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, zu- nächst mit 25 % einbezahlt. (Zahl der Aktionäre am 30./6. 1931: 140). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 28./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Kassa 10, Bankguthaben 6133, Darlehns-Forderungen 6062, sonst. Guthaben 26, Ver- lust 268. Sa. 50 000 RM. –— Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 814, Verlustvortrag 9. – Kredit: Zinsen 555, Verlust 268. Sa. 823 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Koschwitz, Fleischwarenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Weißensee, Berliner Allee 211–215. Vorstand: Franz Owzarzak, Rudolf Koschwitz. Aufsichtsrat: Max Geiger, München; Frau Frieda Koschwitz, Berlin; Christian Hofmann, Breslau. Gegründet: 18./6. 1927 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 17./8. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der unter der Firma Robert Koschwitz in Berlin be- triebenen Fleischwarenfabrik. Zweck: Betrieb einer Fleischwarenfabrik u. der Handel mit Fleischwaren, insbes. die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Robert Koschwitz in Berlin betriebenen Unternehmens. Grundbesitz: Die Grundstücke in B.-Weißensee, Berliner Allee 211/15 (11 200 qm) u. Berliner Allee 59. Kapital: 300 000 RM in 500 Akt. zu 600 RM. Urspr. 750 000 RM in 750 Nam.-Akt. zu 1000 RM. — Lt. G.-V. vom 17./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form auf 500 000 RM. – Die G.-V. v. 17./11. 1933 beschloß Herabsetzung um 200 000 RM auf 300 000 RM durch Dominierung des Nennbetrags der Aktien von 1000 auf 600 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 17./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 19343: Aktiva: Gebäude 987 000, Maschinen 70 000, Inventar 40 000, Kraftwagen 5000, Beteiligungen 8000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 24 956, Fertigwaren, Fleisch usw. 163 883, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 147 120, andere Forde- rungen 2500, Forderungen an abhängige Ges. usw. 248 559, Wechsel 1049, Kassenbestand 12 164, Postscheck- guthaben 3684, Bankguthaben 49 069, Steuergutscheine 2520, Kautionen 1, Verlust-Vortrag 1931/32 93 140, Ver- lust 1932 33 119 099. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Delkredererückstellung 10 000, Hypotheken- schulden 500 182, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. 242 835, Forder. des Vorst. usw. 49 559, Akzeptverbindlichkeit. 27 500, Verbindlichk. gegenüber Banken: a) Ifd. Rechn. 10 940, b Stillhalteschuld. 516 729, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 70 000. Sa. 1 977 745 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: und Gehälter 708 394, soziale Abgaben 73 658, schreibungen 42 149, Kontodubio 1873, Zinsen 60 244, Steuern 71 303, Generalunkosten 101 280, Verlustvortrag 1931/32 93 140. – Kredit: Bruttogewinn aus Eapf Bat nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- 1 Betriebsstoffe 939 803, Verlust 212 239. Sa. 1 152 042 RM. Bilanz am 31. Oktober 1933 (auf Kapitalherabsetzung in erleichterter Form): Gebäude 817 000, Maschinen und Motoren 68 %. ventar 46 400, Kraftwagen 3000, Beteiligungen 7000,