Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 3525 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Fertig- u. Fleischwaren 172 048, Forderung. a. Warenlieferungen 144 000, Forde- rungen a. abhängige Ges. 10 000, Wechsel 1366, Kassen- bestand 9250, Postscheckguthaben 1645, Kautionen 1, eigene Aktien 22 000, (Avalkonto 10 000). – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 500 182, Warenschulden 267 624, Forderungen der Vorstandsmitglieder 13 306, Akzeptverbindlichk. 15 000, Verbindlichkeiten gegen Banken: a) in laufender Rech- nung 12 572, b) Reichsbank, langfristig 79 997, c) andere Banßen 458, Posten, die der Rechnungsabgrenzg. dienen 82 570, (Avalkonto 10 000). Sa. 1 301 710 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Die G.-V. v. 24./3. 1930 beschloß die Liqu. der Ges., da die Hoffnung auf die Beschaffung weiterer Be- triebsmittel unerfüllt geblieben sei. Liquidator: Pro- kurist Otto Dönch, Berlin 0 34, Weidenweg 77. (Vor- herige Liquidatoren: Dr. Hans Schulte und sodann Rechtsanw. Aschkenasi.) Die Häuser und Maschinen (geschätzter Wert etwa 3 250 000) sind dem Fiskus als Sicherheit übereignet worden. In einer am 1./4. 1933 stattgefundenen G.-V. veranlaßte der Mehrheitsaktionär samuel Lubliner auf Grund seiner Abstimmehrheit, daß dem früheren Aufsichtsratsmitglied Dr. Schulte Entlastung erteilt wurde, nachdem diese Entlastung bisher verweigert wurde und überdies beim Land- gericht I in Berlin ein Prozeß anhängig war, in dem die Ges. gegen Dr. Schulte erhebliche Regreßansprüche geltend machte. Gegen diese Beschlüsse der G.-V. hatte der Liquidator der Ges. Klage auf Nichtigkeitserklär. angestrengt. Aufsichtsrat: Finanzrat a. D. Dr. E. R. Uder- Die G.-V. v. 28./6. 1929 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloß Auflösung u. Liqu. der Ges., nachdem bereits Miitte 1928 die Fabrikation eingestellt und das Geschäft ohne Aktiva und Passiva sowie die Anlagen an die neu gegründete Margarinewerke Dr. A. Schroeder G. m. Neukölln, Manitiusstr. 8. Vorstand: Anton Werhahn, Wilh. Werhahn jun. Aufsichtsrat: Paul Heinemann, Herm. Werhahn, Adam Baum, Neuß. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 18./7. 1911. Zweck: Uebernahme und Fortführung des Ge- schäfts der offenen Handels-Ges. C. Bolle, Berlin, wie überhaupt jeglicher Meierei- u. Molkereibetrieb, einschl. der Gewinnung und Verwertung der Nebenprodukte. Entwiceklung: Herbst 1917 Zusammenlegung der Betriebe von Bolle u. Schweizerhof. 1924 Erwerb der Aktienmajorität der Union Kakao- u. Schokoladenwerke A.-G., deren Naumburger Betrieb die Bolle AG. zur Kakao- und Schokoladenfabrikation gepachtet hat. Kapital: 4 000 000 RM (Vorkriegskapital) in 4000 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 4 Mill. M in voller Höhe auf Reichsmarkwährung. Anleihe von 1911: Die Anleihe wurde ab 2./1. 1932 zum Aufwertungsbetrag eingelöst. Vorstand: Willy Weber, Berlin-Pankow. Aufsichtsrat: Dir. Richard Köster, Max Eggert, Dr. Lothar Schütt. b. H. verkauft waren. Liquidator: Willy Korn, Berl.- 0 und Gehälter 290 290, soziale Abgaben 25 023, Abschrei- bungen auf Anlagevermögen 177 147. do. auf Forderung. 241 059, do. auf Außenstände 20 623, Zinsen 39 379, Steuern 53 970, Generalunkosten 38 072, Verlust 1931/33 212 239. – Kredit: Bruttogewinn 299 661, Gewinn aus Kapitalherabsetzung: verwendet zu Abschreibungen auf Anlagevermögen 177 147, do. auf Forderungen 22 853, Entnahme aus R.-F., verwendet zu Abschreibungen auf Forderungen 20 000, Nachlässe auf Forderungen 578 143. Sa. 1 097 803 RM. 0 I% 1927/2 8–1932/33: 10, 10, 10, 10, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mal-Kah Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. staedt, Krummhübel; Rechtsanw. Dr. David Aschkanasy, Königsberg i. Pr. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 22./4. 1911. Firma bis 6./12. 1921: Preußische Terrain-Akt.-Ges. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 24,. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 186 589, Kassa 4214, Tabak bei der Orient- bank 20 000, Regreßanspruch an Dr. Schulte 83 330, do. an Dr. Schulte 45 000, Verlust 6286. – Passiva: Hauptzollamt 1 003 456, Hypotheken 183 133, div. Gläu- biger 31 469, Forderung der Orienbank 65 000, Haupt- zollamt, neue Schuld 10 050, Liqu.-Vermögen 52 311. Sa. 1 345 419 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Liqu.- Unkosten 10 001, Steuern 516, Nachsteuer 1502. — Kredit: Grundst.- u. Gebäudeunterhaltung 5212, „Avi- mah''-Anteil: Verkauf 500, Bankzinsen 20, Verlust 6287. Sa. 12 019 RM. Margarinewerk Dr. A. Schroeder Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin-Neukölln, Mittelbuschweg 10–12. Lt. Bericht für 1931 sind die Gläubiger bis 5892 RM voll befriedigt. Auch die Restzahlung ist gesichert. Dagegen ist das A.-K. völlig verloren. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Ernst Possel, Rechts- anwalt Dr. Hans Kemritz, Berlin; Erich Böttcher, Har- burg-Wilhelmsburg. Meierei C. Bolle Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Alt-Moabit 98–105. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Filanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 250 000, Gebäude 1 100 000, Maschinen 477 970, Fuhrpark 798 003, Inventar 785 146, Beteilig. 225 555, Wertpap. 72 700, Waren 1 036 145, Forder. 6 236 346, Wechsel 61 246, Kasse 258 085, Bankguthaben 5618, (Avale 841 470). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 3 100 000, Amortisation 2 061 116, Hyp. 75 000, Delkredere 97 691, Verbindlichkeiten 1 605 174, Akzepte 112 760, (Avale 841.470), Gewinn 255 073. Sa. 11 306 814 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 3 858 420, soz. Abgaben 293 215, Abschreib. 103 632, Erneuer.-Konto 500 000, Besitzsteuern 161 107, andere Steuern 928 238, sonst. Aufwend. 3 569 399, Ge- winn 255 073. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 19 591, Fabrikationsgewinn 9 635 977, Ertrag aus Be- teiligung 5000, Zinsen 8526. Sa. 9 669 094 RM. Dividenden 1927–1932: Nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Mühlenwerke Velten Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 151. Gegründet: 12./2. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 27./5. 1924. Firma bis Sept. 1925: Mühlenwerke Velten Johannes Staats A.-G. 346*