5526 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Millington-Herrmann, Dir. Dr. Franz Belitz, Dir. Jo- hannes Kiehl, Kaufm. Max Scheyer, Berlin; Bruno Stil- lert, Stettin. Gegründet: 17./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 4./6. 1921. – Die Ges. gehört zum Kampff- meyer-Konzern. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes, insbesondere Fortführung des von der Firma F. W. Schütt in Ber- lin betriebenen Geschäfts. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 500 000 M. Erhöht 1922 um 21 500 000 M, 1923 um 34 Mill. M. Die neuen Mittel wurden benötigt zur Aufstell. einer neuen Weizenmühle. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 60 Mill. M auf 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 457 605, Betriebsgebäude 1 075 000, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 517 500, Maschinen u. masch. Anlagen 935 100, Inventar u. Fuhrpark 1, Beteiligungen 450 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 632 000, fertige Erzeugnisse 951 000, Wertpapiere u. Getreideausfuhrscheine 641 768, Anzahlungen 125 500, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 784 349, Forderungen ―― an befreundete Gesellschaften 278 000, sonstige For- derungen 598 240, Wechsel 123 145, Schecks 1985, Kas senbestand, Reichsbank- und Postscheckguthaben 11 Ml andere Bankguthaben 44 423, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 8000, (Avale 450 000) Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 300 000, Del- krederefonds 200 000, Rückstellungen 298 745, Hypo- theken 351 472, Verbindlichkeiten auf Grund von Wa- renlieferungen u. Leistungen 97 003, Akzeptverbind- lichkeiten 1 460 000, Verbindlichkeiten gegenüber Ban- ken 2 247 491, sonstige Verbindlichk. 500 316, Posten die der Rechnungsabgrenzung dienen 3500, Gewinn.- vortrag 23 892, Reingewinn 1932 152 768, (Avale 450 000) Sa. 8 635 188 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 683 103, soziale Abgaben 47 545, Abschrei- bungen auf Anlagen 200 050, andere Abschreibungen 101 927, Zinsen 337 026, Besitzsteuern 238 972, alle übrigen Aufwendungen 909 055, Gewinnvortrag aus 1931 23 892, Reingewinn 1932 152 768. – Kredit: Roh.- gewinn 2 656 844, außerordentliche Erträge 13 603, Ge. winnvortrag aus 1931 23 892. Sa. 2 694 339 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Josef Selinger Eierhandel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C, Bahnhof Börse, Bogen 18–20. Vorstand: Josef Selinger. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Paul Adams, Berlin; Karl Lerche, Berlin-Karlshorst; Otto Fritsche, Berlin. Gegründet: 5./3. 1932; eingetragen 30./3. 1932. Gründer: Josef Selinger, Erich Leiser, Karl Lerche, Frau Anna Selinger, Siegmund Rösler, Berlin. Zweck: Großhandel mit Eiern. Kapital: 70 000 RM in 70 Aktien übernommen von den Gründern zu pari. Geschöftsjahr: 1./3.–28./2. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: Inventar zu 1000 RM, 956, Auto 2880, Waren 11 675, Kaution 35, Debitoren 211 570, Kassa 709, Bank 8698, Postscheck 578, Interins- konto 2999. – Passiva: A.-K. 70 000, Steuerrückstell. 595, Delkrederereserve 31 735, Kreditoren 127 255, Ge- winn 10 514. Sa. 240 100 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- halt und Lohn 67 215, Inventar 106, Auto 720, Delkre- dere 34 254, Zinsen 2952, Unkosten 16 186, Provision 5094, Versicherung 2285, Miete 5851, Autounkosten 9413, Steuer 3385, Gewinn 10 514. Sa. 157 975 RM. – Kredit: Warenkonto 157 975 RM. Dividende 1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Staege Kaffee Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 4, Invalidenstraße 120/121. Vorstand: Hugo Nebe. Aufsichtsrat: Arthur Bleschke, Kaufm. Julius Morian, Kaufm. Heinrich Kortkampf, Berlin. Gegründet: 1., 19./9. 1932; eingetr. 24./9. 1932. Gründer: Joachim Staege, Robert Selle, Fritz Langer, Syndikus Dr. Hellmut Maak, Alfred Diminsky, Berlin. Zweck: Handel in Kaffee, Tee, Kolonialwaren, Wein, Spirituosen und diesen Warengattungen ver- wandten Artikeln, insbesondere teilweise Uebernahme des bisher von der Firma Julius Staege G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Handelsgeschäftes gleicher Branche. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 14 168, Postscheck 57, Bank 27 774, Debitoren 16 365, Inventar 177 500, Autokonto 12 500, Waren 123 500, Ver- lust 1436. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren: Waren 273 971, Darlehen 44 552, Steuern usw. 4777. GSa. 373 300 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unkosten 144 612, Lohnsummensteuer 906, Umsatz- steuer 10 076. – Kredit: Warengewinn 154 134, Zs. 24, Verlust 1436. Sa. 155 594 RM. Dividende 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahl & Mante Backwaren Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wittenau, Hauptstraße 90–91. Vorstand: Friedrich Stahl, Berlin-Weißensee. Prokurist: Bernhard Regel. Aufsichtsrat: Direktor Erich Regel, Max Regel, Berlin. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Fa. bis 30./10. 1925: Stahl & Mante Konservenfabrik A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Backwaren, Konditorwaren. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 40 Mill. M in 2200 Akt. zu 12 000 M, 2000 zu 6000 M u. 1600 zu 1000 M. Erhöht lt. G.-V. vom 16./10. 1923 um 60 Mill. M. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von 100 Mill. auf 100 0Co RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Anton Büttgenbach, Geschüftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 20./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlage vermögen 60 376, Umlaufsvermögen 140 806, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1940. – Passiva: A.--K. 100 000, R.-F. 9230, Verbindlichkeiten 84 501, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2042, Reingewinn 7349. Sa. 203 122 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf. wendungen einschließlich Abschreibungen und Rück- stell. 396 640, Reingewinn 7349. Sa. 403 989 RM. — Kredit: Bruttogewinn 403 989 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.