5528 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. nochmals um 11 Mill. M. Kapitalumstellung lt. G.-V. vom 11./12. 1924 von 15 Mill. M auf 800 000 RM in 15 000 Akt. zu 20 RM durch Abstempelung der Aktien von bisher 1000 Mark auf 20 RM. – Lt. G.-V. v. 27./2. 1928 erhöht um 200 000 RM in Aktien zu 100 RM, den Aktionären im Ver- hältnis 300 RM: 200 RM zu 105 % angeboten. Großaktionär: Stadtmühle Alsleben A.-G. in Alsleben a. d. S. (Aktienmajorität). Geschiftsjahr: 1./7.–30 /6. – G.-V.: 1933 am 14./10. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. mewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertrags- mäßige Tant. an Vorst., evtl. weitere Abschr. und Rückl., 4 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen Vergütung von 500 RM für jedes Mitglied und 1000 RM für den Vors.), Rest zur Ver- fügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Bahn- speicher 22 000, maschinelle Anlagen 33 000, Fuhrpark 8500, Mühle-Utensilien 1000, Kontor-Utensilien 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 273 490, fertige Erzeugnisse 70 103, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 243 201, Kassen-Bestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 19 347, andere Bankguthaben 121 121, Steuergutscheine 5684, vorausbezahlte Versicherungsprämien 1670, (Bürg- schaften 10 000, Wechselverbindlichkeiten 6279). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 29 000, Delcredere- „ fonds 20 000, Steuer-Rücklagen 25 000, Wer tberichti- gungsposten: Inventarfonds 100 000, Erneuerungsfonds 50 500; Hypothek auf Bahnspeicher 3910, Dividende (nicht abgehoben) 162, Anzahlungen von Kunden 787 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 10 442, sonstige Verbindlichkeiten 31 151 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3000, Ge. winn-Vortrag aus 1931/32 4501, Gewinn aus 1932/33 20 664, (Bürgschaften 10 000, Wechselverbindlichkeiten 6279). Sa. 799 117 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 113 617, soziale Abgaben 8816, Zinsen 7516, Besitzsteuern 21 613, allgemeine Betriebsunkosten einschl. Pacht 102 659, Verkaufs- und Versandspesen einschl. Frachten, Rollgelder, Skonti u. Umsatzsteuern 174 245, Abschreibungen auf Anlagen 17 000, andere Abschreibungen 8102, Gewinn 25 165 (davon R.-F. 2000, Div. 20 000, Vortrag 3165). – Kredit: Vortrag am 1. Juli 1932 4501, Betriebsüberschüsse 468 549, außer- ordentl. Erträge (Steuergutscheine) 5684. Sa. 478 734 R. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats und des Vorstandes betrugen für das Geschäftsjahr 1932/83 31 716 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/3a: 10, 10, 0, 0, 3, 6, 4 % (Div.-Schein Nr. 4). Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Allgäuer Alpenmilch Aktiengesellschaft. Sitz in Biessenhofen i. Bay. Vorstand: Balthasar Freuler, Jakob Friedrich Muth. Prokuristen: Fritz Elser, München; Otto Salcher, Bissenhofen. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Thormann, Bern; Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Dir. Edwin Weidmann, Dr. Gustav König, Bern; Oberstdivisionär Hans Pfyffer von Altishofen, Luzern. Gegründet: 6./12. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetr. 9./3. 1918 in Kempten (Bayern). Firma bis 23./2. 1931: Alpursa, Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Milchpro- dukten sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Entwiceklung: Die Ges. übernahm bei der Grün- dung das unter der bisherigen Firma „Berneralpen- Milchgesellschaft“' in Stalden (Emmenthal) A.-G., Fil. Biessenhofen betriebene Schokolade u. Milchkonserven- geschäft. Die G.-V. v. 23./2. 1931 beschloß die voll- kommene Trennung der Milchabteilung u. der Schoko- ladenabteilung. Die Ges. befaßt sich ausschließlich mit der Fahrikation von Milchprodukten u. ändert ihre Firma in Allgäuer Alpenmilch A.-G. Die Alpursa- Schokoladenerzeugnisse wurden von einer eigenen Ab- teilung, der Alpursa Schokoladen G. m. b. H., München, übernommen. Die Schokoladenabteilung wurde 1931 ganz aufgegeben. Ka pital: 1 600 000 RM in 1500 Akt. zu je 1000 RM U. 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M. Erhöht 1919–1922 um 15 000 000 Mark. Kapital-Umstellung laut Generalversammlung vom 22./11. 1924 von 16 Mill. M auf 1 600 000 MM durch Her- absetz. des Nennwertes der 16 000 Akt. von bisher 1000 Mark auf 100 RM. Lt. gleicher G.-V. erhöht um 1 600 000 RM in 1600 Nam.-Akt. zu 1000 RM, die laut G.-V. v. 4./12. 1926 in Inh.-Akt. umgewandelt wurden. Die G.-V. v. 27./2. 1932 beschleß Herabsetz. des A.-K. auf 1 600 000 RM. Dic Herabsetz. erfolgte in der Weise, daß für jede Aktie über 1000 RM 5 Aktien über je 100 RM u. für 2 Aktien über je 100 RM 1 Aktie über 100 RM ausgereicht wurden. Ferner beschloß die G.-V. Ausgabe von auf den Inhaber lautenden nennwertlosen Genußscheinen, für die folgende Bestimmungen gelten: Auf eine zusammengelegte Aktie zu 1000 RM entfällt ein Genußschein Lit. A u. auf eine zusammengelegte Aktie zu 16./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8 100 RM entfällt ein Genußschein Lit. B. Die Genuß. scheine gewähren keinerlei Stimmrecht. Die G.-V. der Aktionäre wird jeweils auf Vorschlag von Vorstand u. A.-R. beschließen, ob u. welche Ausschüttung aus dem jeweiligen Reingewinn auf die Genußscheine entfällt. Eine Ausschüttung darf aber erst erfolgen, wenn die Aktionäre mindestens 6 % Div. erhalten. Die Genuß- scheine können jederzeit durch Beschluß der G.-V. der Aktionäre eingezogen werden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 03 Bilanz per 31. Aug. 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 54 022, Wohnhäuser 252 287, Fabrik- gebäude 847 950, Masch. u. maschinelle Anlagen 148 137, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 5939, Be- teiligungen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 129 889, fertige Erzeugn. 201 868, Wertpap. 403 475, Anzahl. u. Vorschüsse 16 788, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 320 860, Kautionen 2900, Darlehen 5837, Forder. an Mitglieder d. Vorst. 169, Wechsel 13 231, Schecks 7378, Kassenbestand einschl. Guth. bei. Notenbanken u. Postscheck 25 446, andere Bankguth. 248 822, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 39 880. – Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. Reserve 160 000, Rückstellungen 48 953, Wertberichtigungsposten 92 625, Alterskasse 215 588, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 232 827, Spareinlagen 7296, Banken 220 695, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 39 990, Rückstell. f. nicht zur Einlös. gebrachte Obligationen 2877, Rückstell. f. nicht z. Einlös. gebrachte Dividenden- scheine 115, Gewänn-Vortrag v. Vorjahr 21 303, Gewinn 1932/33 82 610. Sa. 2 724 880 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 449 872, soziale Abgaben 20 190, Abschreib. auf Anlag. 125 007, andere Abschreib. 26 338, Zs. 46 200, Besitzsteuern 51 168, übrige Aufwend. 847 259, Gewinn 103 913. – Kredit: Gewinn-Vortrag vom Vorjahr 21 305 Fabrikations-Ertrag 1 591 236, außerordentl. Erträge 35 171, Miete-Ertrag der Wohnhäuser 10 375, Zugang auf Anlagen 21 951. Sa. 1 680 036 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 6, 0, 0, 0, 0, 4, 4 % (Div.-Schein 2). Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Luzern: Luzerner Kantonalbank; Bern: Schweizerische Kreditanstalt. Société Bostanjoglo Akt.-Ges. in Blankenese. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 4./7. 1930 Bücherrevisor das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Willy Rauscher, Altona-Blankenese, Dockenhudener Str. 10.