5536 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Urspr. 8 500 000 M in 8500 Aktien zu 1000 M. 1923 zweimalige Erhöh. auf zusammen 25 000 000 M. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von 25 000 000 M auf 127 500 RM in 2125 Akt. zu 20 RM u. 1700 Akt. zu 50 RM. Die G.-V. v. 13./10. 1928 u. v. 6./7. 1929 haben die Herabsetz. des A.-K. von 127 500 RM auf 63 750 RM u. die gleichzeitige Erhöh. um 250 RM auf 64 000 RM beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 29./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst und Gebäude 59 000, Inventar und Maschinen 6500 Fastagen und Fuhrwerke 950, Vorräte 12 641, Forde ―――― rungen einschl. Bankguthaben 5992, Postscheck und Kasse 1511, Verlustvortrag aus 1931/32 3692, Verlnst 1932/33 4040. – Passiva: Stammkapital 64 000, Verbind lichkeiten 30 326. Sa. 94 326 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 23 777, Unterhaltung der Anlagen und Abschreibungen 190. – Kredit: Rohüberschuß 19 927 Verlust 1932/33 4040. Sa. 23 967 RM. 3 „ 1926/2 7–1932/33à: 0, 0, 7, 9, 0. 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bliesmühle Aktiengesellschaft. Sitz in Breitfurt (Saar). Vorstand: Dr. W. v. Gartzen, H. Kortz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Eugen Barth, Blieskastel a. d. Saar; Fabrikant Karl Winterwerb, Mannheim; Fabrikdirektor Dr. Hans von Gartzen, Ha- nau a. Main; Hans Barth, Würzburg; Alex Barth, Heidelberg. Gegründet: 17./10. 1923. Zweck: Betrieb von Mühlen, Getreide- und Mehl- handel. Die Mühle ist 1925 durch Großfeuer zerstört u. befindet sich seit November 1927 wieder in Betrieb. Kapital: 2 000 000 Fr. in 2000 Aktien zu 1000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., 6 % erste Div. den Aktion., vom Ueberschuß 10 % an den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 1 066 778, Mühleneinrichtung 634 983, Kraftanlage 210 647, Autopark 102 105, Gleisanlage 27 620, Mobilien 1. flüssige Mittel 1 451 805, Vorräte 959 120, (Avale Eisenbahndirektion 150 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000 R.-F. I 19 987, R.-F. II 50 590, Kreditoren 987 453, Del- krederefonds 165 383, Erneuerungsfonds 856 400, Rück- stell. 308 400, Gewinn-Vortrag aus 1931 14 045, Gewinn 1932 50 802 (Avale Volksbank Blieskastel 100 000, Avale Allgem. Els. Bankges. Saarbrücken 50 000). Sa. 4 453 060 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 1 304 694, Abschreib. 592 358, Rück- stell. 553 783, R.-F. II gesetl. 35 543, Devisenverrech- nung 3360, Ertrag 64 847. —– Kredit: Rohertrag 2 540 541, Gewinn-Vortrag 1931 14 045. Sa. 2 554 586 Fr. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bospor Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. In der G.-V. vom 21./5. 1928 wurde die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Büclerrevisor Moritz Barlach, Bremen-Horn, Im Deichkamp 38; Kauf- mann Michel Georgiades, Altona. Delmenhorster Mühlenwerke Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Schlachte 359. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Delmenhorster Mühlen- werke Aktiengesellschaft in Delmenhorst wurde am 22./6. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Onken, Delmenhorst. Lt. dessen Mitteil. v. Januar 1933 hängt die Konkurs- dividende von der Entscheidung in größeren schweben- den Prozessen ab. Lt. Mitteilung des Verwalters vom Jan. 1934 ist einer der größeren Prozesse durch Ver- gleich erledigt worden. Es ist dadurch ermöglicht worden, die bevorrechtigten Forderungen ganz zu be- zahlen. Für die nicht bevorrechtigten Forderungen stehen unter Berücksichtigung der Kosten des Konkurs- verfahrens einstweilen Mittel nicht zur Verfügung. Die Konkursverwaltung hat aber jetzt den Prorel gegen den Vorstand und Aufsichtsrat anhängig ge- macht. Von dem Ausgang dieses Verfahrens hängt es ab, ob für die nicht bevorrechtigten Gläubiger eine Quote zur Verteilung kommt. Für die Aktionäre wird kaum eine Auszahlung erfolgen. Vorstand: Heinrich Wichmann. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. H. Menke, Dr. jur. Fritz Oelze, Bremen; Hermann Frerichs, Oldenburg. Fettwaren Handels Aktiengesellschaft (Fettag) in Liqu., Bremen. In der G.-V. vom 11./10. 1933 ist die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Kaufleute Friedrich Wilhelm Weiß und Gottfried Carl Weiß, beide in Bremen. Die Liquidation ist beendet und die Firma laut amtlicher Bekanntmachung vom 21./10. 1933 er- loschen. August Reiners & Co. Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Bremen, Haferkamp 25. Laut G.-V. v. 9./8. 1933, aufgelöst. Liquidator: Dir. Johann Hedenkamp, Oldenburg. Aufsichtsrat: Eugen Richard Viktor Wendel- stadt, Adolf Hermann Peter Krietemeyer, Frau Carry Müller. Bremen. Gegründet: 27./6. 1929 mit Wirk. ab 1./6. 1929; eingetr. 19./7. 1929. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Rauchtabaken u. Tabakfabrikation jeder Art, insbes. Fortführ. des unter der Firma August Reiners & Co. bislang be- triebenen Geschäftes mitsamt dieser Firma sowie Er- werb der unter der Firma F. Prieser & Söhne betrieb. Tabakfabrik u. die Beteiligung an gleichen oder ähn- lichen Unternehmungen. Kapital: 505 000 RM in 505 Inh.-Akt. zu je 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundef u. Fabrikanlagen 247 900, Masch., Kraftwagen u. Mobil. 352 400, Warenvorräte 1 439 824, Außenstände 1 893 220, Kasse, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 79 130, in voraus bez. Prämien, Deponatsbeteilig. 12 970, (18 026 abzügl. Gewinnvortrag aus 1930; 11 550) 6486. —– Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, andere R.-F. 20 000, Anleihe 210 000, allgem. Kredit., rolensteuer u. Zölle 2 064 696, Akzeptverpflicht. He3ö Delkredere-Vortrag 30 000, Hypoth. auf Gebäude 64 220. Sa. 4 031 939 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 90 schreib., Handlungs- u. Betriebsunkosten u. Rüe 2 002 180 KM. —– Kredit: Warenbrutlogew. 1 98616ß Verlust 1931: 18 036. Sa. 2 002 180 RM.